Omega A - Vorwiderstände Gebläse rauchen reihenweise ab

Opel Omega B

Moin!

Wie in der Überschrift zu lesen habe ich das Problem, dass beim "Omega A Diamant / 2,6 / Klimaanlage" innerhalb eines dreivierteljahres der dritte Vorwiderstand für das Gebläse abgeraucht ist. Zwischenzeitlich hatte ich auch schonmal das Gebläse selbst getauscht, da ich eins hatte, was optisch sowie technisch einen besseren Eindruck machte, als das werksmäßig verbaute. Leichtgängigkeit des Motors ist also gegeben. Hat jemand ne Idee, was noch Ursache für solch einen Hohen Widerstandsverschleiß sein könnte?

Danke und Greez

Timmee

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Timmee, jetzt überforderst Du mich ein wenig...

Ich habe keinen A vor der Tür und fasse die auch nur im Notfall an.
Nein, kann ich Dir leider nichts dazu sagen.

Da frage doch mal Mandel,
der (*Grins*) hat ein heiles Multimeter, mit dem er den Strom (bei seinem A) eventuell messen kann.
(Keine Angst Mandel, da kannst Du nichts abschießen ! Ist Hochstromtechnik) 😁😉

Einfach die Sicherung ziehen, und anstelle der Sicherung die Meßspitzen des Amperemeters reinstecken.
Dann auf der höchsten Stufe laufen lassen. (ist die maximale Stromaufnahme)

---------------

Leider war ich diese Woche nicht online und auch nicht in Deutschland. Und so wie es aussieht ist die Frage ja zwischenzeitlich geklärt. Eins muß ich dem Kurti aber mit auf dem Weg geben, den A kann man ruhig anfassen da holt man sich nichts weg, wenn man mal vom Virus "Omega A" einmal absieht. Aber es ist doch schön das die "A" bei dir an der Straße nicht Schlange stehen, solide Technik hat ebend auch sein gutes !!!!

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


Oje, du traust Mandel da aber was zu..........Vielleicht solltest du nur erwähnen, das er die Strippen richtig anschließt am Multimeter 😁😁😁

(Oh man, ich bekomm noch Schläge 😁😁)

---------------

Friedhelm soll aus der nordischen Saga stammen und der Beschützer des Friedens sein, außerdem kennst Du mich ja.....................und ja, ich nehme das Kaffeefriedensangebot an. Wir sehen uns spätestens 2010 auf dem Usertreffen. Bis dahin sollte mein "A" vorzeigefähig sein.

Ha,..ha,...

Ach Mandel, das ist doch nur aus dem Leben gegriffen und ein Späßchen muß ja auch grade hier mal sein.

Ich habe im Bekanntenkreis hier in Berlin kaum A Fahrer, und den A, den ich öfter mal in den Händen hatte
(Meist wegen dem Spritpumpenrelais und Verschleißteilen) habe ich auch ohne mich anzustecken mit beerdigt.

Der Beste hat sich dann den B geholt, und da der (entgegen meinen jetzigen Erfahrungen) die ganzen Jahre absolut fehlerfrei lief, habe ich mir nach 8 Jahren des Beobachtens, auch einen geholt.
Ist ja auch ne schöne Erscheinung, extrem gräumig, liegt wie ein Brett und dazu auch noch preiswert in der Anschaffung.

Natürlich habe ich trotz sorgfältiger Recherche und super geführtem Serviceheft, nebst akribisch gesammelten Rechungen, voll in die Schei... gegriffen. Jetzt nach sorgfältiger Durchreparatur, läuft er zwar relativ unauffällig, aber ne Zicke bleibt der B nun mal, ohne wenn und aber.

Nein, der A ist der bessere Omi, jedenfalls von der Zuverlässigkeit und den Fahrleistungen her, aber ich kann mich weder mit dem Äußeren, noch dem Intérieur anfreunden, überhaupt nicht...

Darum nehme ich es auch geduldig wie es ist und der nächste kommt wieder aus fern-Ost.

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


volle lotte ... 11,6 / eine stufe zurück... 8,6 / noch eine zürück... 6,8 angezeigt.....

Sind das die Sollwerte oder ist der von Kurt genannte Bereich zwischen 2 und 6 A maßgeblich? Ich hab den Wagen leider nicht zur verfügung und kann deshalb nicht kurzfristig reagieren. Die Sicherung ist bisher noch nicht gekommen. Wie bereits erwähnt, der Gebläsemotor ist schon einmal getauscht und der Alte sowie der Neue waren / sind leichtgängig.

Weiß jemand ob es die Vorwiederstände noch beim FOH gibt oder mittlerweile nur noch beim Schrotti?

Werde beim nächsten Termin mal die Kabel auf Scheuerstellen etc untersuchen.

Ähnliche Themen

Timmee, daß ist nur eine der Beschaltung entnommene, logische Schlußfolgerungen gewesen.

Und wer noch einen Vorwiderstand hat, sollte unbedingt mal den Widerstand messtechnisch ermitteln und uns hier mitteilen. 

Aso, ok 🙂 Aber die Werte von Altersack waren gemessene Amperes? Oder doch der Gleichspannungsanteil im Wechselspannungsmodus gemessen? 😁
*nich haun* 😎

Habe grade mit ihm telefoniert, er ist sich sicher, daß es Ampere im Gleichstrombereich waren, die er gemessen hat.

Ok .. dankkee .. ist notiert. Werd ich dann mal zur Anwendung bringen.

@Timmee......

1. kurt hat mir ja bestätigt, das ich wohl alles richtig gemessen habe ( man bin ich stolz auf mich😎 )

2. werde, ( wenn nichts dazwischen kommt ) morgen noch mal bei 2 omi a´s messen..!

3. dann auch noch mal, nur mit zündung.... und danach mit laufendem motor.....

4. wenn es das wetter zu lässt, werde ich den kompl. lüfter, inkl. vorw., aus dem schlachter, für dich aus bauen.....
(vllt. aber auch erst am DI., denn da ist friedhelm wahrscheinlich bei mir und wir können es zusammen machen...... so lernen wir es beide.😉😛!!! )

5. frage.... gab es da nicht unterschiede, bei mit und mit-ohne klima😕..... oder waren die unterschiede nur im luftstärkeregler selbst..?????
und die daraus resultierende frage.... hat der den du reppen sollst/möchtest, kilma oder nicht.???
( kann das mal jemand raus bekommen..??? und ausserdem, könnte ich dir dann auch gleich den regler mit ausbauen.!!! )

-a-

Also der den ich reparieren soll der hat Klima. Da gibts Unterschiede, die Teile passen so nicht zusammen. Der VWdst sitzt bei Modellen ohne Klima quasi "an der Stirn" des Lüftergehäuses, bei Modellen mit Klima ist er in einen "Schacht" vor dem Gebläse eingelassen. Sehr ätzend zu entfernen. 🙁

Elektrisch passen die Wiederstände wohl zusammen. Mein Multimeter hat gleiche Werte angezeigt, und auch die Diode (oder was auch immer), die da mit angebaut ist ist die Gleiche (Aufdruck). Ich hab mal versucht das mit ner Blechschere an zu passen, ist mir aber leider nicht gelungen, so dass ich nen Widerstand von "ohne Klima" bei "mit Klima" außerhalb des dafür vorgesehenen Schachtes mit nem Straps befestigen musste *schäm* 🙁 ... hat aber ca genau so lange gehalten wie sein Vorgänger, ein für die Ausführung passender Wdst.

Also ausbauen kann ich das Teil jetzt fast mit geschlossenen Augen 😉 Ist nen bisschen doof gelöst das System ..

also der c20ne, der gerade zerrupft wird.... ist mit-ohne klima..... aber ich glaube, mein alter 24v hatte klima, ( weiss ich aber nicht mehr genau, weil ich das zeugs ja eh immer sofort raus reisse..)
ich gehe mal davon aus, das du die teile dann lieber von einem mit klima haben möchtest.... also werde ich morgen mal schauen, ob es ein klima war.!!!
oder ist es dir, weil ja schon von dir geändert..... egal aus welchem...???

-a-

Wäre gut wenn mit Klima, weil der Besitzer des Wagens fand die Lösung nicht ganz so prickelnd und denkt über ein Neues Teil vom FOH nach (falls noch lieferbar)

natürlich habe ich heute vergessen, das ich da was nach schauen wollte.....
also vorhin noch mal zum lager gefahren und haube auf........
ja, mein alter carav., hatte mal ne klima..... ( bis ich sie beim motorwechsel gleich mit rausgerissen habe ) also muss ich mich da mal dran machen, das teil da heil raus zu bekommen....
am besten schreibste mir mal wie das geht..!!!! ( du hast ja nu erfahrung genug😉😛 )
denn beim letzten mal, wo ich das teil für eifel ausbauen wollte, war es nachts/regnerisch und kalt.... und ich musste im regen... mit taschenlampe im maul, das teil da raus rupfen🙁😠
nachdem sich das teil, über ne längere zeit, gewehrt hatte.... ich völlig durchnässt und durchgefroren war...... hab ich es denn,( frustbewältigungsmässig ) mit nem lehmann bearbeitet...!!

so nu noch mal zu dem rumgemesse.....
messung nur mit zündung....
1. stufe.: 3,4
2. 4,9
3. 6,0
4. 7,3
5. 11,1

messung mit laufendem motor..... einmal mit 500up/m einmal mit 2,500 up/m, ergaben nur unwesentliche unterschiede, also fast gleich, wobei mit 2,500 up/m, immer ein müh ( 0,2-0,3 ) weniger war als bei leerlauf.!!!!
1. st 3,7
2. st 5,3
3. st 6,7
4. st 8,6
5. st 12,5

diese messungen habe ich aber wieder an meinem 24v gemacht......
denn der eine c20ne mit-ohne klima,.... ging die fahrertür nicht auf ( schloss auf wagerecht und schlüssel schliesst nicht🙁😠 )
und im innenraum des c20ne, mit klima, war keine sicherung zu finden, die den lüfter beliefert.!!!😰
der steckplatz wie bei meinem, war leer...... und beim rausziehen aller anderen sicherungen, blieb die lüftung an..... also wird das teil wohl im relaisekasten untergebracht sein.!!!
da es aber mal wieder, wie aus kübeln schüttete, ist mir irgendwie die lust vergangen, das omi-nöse sicherungsdingens zu suchen..!!
also hab ich lieber dem honda, die schweissnähte versiegelt, bevor ich mir da draussen den tot hole.🙂
( übrigends, wer behauptet das opel viel rostet, der hätte sich mal die nicht mehr vorhandenen radkästen und radläufe von dem ding anschauen sollen.!!! )

1. ps. wenn friedhelm bei mir ist.... hoffe ich, das er genug zeit hat, seine teile aus meinem alten raus zu bauen...... dann können wir deine teile auch gleich mit raus rupfen.!!!

2. ps..... ""denkt über ein Neues Teil vom FOH nach (falls noch lieferbar)"".......
😕😕 ( wenn noch lieferbar.!! ) würde mich zwar für ihn freuen.... allein, mir fehlt der glaube daran.!!!!😉😛😁

-a-

Moin!

Also zum Ausbau:

zuerst die Scheibenwischerarme abmontieren, dann die Kunststoffabdeckung vor der Scheibe abnehmen. Dann liegt das Gebläsegehäuse schon frei. Man kann einen "Kragen" also einen flachen Rahmen um das Gehäuse erkennen. Der ist mit 3 (oder 5(?) ) Schrauben befestigt. Man kann da noch mehr Schrauben finden, die müssen aber nicht alle raus. Dann den Kragen herauskanten. Danach noch das Ventil für die Umluftklappe abbauen und evtl noch zwei kleine Schräubchen an der Vorserseite abschrauben. Dann die obere Abdeckung vom Lüfter (2Teile) nach links und rechts über die Lüfterräder seitlich wegschieben. Das ist allerdings auch nen bisschen friemelig. Dann ist vor dem Gebläsemotor der Vorwiderstand zu sehen, den muss man mit nem Schraubenzieher oder so aus seinem Sessel helfen ... 😉

Das ist so das grobe was mir dazu noch einfällt, ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Hallo

Wenn auch nicht direkt zum Thema, nur als Anregung gedacht, hatte ähnliche Probleme mit VW beim Vectra A und hab die Teile (VW) eine Idee größer bei Conrad bekommen und angelötet. Hat über 4 Jahre gehalten, glaub so war das. Danach das selbe Spiel nochmal. Der Lüfter war zu jedem Zeitpunkt nicht schwergängig.
Vielleicht eine Lösung, wenn der Aufbau ähnlich ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen