Omega A - C20NE - ohne Ausgleichsbehälter, Kühlsystem entlüften

Opel Omega A

Hallo Zusammen,

kleines Problem mit meinem C20NE. Vorab: es handelt sich um den Motor ohne (!) Kühlwasserausgleichsbehälter.

Nach dem Wechsel des Thermostats Wasser aufgefüllt bis es am geöffneten Temperaturgeber heraus gelaufen ist. Jetzt ist es so, dass beim warmlaufen die Temperatur auf bis zu 110 Grad laut Anzeige steigt, der untere Schlauch heißt ist und der obere nur im vorderen Drittel zum Zylinderkopf. Gestern ging die Heizung, heute bei der Probefahrt nicht. Und er drückt etwas Wasser am Überlauf heraus. Kann jemand etwas dazu sagen?
Interessant bei der Probefahrt war, dass die Temperatur im Bereich in dem der Thermostat öffnet, kurz gefallen ist nur um danach wieder anzusteigen. Ich würde sagen Luft nur wie bekomme ich sie heraus? Beim warmlaufen den Tempgeber lösen, so dass die Luft dort raus kann?

Grüße und Dank im Voraus.

69 Antworten

Ein defekter Verschluss auf dem Kühler ist auch noch eine Idee, dann kann er keinen Druck in System aufbauen und wird wärmer und kann auch überkochen.

Zitat:

@Rufus schrieb am 24. August 2019 um 12:53:03 Uhr:


Das Instrument selbst ist auch noch eine Option.

Ja, dachte ich mir auch schon. Dass etwas im Kühlsystem nicht stimmt(e), war offensichtlich, aber die Anzeige scheint auch nicht lupenrein zu sein

ist der einpolige Sensor auch der Richtige für die Temperaturanzeige?

mein Sohn hatte für den Kadett auch einmal ins Legoregal seiner Halle gegriffen,
weil der Sensor am Motor fehlte und danach etwas gesucht was es nicht gibt!

Denke ,der andere Sensor hatte den halben Widerstand wie der Benötigte.

richtig Masse hat auch der Motorblock ?

mfg

Zitat:

@Rufus schrieb am 24. August 2019 um 13:12:22 Uhr:


Ein defekter Verschluss auf dem Kühler ist auch noch eine Idee, dann kann er keinen Druck in System aufbauen und wird wärmer und kann auch überkochen.

..den Punkt hatten wir noch nicht..., also besorge ich einen neuen, wenn es bei der nächsten Fahrt immer noch nicht gut ist.

Ähnliche Themen

Gerade noch einmal probiert und es ist der Witz des Tages. 🙄 Also: 5 Kilometer fahren, roter Bereich, abstellen, Haube auf: oberer Schlauch kalt. Dann, wie immer, ein sprotzeln, gluckern, der Schlauch zuckt und wird warm = Zirkulation vorhanden. Mit der Temperaturpistole habe ich direkt am Thermostatgehäuse ca. 95 Grad gemessen. Am Kopf 90 und am unteren Schlauch um die 70. Heißt auch, dass die Anzeige nicht stimmt. Dennoch wird der obere Schlauch erst warm, wenn man ihn abstellt. Ein leichtes Pfeifen ist auch vom Verschlussdeckel zu vernehmen, sobald der obere Schlauch warm ist. Aber: selbst wenn er undicht ist ändert das nichts daran, dass ich erst Zirkulation habe, wenn er abgestellt ist. 🙄 Kopfdichtung?

Ich bin einigermaßen ratlos. So ein Theater hatte ich noch nie also muss es was anderes sein als Wapu, Visko oder Thermostat..., bleibt nur Kopf, Kühlerdeckel oder ZKD. Wer bietet mehr?

Zirkulation klappt nur wenn das Systen wirklich voll ist und das auch bleibt.

Wg. ZKD ... wenn er morgen kalt ist mal alle Zündis rausdrehen und nach Wassertropfen daran und auch in den Zylindern schauen. CO Test ginge wohl auch.

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 24. August 2019 um 21:08:39 Uhr:


Zirkulation klappt nur wenn das Systen wirklich voll ist und das auch bleibt.

Ist voll, zirkuliert aber erst, wenn der Motor abgestellt wird.

Moin
Thermostat ist richtig eingebaut?
Man hat schon Pferde kotzen sehen.
MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 24. August 2019 um 21:28:25 Uhr:


Moin
Thermostat ist richtig eingebaut?
Man hat schon Pferde kotzen sehen.
MfG

Dachte ich auch schon, vor einiger Zeit, ist aber ein Teil mit dem Gehäuse also praktisch ausgeschlossen

Der Kühler selbst könnte noch zu sein oder stark verkalkt im Querschnitt.

BTW: Warum wurde das alte Thermostat getauscht? Wurde der Wagen nicht warm oder auch, weil er zu heiß wurde?

Zitat:

@Rufus schrieb am 24. August 2019 um 22:15:50 Uhr:


Der Kühler selbst könnte noch zu sein oder stark verkalkt im Querschnitt.

BTW: Warum wurde das alte Thermostat getauscht? Wurde der Wagen nicht warm oder auch, weil er zu heiß wurde?

er wurde nicht warm

Okay, das Problem gibt es ja nicht mehr.

Ich würde jetzt erstmal Deckel und Kühler ins Auge nehmen. Das Wasser zirkuliert sicher trotzdem.

So, jetzt geht es. Kurios ist, warum: ich bekam bereits den Tipp von einem Opel Spezi, ein Loch in das Thermostat zu bohren, so dass man auf jeden Fall Zirkulation hat. Das hatte ich jedoch erfolgreich vergessen, als ich das zweite (neue) Thermostat einbaute. Also heute alles wieder auseinander, 3 mm Loch gebohrt, gefahren und siehe da: 95 Grad fast konstant. 🙄🙄 Dennoch kann's das doch irgendwie nicht sein, Löcher zu bohren so dass es funktioniert? Bestätigt zumindest meinen Verdacht, das doch Luft drinn war. Was meint ihr dazu?

So ein bypass kann wohl nötig sein um die Restluft durchzudrücken und warmes Wasser an die Feder zu bringen. Sollte aber nicht in dieser Form notwendig sein. Wenn jetzt alles gut ist, dann würde ich das unter Kuriositäten abhaken.

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 25. August 2019 um 16:04:40 Uhr:


So ein bypass kann wohl nötig sein um die Restluft durchzudrücken und warmes Wasser an die Feder zu bringen. Sollte aber nicht in dieser Form notwendig sein. Wenn jetzt alles gut ist, dann würde ich das unter Kuriositäten abhaken.

Grüße

Eben, sollte nicht notwendig sein. Man geht logisch vor und es endet damit, dass man Löcher bohrt. 🙄😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen