Omega B 2,5 V6 Kühlwasser verlust+ Brauner Schlamm im Behälter

Opel Omega B

Hallo leutz, hab wieder, wie so öfters, ein Problem und hoffe das mir einer helfen kann.
Habe mir ein Omega günstig gekauft. Hat 200TKM runter, dachte das ein 6 Zvlinder was hält. So Probefaht, Sicht in der Kühlwasserbehälter alles ok. Also ab zur Tante, die 400km weiter weg wohnt. 1 Stunde fahrt, ohne Probs. Es raucht nichts schüttelt, nichts Temp. auch im Grünen Bereich, das einzige Manko Warnung vom BC "Kühlwasserstand niedrig" also halt bei der nächsten Tanke, bis 200KMH mal probiert zu fahren, alles ok. Als ich dann auf der Tanke war, sah ich das der Behälter ganz leer war. Hab nur Wasser reingegossen und musste zusehen wie das Wasser rauslief!?! Am Getriebe etwas links, fahrer Sicht. So da ich es echt sehr sehr eilig hatte, wollte ich nochmal Wasser reingießen,weiterfahren bis ich vom BC wieder die Meldung bekomme, das ich Wasser einkippen soll. Doch als ich das Wasser reinkippte sah ich, dass der Behälter sich diesmal mit Wasser+Hellbraunen Schlamm füllte. Sch.....e dachte ich mir ist jetzt die ZKD im eimer?!? Naja bin trotzdem gefahren. Keine Änderung,nichts machte sich bemärbar. Temp. ok Autoverhalten ok, nur das nach ner Stunde fahrt wieder der Hinweis kam mit dem Kühlmittelstand. Hab dann wieder nachgekippt und so bin ich an meinem Ziel angekommen.

Was ist denn jetzt da blos los????

Achja das Wasser das auslief, war nicht ein bissle verschmuzt. War reines Wasser.
Klima funzt, Heizung wärmt auch.

Muss noch erwähnen, dass sich der Behälter bei jedem auffüllen immer mehr verschlakkte.

Ich hoffe ihr Experten wisst an was es liegt!!!!!

Beste Antwort im Thema

Versteh mich jetzt bitte nicht falsch,
aber Du bist glaub ich doch besser in einer richtigen Werkstatt aufgehoben, als hier im Forum.

Der CO Test wird dann halt bei laufendem Motor und gemacht.
Wie willst Du den irgend einen Tipp von uns umsetzen?
Hast Du ne Werkstatt, jemanden der Dir die Arbeiten abnimmt, oder willst Du das selber machen?
Wenn ich eine Undichte am Motor habe, komme ich nicht davon weg, bis ich die genaue Ursache geklärt habe.
Und laufe nicht mit ungewissen Mutmaßungen schwanger rum.
Wir können Dir nicht sagen wo es bei Deinem Motor pieselt und reparieren können wir Dir den auch nicht.
Da mußt Du schon mal selber aktiv werden!
Wir helfen alle gerne bei speziefischen Fragen, aber  nur mit allgemeinen Aussagen, wird der auch nicht wieder dicht.

Also, pack es an...

Ab in die Werkstatt oder zum Bastelwastel in der Bekanntschaft und etwas machen...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Bin mir nicht so sicher, aber glaube nicht.

Ich hatte mir die Stecker und die Unterdruck bzw. Entlüftungsschläuche vor der Demontage markiert.
Aber man vergißt auch schnell ein Stecker beim zusammenbau irgendwo aufzustecken.
Bins 3mal durchgegangen bevor ich den Motor startete.

Ach was liebe ich Vierzylinder... Tätää.. 

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ach was liebe ich Vierzylinder... Tätää.. 

Geb dir ja Recht in Bezug des Vierzylinder`s ,

aber soen 6 ender hat auch das eine oder andere Vorteilchen . 🙂

@TE
Könntest auch mal die Unterdruckschläuche kontrollieren, ob sie nicht mit den Entlüftungsschläuchen verwechselt hast.

meint ihr hab nen stecker vegessen?? mhhhhh.... Also mit nebenluft ziehen der Ansaugbrücke oderso, hat es nichts zutun? Dann schau ich mir mal nochmal alle stecker und schläuche an! Trau mich garnicht den Wagen zu starten🙂

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich denke es wird langsam Zeit den Omega in die Werkstatt zu schleppen. Sollte das Plok von falschen Steuerzeiten kommen und Du hattest den Wagen schon mal gestartet dann könntest Du jetzt ein dickes Problem haben.

mfg
FalkeFoen

ja das wollte ich auch machen, gestern. Jetzt sind ersta Feiertage und Wochenende.......... warum sollten sich aber die Steuerzeiten ändern?...naja hoffe das der mal wieder fährt, sonst lass ich den verschrotten!!

Ich denke ihr habt die Steuerzeiten schon genau kontrolliert, ... Oder? 

Hallo,

gucke mal ob Du deine Leitungen so angeschlossen hast wie auf dem Plan.

Lg. Kalle

und hier, wenn Du keinen Pufferspeicher hast.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich denke ihr habt die Steuerzeiten schon genau kontrolliert, ... Oder? 

öhhhmmmm nööö 🙁 Hätten wa da was beachten müssen???? Ich war doch weder an der Zündanlage noch amZahnriemen dranne?? Jetzt hab ich echt garkein plan mehr!

Danke wegen der Skizze!

Hy ,möchte mich auch mal einklinken.
Die Stecker sind alle eigentlich ziemlich eindeutig zu stecken. Und ansonsten hast du doch nur die Ansaugbrücke, Ansaugflansch usw. abmontiert. Wenn du umgekehrt alles korrekt eingebaut hast, dürften keine Steuerzeiten oder sonstiges verstellt sein. Außer die Stecker der Einspritzanlage sind nicht richtig montiert oder irgendwo ist was undicht?

Hi

Der TE schreibt doch, er hat nur den Ölkühler gewechselt und diesen neu abgedichtet.
Also dürfte doch der Fehler nicht Zündkabelmäßig oder Zahnriemenmäßig zusammenhängen.

Meiner Meinung nach muß es sich, um ein bei der Reperatur, demontiertes Teil handeln.

Vorrausgesetzt, der Ölkühler wurde richtig und vorallem Schmutzfrei verbaut.
Also keine Dichtungsreste irgendwo in die Tiefen des Motors geflogen.

Hast du alle Stecker und Schläuche überprüft ?

Hallo Leute,

habe den ganzen Beitrag mal durchgelesen und fand alles sehr Hilfreich, weil mein Omi das gleiche Problem hat.

Nämlich starker Wasserverlust in der Nähe vom Heizungsschalter, allerdings ohne Öleinfluss in den Ausgleichsbehälter.

Jetzt meine Frage zu dieser Kühlmittelbrücke: Was wird bei dem Teil eigentlich undicht??? Reisst die Brücke an einer Stelle wo
dann das Kühlwasser austritt, oder wird die an der Verschraubung am Motor undicht???
Gibt es für die Brücke Ersatzteile oder einen Ersatzteilsatz, oder Ersetzt man am besten gleich die ganze Brücke, falls diese nicht eh gerissen ist.

Weiteres Symtom an meinem Omi ist, das jetzt meine Temperaturanzeige im Cockpit nur noch sporadisch funktioniert. Kann es sein
dass das an der Kühlmittelbrücke austretende Wasser über den Geber läuft und die Kontakte des Gebers kurzschliesst und deswegen
meine Temperaturanzeige im Innenraum nicht mehr funktioniert??? oder ist eher der Geber kaputt??

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruss
Stephan

(gelöscht, hab was verwechselt)

-bD-

Hi stesieg,

zuerstmal , herzlich willkommen.

Zu deinen Fragen:

a: Die Kühlmittelbrücke wird meist an den Dichtungen der Hohlschrauben undicht.
b: Ja, die Ersatzteile gibt es .Und ja, sollte es einzeln geben. Ich mußte den ganzen Satz kaufen.
c: wäre nicht auszuschließen , Kontaktprobleme des Temperaturgebers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen