Omega A - Heckscheibenheizung funktioniert nicht
Hallo liebe Motortalker ^^
Habe wiedermal ein Problem und zwar meine Heckscheibenheizung funktioniert nicht - schon seit ich das Auto hab.
Wollte mich mal dem Problem annehmen und hab alles ausgemessen mit dem Multimeter, hinten bei den Kontakten ist kein Strom, bei der Sicherung vorne im Sicherungskasten allerdings schon. Beim Schalter selbst ist aber kein Strom, jz ist die Frage was glaubt ihr was es sein könnte?
Ein Kabelbruch zwischen Sicherungskasten und Schalter? Oder ist es irgendwo mit einem Relais geschalten dass vl einfach das Relais kaputt ist? Wenn ja wo ist das Relais?
Bitte um Hilfe - bei den Temperaturen ohne Heckscheibenheizung ist nicht angenehm xD
Grüße Marek
24 Antworten
Hab das selbe Problem bei meinem 92er, die heizbaren Spiegel gehen aber die Heckscheibenheizung nicht.
Wo sind die Kontakte an der Scheibe eigentlich, hab so auf die Schnelle nichts gefunden.
ICh hätt se glaub ich auch nicht gefunden wenn ich die Scheibe nicht selbst eingeklebt hätte 😉
Die sind auf der Heckscheibe links + rechts (eine Seite Plus die andre Seite Masse) ziemlich mittig unter der Verkleidung der Säulen versteckt. Sind nicht so schwer zu finden.
BTW, du hast beheizbare Spiegel???? xD
Zitat:
Original geschrieben von Insano
ICh hätt se glaub ich auch nicht gefunden wenn ich die Scheibe nicht selbst eingeklebt hätte 😉
Die sind auf der Heckscheibe links + rechts (eine Seite Plus die andre Seite Masse) ziemlich mittig unter der Verkleidung der Säulen versteckt. Sind nicht so schwer zu finden.BTW, du hast beheizbare Spiegel???? xD
Ja, die Spiegel sind beheizt , läuft zusammen über den Heckscheibenheizungsschalter, daher geh ich auch davon aus, das das Relais noch geht und nur hinten die Kabel ab sind.
Beheizte Seitenspiegel wären nicht schlecht 😁
Trotzdem weiß ich leider noch immer nicht wo das Relais sitzt bzw ob es eins gibt oder obs ein Kabelbruch is oder ganz was anderes xD
Und im Winter ohne Heckscheibenheizung is ziemlich besch...eiden 😉
Wäre froh wenn mir einer von euch helfen könnte 😉
Ähnliche Themen
Hallo, bin etwas spät dran für Deine Nachfrage aber ich habe das Relais für die Au.Spiegel und die Heck.sch.heizung hinter dem Sicherungskasten gefunden.
Am Kasten oben die 2 Schrauben weg, nach unten rauszeihen..vorsichtig, dann dahintergreifen und die Relaisleiste rausziehen. Bei mir war es das schwarze Relais auf dem gelben Relaissockel. Ich habe es getauscht. War schwer zu kriegen (in ebay 15,50€ aus U.K., LINK: http://www.ebay.de/itm/360247180137?...)
Die Heizung ging aber dennoch nur 1x, jetztb nicht mehr. Also wars dann wahrscheinlich doch nicht das Relais. Ich habe immer noch die gleichen Probleme die Du hast (hattest?).
...Du bist nicht allein...Hast Du Dein Problem schon gelöst?
Hallo zusammen,
ich greife diesen Thread auf, da bei mir die Heckscheibenheizung ebenfalls nicht funktioniert. Der Schalter vorne an den Armaturen funktioniert, ebenfalls funktionieren die beheizten Außenspiegel.
Eine Spannungsprüfung der Heckscheibe zeigt, dass rechts hinten Spannung anliegt, links hingegen nicht!
Die Scheibe selbst ist durchgängig, also die Scheibe leitet den Strom von rechts nach links.
Dennoch muss ich festhalten, wenn man die Scheibe genau betrachtet, erkennt man an den Heizlamellen einen Farbumschlag an vielen Stellen. Beim Putzen der Heckscheibe haben sich kleine Splitter der Lamellen gelöst. Daher war meine erste Vermutung, dass die Lamellen defekt sind.
Passt dies mit der Prüfung der Spannung überein? Da eine Reparatur des Interieur ansteht, ist meine Frage, ob es sinnvoll ist, die Scheibe zu tauschen?
Und kann mir jemand sagen, wo die Kabel für die Heckscheibenheizung laufen, insbesondere zur Überprüfung eines Kabelbruchs der linken Seite?
Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
VG Torsten
Hallo selbst wenn ein draht in ordnung ist hast du an der Heckscheibenheizung durchgang,entweder du flickst das ganze mit Silberlack oder ein austausch der Scheibe wird fällig beizbare spiegel sollten alle die A Omega haben die Elketrischverstellbare Spiegel haben.
Wie ich schon sagte, ich habe beheizbare Außenspiegel, und diese funktionieren auch tadellos. Somit kann ich ein Fehler des Schalters oder des Relais vermutlich ausschließen.
Demnach liegt meiner Meinung nach ein isoliertes Problem der Heckscheibe oder der zuführenden Stromleitung vor.
Was hat es zu bedeuten, wenn im Test zwar zwischen den Stromanschlüssen der Scheibe Strom durchfließt? Kann es sein, dass viele der Lamellen kaputt sind, und über die verbleibenden der Strom fließt? Damit ist eine ausreichende Funktion der Heizung aber dennoch nicht unbedingt gewährleistet?
Um es nochmal zu beschreiben, nachdem mein vergangener Post dies nicht richtig rüber brachte.
Kann es sein, dass die Heckscheibe zwar den Strom von rechts nach links leitet, weil zumindest mal eine Lamelle intakt ist, über die der Strom fließen kann, während die übrigen Lamellen alle kaputt sind, weil sich das Material im Laufe der Zeit von der Scheibe gelöst hat und beim Putzen sichtbar abbröckelt?
Ich stelle mir das so vor, ein Stromkreis mit vielen Lamellen in Parallelschaltung als Widerstand. Wenn nun ein paar der Lamellen ausfallen, wird der Strom über die verbleibenden Lamellen fließen, sodass am Ende stets eine Spannung abgegriffen werden kann.
In meinem Fall bedeutet dies, dass nach Reparatur des Kabelbruchs oder Tausch eines Relais, zwar die Scheibe wieder beheizbar ist, aber durch die defekten Lamellen nur ein kleiner Teil der Scheibe beheizt ist. Nämlich an den Stellen, wo die Lamelle noch funktioniert. Dies hat die Konsequenz, dass die Scheibe nicht komplett beheizt wird, sondern nur an einzelnen Stellen.
Das ist im Winter leider unsinnig.
Wie seht ihr das?
Zur Not eben eine neue Scheibe montieren.
Es gibt ja etliche Autoglaser die dir die z.T. sogar vor der Haustür ersetzen.
@Kurtberlin, das ist die Absicht dahinter.
Es wird wohl die Scheibe ausgebaut werden müssen, um den Dachhimmel neu zu beziehen. Auf diese Weise kann die Kasette herausgenommen werden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde sich der Tausch der Scheibe anbieten. Die Tücke mit den Lamellen lässt sich wohl nicht sicher ausschließen oder beheben, nehme ich an.
Wäre somit der Scheibentausch das sinnvollste?
Ja, die verbindenden Lötflecken der Anschlüsse unterliegen nicht nur einem normalen Alterungsprozess, sondern zusätzlich noch diversen mechanischen Spannungen und sonstigen Belastungen.
So ist nach gut 20 Jahren dort eigentlich immer früher oder später ein Defekt zu erwarten.
In den wenigsten Fällen erweisen sich dort Instandsetzungsarbeiten für die Zukunft auch als haltbar.
Eine völlig neue Scheibe verspricht hier wenigstens für eine lange Zeit eine zuverlässige Funktion.
Dann werde ich mich nach einer Scheibe umschauen, meines Wissens sind die noch zu bekommen.
Bietet sich hier eine grüne Scheibe an, oder ist das eher unnötig?
Nachdem das mit den Lamellen zumindest für das Veständnis für mich geklärt ist, die zweite Frage nach dem Kabelbruch.
Ich konnte rechts eine Spannung ableiten, wenn ich den Schalter vorne im Cockpit anmache. Somit erreicht zumindest auf der rechten Seite der Strom die Heckscheibe von vorne. Kann ich damit einen Kabelbruch oder ein fehlerhaftes Relais ausschließen? Unter der Annahme, dass es sich bei der Heckscheibe um einen Stromkreis mit Parallelschaltung der Lamellen handelt? Will heißen, dass ich ohnehin nur an einer Seite eine Spannung abgreifen kann.
Wenn dem so ist, dann habe ich die Fehlfunktion der Heckscheibenheizung nämlich auf die defekten Lamellen reduziert und kann hier aktiv werden. Umgekehrt müsste ich noch weitere Fehlersuche betreiben, um ggf. weitere Störungen zu beheben.
Wenn du mit Hilfsleitungen eine Halogenlampe (30-50W) zwischen die beiden Anschlüsse der Heckscheibe klemmst, sollte die leuchten, dann ist alles in Ordnung. Wenn nicht, mußt du halt auf die Fehlersuche gehen.