Omega A - Automatik verhält sich merkwürdig

Opel Omega A

Hallo,
heut fuhr ich auf die Autobahn, bis dahin war eigentlich alles unauffällig, auch die letzten 110tkm keine Probleme gehabt. Gesamtlaufleistung des Getriebes sind 355tkm. Öl wurde immer samt Filter gewechselt, dürfte aktuell um die 50tkm drauf haben, ist sauber, rötlich und riecht nicht unauffällig.

Der Wagen ruckte immer mal ganz kurz, als würde mal für ein paar zehntel Sekunden die Zündung ausfallen, so bei 130 rum. Dachte also erst an ein Mootorproblem, merkte aber relativ schnell das das Getriebe wohl spinnt. Wenn es zurückschaltete dann wie Gummi und mit hohen Drehzahlen, dauerte immer recht lange bis es mit dem Schalten fertig war und die Drehzahlen normal wurden. Nach dem Öl geschaut, schon ein Stück unter dem HOT Feld. Also einen halben Liter nachgekippt. Besser aber nicht perfekt. Von N auf D braucht es um die 3 Sekunden, normal eine. Beim Beschleunigen schaltet es ansich ganz gut und sehr weich aber vom 2 in den dritten brauch es lang und er dreht hoch, leicht ruckig. Hab jetzt nochmal einen halben Liter Öl reingefüllt.... Mal sehen was er morgen macht..

Was kann es sein? Fehlerlampe kommt nicht.
Wie prüft man den Ölstand wirklich korekt? Heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor an? Oder heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor aus?
Wenn jemand ein gutes AR25 (wars glaube) mit Tachowellenanschluss hat...!

Beste Antwort im Thema

Betriebswarm (um 60 Grad) auf waagerechter Standfläche im Leerlauf. Auf P oder N ist nach belieben.

Eine Anfrage bei Automatik-Berger.de könnte vielleicht Gründe für das Problem ergeben.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Die Spannung muß ja strommäßig belastbar sein, also mal ne 21W Lampe als Prüflampe benutzen.
Bleiben die 9,6V damit annähernd konstant ist die Spannung real, bricht die Spannung fast völlig zusammen ist es eine parasitäre Kriechstrom-Spannung, durch Feuchtigkeit o.ä. im Kabelsatz oder Schalter bedingt.

Es ist durchaus üblich, daß die Versorgungs-/Betriebsspannung im Verlauf des Kabelsatzes Alterungsbedingt (Korrosion) auch schon mal auf 9,5-11,5V sinkt. Sie wäre dann aber belastbar, bricht beim Messen an einer Prüflampe also nicht gegen Null ein.

Ja, genau das was Kurt schreibt hatte ich da m Hinterkopf. Kann auch von einem Relais ausgehen. Das digitale Multimeter verursacht beim Messen nahezu keinen Stromfluss. Da bleibt eine eventuell nur auf die Leitung irgendwie "induzierte" Spannung (z.B. vom CAN-Bus Signal) halt stehen und wird gemessen. Ein analoges Multimeter zieht dann schon wirklich Strom und eine nur aufinduzierte Spannung bricht dann ein (Tendenz 0V). Mit einem parallel aufgelegten Stück Glühobst kannst Du diesen Lastfall simulieren und Dir damit erstmal behelfen.

Grüße

wegen dem Video ,
ein 4L30E ist das Grundgeitriebe ,
bei Opel ein AR25/35 oder bei BMW ein A4S270R oder A4S310R .
Unterschiede sind Kabel innen , die Anschlußstecker zum Steuergerät ,
die Übersetzung Gang 1+2 ,WHPS und
die Art der Schaltsteuerung vom Wählhebel Gestänge,Bowdenzug

in all diesen Typen kam es zur Anwendung !
da sind Namen dabei ,die kennt man noch nicht Einmal ,Grins
1996-2000 Acura SLX
1992-1998 BMW 318i
1997-1999 BMW 323i
1992-1995 BMW 325i
1996-1999 BMW 328i
1990-1996 BMW 518i Typ A
1990-1996 BMW 525i
1992-1996 BMW 525td Typ B
1996-1999 BMW 528i
1996-2000 BMW Z3
1997-2001 Cadillac Catera
1992-1998 Chevrolet Omega
1994-2001 Honda Passport
1998-2000 Isuzu Amigo
2002-2004 Isuzu Axiom
1999-2001 Isuzu VehiCROSS
1991-2003 Isuzu Rodeo
2001-2003 Isuzu Rodeo Sport
1990-2002 Isuzu Trooper
1996- Opel Frontera
1998- 1999 Opel Monterey
1995- 2001 Opel Omega B

@ rosi Wie stell ich also das Bremsband ein. Wie im Video oder wie bei senatorman. Ist ja schon ein Unterschied ob ich vier oder fünf Umdrehungen rausdreh... Ich tendiere gen 5Nm und dann wieder 5 Umdrehungen raus.😕

@ Kurt und Paul. Über den Kontakt ist das Hilfsrelais geschleift, nichtmehr der Magnetschalter. Zieht nicht an. Auch das Abschaltrelais für den Tempomaten hat problemlos funktioniert bevor ich es brücken musste, weil über das Hilfsrelais Masse drauf kam. Ich denk also erstmal nichtmehr drüber nach und hak den WHPS zumindest vorerst als i.O. ab.

Ähnliche Themen

5Nm ist ein Fliegenschiss,Gedanklich gesehen.

wenn man eine Schraube am Rücklicht anzieht in der Plaste ,hat man meist das identische Drehmoment .

Zieht man eine Schlauchschelle an ,
hat man 10 bis 15 Mm Drehmoment.

Alles eine Sache des persönlichen Feelings !

ist man ein Grobschlächter benötigt man die 5 Nm.
ist man Feinmototoriker macht man das mit den Fingerspitzen.

für meine hatte ich meine Fingerspitzen genommen.

Es geht doch nur darum das Leerspiel vom Bremsbelag wegzubekommen und
das Bremsband +Feder an seiner Trommel anzulegen und
danach die Vorspannung mit den Umdrehungen einzustellen .

Übrigens ,wenn ca 9 Volt mit dem Multi mist,
kann es auch eine Spannungsdifferenz auf Masse sein ,die man sieht !
12Vminus 9 V sind 3 V Spannungsdifferenz .
Ein Minuszeichen auf dem Multi Display sehe ich auch nicht auf dem Handy,wegen der roten Messpitze an Masse .
bei roter Messpitze an Masse kommt normal bei vernünftigen Mutli.s ein Minuszeichen davor,
bei einer Spannungsdifferenz kommt kein Minuszeichen davor,da Gleiches Potential !

Falls ich es Falsch sehe,
mit meinen Handy-Augen bitte ich um Vergebung !

rote Prüfspitze ist ja am Ventildeckel,aber wo die schwarze Prüfspitze ist,weiß ich nicht ,Sorry

Im Bild ein Teil meiner gestrigen Arbeit.
Getriebe mit 1,4 Mille zerlegt und
evtl baue ich wieder einen Blumenständer .

Getriebe würde vor 7 Wochen repariert und der Opa mit seinem 16 Jahre alten Truck fährt wieder !

Img-20180911-134932
Img-20180911-143739

In dem Video sind es 4 Undrehungen bei senatorman 5.

Gemessen hab ich dort, siehe Bilder. -9,52 auf beiden Pins gegen Masse. Auch direkt gegen das Getriebe. Zündung aus, 0V. 0 Ohm zwischen den Pins.

20180912_161254.jpg
20180912_161242.jpg

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 11. September 2018 um 18:24:40 Uhr:


Mess ich auf beiden Pins bei eingeschalteter Zündung. Auch direkt auf das Getriebegehäuse. Zündung aus, beide 0V. 0 Ohm über beide Kontakte.

Ansich wie dazumal schon https://www.motor-talk.de/.../...ruecktem-p-schalter-t6368374.html?... der wagen lief wie gesagt so aber.

20180911_181514.jpg

Jetzt sieht man wenigstens etwas ,Grins

das wird der X80 Stecker für die Anlaßsperre sein.

wenn man da 9 V drauf hat so dürften die 9 V nur
in Stellung P und N zu messen sein.

ist es so würde ich als den Stecker vom Zündschloss abmachen,
ob die 9 V dann weg sind ,Grins

auch Denkbar ,die 9 V kommen vom Anlasserkabel.

Vom Anlasserkabel eher nicht. Ich hab ja an den beiden Pins gen Getriebe gemessen. Anlasserseite war abgezogen.

Gerade nochmal gemessen. Nur auf P und N. Also bei geschlossenem Öffner. Evtl kommt vom STG Getriebe. Macht Sinn.

P und N ,Grins

Wenn Du Dir den letzten Schaltplan mit den rot eingezeichneten Kabeln anschaust ,
geht es vom Zündschloss Klemme 50 zum Anlasser Magnetschalter Klemme 50 und beim betätigen des Motorstartvorganges über das Zündschloss zum Anlasser und der Anlasser dreht.

Wenn da 9 V auf den rot/schwarzen Kabeln sind,
kann es ein Kriechs6rom sein oder
ein Kurzer im Kabelstrang !

Deswegen Zündschloss abklemmen ,
ob auf P und N dann immer noch 9 V zu messen sind .
Vorraussetzung alles ist wie im Schaltplan angeklemmt und
keine provisorischen Kabel verlegt
zum Motorstart !

MS ,Überschneidung der Beiträge ,Grins

Wie gesagt. Der Anlasserkram ist bei der Messung weg. Ich habe nur gen WHPS gemessen. Sonstige Abzweige sind oder kommen vom X16 inkl Zündschloss. Der war aber am X80 abgezogen. Siehe Foto 2 weiter oben. Da wo meine Hand drauf ist hab ich auch gemessen. Laut Schaltplan geht das ganze aber mit relativer Sicherheit auf das STG des AT. Bei einem LCD Tacho würden die Schaltstufen auch dort angezeigt. Käme das ganze von irgendwelchen Hilfbrücken oder sonstwas würde der dauernd starten. Das Relais brauch nur sehr wenig Leistung um anzuziehen. Das hängt direkt an dem rotschwarzen Kabel

Die 2 Pläne sind ja unterschiedlich ,
wegen der Verkabelung .

Was ist der S10.1 Schalter im 2ten Schaltplan,
der sitzt ja zwischen beiden Anlaßsperren Kabeln.
zwischen Zündschloss Klemme 50 und
Anlasser Klemme 50 .
bei meinem Plänchen mit den roten Kabeln fällt ja der S10.1 .

Nicht das hier jeder in einen anderen Schaltplan schaut und
Es kommen Böhmische Dörfer dabei raus und
man redet aneinander Vorbei !

das LCD wird ja ,wenn vorhanden über den X16 mit
den Signalen für die Schaltanzeige versorgt und
das kommt direkt vom WHPS und X16 .

Handy

MS ,wir reden von Böhmischen Dörfern ,Grins

der S10.1 Schalter kommt nur beim AW71L Getriebe vor .

die 9 V kommen aus dem MSTG ,denke ich
Strompfad 285
http://www.vectra16v.com/slp/slp_omega_a_mj91.pdf

Omega-a-anlasssperre-unterschied

Ich weiß, deshalb hab ich ja nachgefragt.

Resultat ist das die Spannung vom AT STG kommen kann. Bei dem S10.1, von dem ich tatsächlich ausging, wäre das nicht möglich. Hab da ein bisschen zwischen den Zeilen deiner letzten Antworten gelesen. Der Stecker oder besser die Buchse auf dem Foto mit der Hand ist die X80 in Richtung Getriebe. Der Stecker davon geht einmal auf den großen Runden Stecker und auf den Anlasser bzw das Hilfsrelais. Der war abgezogen, da hab ich nicht gemessen. Aber egal wo die herkommt, sie ist nicht die Ursache des Problems möcht ich behaupten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen