Omega B 2,5 V6 Kühlwasser verlust+ Brauner Schlamm im Behälter

Opel Omega B

Hallo leutz, hab wieder, wie so öfters, ein Problem und hoffe das mir einer helfen kann.
Habe mir ein Omega günstig gekauft. Hat 200TKM runter, dachte das ein 6 Zvlinder was hält. So Probefaht, Sicht in der Kühlwasserbehälter alles ok. Also ab zur Tante, die 400km weiter weg wohnt. 1 Stunde fahrt, ohne Probs. Es raucht nichts schüttelt, nichts Temp. auch im Grünen Bereich, das einzige Manko Warnung vom BC "Kühlwasserstand niedrig" also halt bei der nächsten Tanke, bis 200KMH mal probiert zu fahren, alles ok. Als ich dann auf der Tanke war, sah ich das der Behälter ganz leer war. Hab nur Wasser reingegossen und musste zusehen wie das Wasser rauslief!?! Am Getriebe etwas links, fahrer Sicht. So da ich es echt sehr sehr eilig hatte, wollte ich nochmal Wasser reingießen,weiterfahren bis ich vom BC wieder die Meldung bekomme, das ich Wasser einkippen soll. Doch als ich das Wasser reinkippte sah ich, dass der Behälter sich diesmal mit Wasser+Hellbraunen Schlamm füllte. Sch.....e dachte ich mir ist jetzt die ZKD im eimer?!? Naja bin trotzdem gefahren. Keine Änderung,nichts machte sich bemärbar. Temp. ok Autoverhalten ok, nur das nach ner Stunde fahrt wieder der Hinweis kam mit dem Kühlmittelstand. Hab dann wieder nachgekippt und so bin ich an meinem Ziel angekommen.

Was ist denn jetzt da blos los????

Achja das Wasser das auslief, war nicht ein bissle verschmuzt. War reines Wasser.
Klima funzt, Heizung wärmt auch.

Muss noch erwähnen, dass sich der Behälter bei jedem auffüllen immer mehr verschlakkte.

Ich hoffe ihr Experten wisst an was es liegt!!!!!

Beste Antwort im Thema

Versteh mich jetzt bitte nicht falsch,
aber Du bist glaub ich doch besser in einer richtigen Werkstatt aufgehoben, als hier im Forum.

Der CO Test wird dann halt bei laufendem Motor und gemacht.
Wie willst Du den irgend einen Tipp von uns umsetzen?
Hast Du ne Werkstatt, jemanden der Dir die Arbeiten abnimmt, oder willst Du das selber machen?
Wenn ich eine Undichte am Motor habe, komme ich nicht davon weg, bis ich die genaue Ursache geklärt habe.
Und laufe nicht mit ungewissen Mutmaßungen schwanger rum.
Wir können Dir nicht sagen wo es bei Deinem Motor pieselt und reparieren können wir Dir den auch nicht.
Da mußt Du schon mal selber aktiv werden!
Wir helfen alle gerne bei speziefischen Fragen, aber  nur mit allgemeinen Aussagen, wird der auch nicht wieder dicht.

Also, pack es an...

Ab in die Werkstatt oder zum Bastelwastel in der Bekanntschaft und etwas machen...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hi feet,

vielen Dank für Deine Antworten, hilft mir sehr, werde dann gleich morgen mal zum nächst gelegenen Opelhändler fahren und mir die noch benötigten Dichtungen für die Kühlmittelbrücke besorgen.

Ich gehe jetzt mal davon aus das es wirklich die Kühlmittelbrücke ist die Undicht ist, oder könnte es auch evtl. etwas anderes sein wo die Undichtigkeit herkommt??? Heizungsschalter, oder die Schläuche da hinten?? Oder ist das eher unwahrscheinlich.

Möchte dann gerne alles beisammen haben bevor Ich mit dem Zerlegen anfange.

Ist bei dem Motor noch irgend ein Teil was man am besten gleich mitwechselt wenn man schon mal oben alles offen hat, ausser den ganzen Dichtungen des Ansaugtrakts und den Ventildeckeldichtungen, die Ich dann auch gleich mit wechsele?

Ist mein erster B Omi mit V6, hatte vorher einen 2,0l - 16V, da war alles etwas einfacher :-)).

Mir gings fast ähnlich wie dem Themenstarter, hatte den Omi gerade eine Woche bevor er anfing Wasser zu verlieren, das scheint wohl auch so eine Krankheit der V6'er zu sein wie die Hydros beim 2,0l 16V.

Nochmals Danke an alle die mir mit Ihren Beiträgen helfen klarer zu Sehen. :-)

Gruss
Stephan

Hi,

Bevor du die Aktion mit der KWB machst würde ich, zuerst das Kühlwasser-Absperrventil kontrollieren.

Dies ist ersten`s häufiger die Ursache und zweitens brauchst nich erst alles auseinander zu montieren.
(Soll eigentlich nur heißen " Schrauberfreundlicher zu reparieren) 🙂

Die Schläuche in dem bereich des Verlust`s natürlich vorher auch als Verdächtige ausschließen.

In diesem Sinne, noch viel Spaß mit dem V6. 🙂

Hi,

äähh, wasn fürn Kühlwasser-Absperrventil, wo sitzt das denn ??

Oder meinst Du jetzt das Heizungsregelventil, was auf den Bildern zwei Seiten vorher zu sehen ist???

Da müsste Ich ja dann nur das Oberteil (Ansaugbrücke?) abnehmen, gell. Wäre natürlich dann schon schön, aber soviel
Glück werde Ich bestimmt nicht haben, zumal die Heizung wirklich sehr gut funktioniert.

Gruss
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von stesieg


Hi,

äähh, wasn fürn Kühlwasser-Absperrventil, wo sitzt das denn ??

Oder meinst Du jetzt das Heizungsregelventil, was auf den Bildern zwei Seiten vorher zu sehen ist???

Da müsste Ich ja dann nur das Oberteil (Ansaugbrücke?) abnehmen, gell. Wäre natürlich dann schon schön, aber soviel
Glück werde Ich bestimmt nicht haben, zumal die Heizung wirklich sehr gut funktioniert.

Gruss
Stephan

Hi

ja genau das meine ich.

Dafür kann die Brücke und das A-Rohr drin bleiben.

Ähnliche Themen

Ja er meint dieses Absperrventil. Es hat hier und auch bei Opel viele Namen.
Es ist aber als solches nichts anderes ein Absperrventil und wird darum von uns auch so genannt.
Denn es schließt den Heizkreislauf wenn die Klima kühlt.
Ansonsten bleibt es auf. Also auf gar keinen Fall ein Regler oder Regelventil.

Hier noch mal ganz viele Bilder zum schauen für Dich.

Web-Ordner V6

Web-Ordner Heizung/Klima

Hi Kurt,

jetzt bleibt mir aber echt die Spucke weg, das nenn Ich mal eine absolut super Bild Doku.

Ich glaub das mit dem Hintertürchen zum Absperrventil weis noch nicht mal die Opel Werkstatt, Klasse.😎

Vielen Dank für den Link. Mehr brauch Ich nicht zu Wissen. Da werde Ich mir wohl erstmal den Weg zum Hintertürchen
frei machen, da sehe Ich wohl am ehesten was da wo Undicht ist, ohne erstmal den Motor zerlegen zu müssen, zumal Ich den Motor
dann auch noch laufen lassen kann um genau zu sehen wo das Wasser rausläuft.

Vielen Dank nochmal auch an Dich feet für eure Hilfe.

PS: Wenns interessiert gebe Ich gerne nochmal einen kurzen Bericht was da jetzt Undicht war.

Hi,

Gerne. 🙂

Ach , ja interresiert natürlich immer.
Wäre nicht das Feedback der User, wäre so maches Problem immer noch ein Problem.
So aber sind die meisten Geschichte. 😁

Hi,

stimmt, wo Du Recht hast haste Recht, hätte Ich eure Hilfe und auch Erfahrung nicht gehabt, sähe Ich jetzt alt aus.🙂

Werde am kommenden Samstag mal schauen ob Ich die Undichtigkeit finde und werde es dann Berichten.

Bis dahin.

Hallo Leute,

muss nochmal etwas Nerven da mein Omi jetzt einen weiteren Fehler zeigt, nämlich einen FC 19 Fehler KWS.

Jetzt habe Ich auf einem Bild vom Kurt gesehen dass das Kabel des KWS  auch über dem Getriebe - hinterer Motorbereich verschwindet.
Ist dort ein Stecker vom KWS??

Könnte es sein dass das dort hinten austretende Wasser den evtl. Stecker vom KWS nass macht und deswegen eine Störung vorliegt???

Muss echt sagen das der Omi mich leicht kirre macht, Ich dreh echt bald durch wenn das nicht bald aufhört mit den Fehlern🙁

Hi,

Darum hab ich dir auch im anderen Tread eben geraten, mal nach was grünem da unten auschau zu halten .

Muß nicht könnte aber sein.
Falls ja , verschiebe mal den Kurbelwellensensorkauf.

Hi,

Hab auf einem anderen Bild mal den Verlauf des KWS Kabels verfolgt, das läuft direkt am Sperrventil und der KM Brücke vorbei.
Einen Stecker konnte Ich da jetzt zwar nicht sehen, muss aber nichts heissen, kann trotzdem einer dort sein.

Der Unterboden meines Omi ist vom Kühlwasser eh sehr nass.

Ich vermute es jedensfalls stark, falls der KWS ausgewechselt werden muss, passt das ja wenn man eh einiges da offen hat.

Danke.

Hi,

Wenn du meine Meinung hören willst, würde ich in dem Fall folgendes machen.

Zuerst die Plastikabdeckungen unterhalb der Scheibe abbauen.
Danach mal mit ner Handlampe in richtung KWB zünseln.
Sollte die undicht sein, siehste dann da schon grüne Verkrustungen dran.

Falls ja , Kurbelwellensensor holen und alles in dem Zuge machen.

Falls nicht, auf jeden Fall vorher den Wasserverlust klären.
Das absperrventil ist natürlich bei so einem Fall immer der erste verdächtige.

Hi,

ja, so wie Du es sagst hatte Ich es auch vor, bevor man etwas unnötig zerlegt sollte man erstmal schauen woher es kommt, wenn möglich.

Habe eben mal mit der Lampe sogut es geht da hinten mal reingeleuchtet, habe auch das Absperrventil gesehen, aber so jetzt nichts feststellen können, war jetzt auch nichts nass oder so. Aber erstmal die Abdeckung abnehmen und richtig schauen.

Das einzig was mir da hinten aufgefallen ist ein loser Schlauch den Ich nicht zuordnen konnte, konnte auch nicht sehen wohin der führen sollte. Dieser Schlauch führt von ca. der Motormitte (KM-Brücke) in richtung rechter Zylinderbank, sieht aus wie ein Entlüftungsschlauch, Innendurchmesser ca. 8mm, aussen ca. 12mm. Kennt jemand diesen Schlauch und ist es normal das er nirgends angeschlossen ist????

Hi,

Lose rumhängende Schläuche in dem Bereich wäre mir jetzt nicht bekannt.
Aber mach mal die Plastikabdeckung ab dann siehste mehr an der KWB müssen 2 dünne Schläuche angeschlossen sein.

Das kann nur der Belüftungsschlauch vom Automatikgetriebe sein,
der ist nur lose nach oben verlegt und hat dort weder einen Anschluß oder irgend eine eine Fixierung. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen