Omega A - Automatik bleibt in Gang 1
Hallo,
ich bin durch Freunden auf diesen Forum aufmerksam geworden, da wir mit unserem Wagen momentan ein immenses Problem haben:
Er schaltete 1.200km ohne Probleme, nachdem wir in der Stadt an der Ampel standen jedoch schaltete er beim losfahren nur in den ersten Gang und schaltet nicht hoch.
Es gab keinerlei Geräusche, es ruckelte niemals und wird jährlich gewartet (Öl, Filter, Spühlung)
Der Ölstand ist auf Max Hot, es ist keine Fehlerlampe an. Drücken wir die Wintertaste fährt er garnicht, auf D sofort.
Was könnte die Uhrsache von dem Problem sein? Die Werkstatt ist ratlos.
Auto ist ein Opel Omega Caravan 24V aus 1992.
Gruß
70 Antworten
Selber machen ist 10 mal besser !
wer einen Nagel in die Wand bekommt ,
kann auch eine Büroklammer in den Diagnosestecker stecken .
Ja, das ist wirklich zutreffend.
Er ist nicht mehr der neuste und teilweise denkt man auch, für ne Werkstatt ist er stand heute zu „alt“, was reparieren angeht =} da sagt kein Computer die Schritte, zum reparieren vor
Das haben wir sogar immer gemacht, wenn mal ne Lampe an war, aber in dem Moment.... man war nur froh, net nachts auf der Autobahn mit mal zu stehen mitten in der Nacht sondern gerade vor der Werkstatt (keine 200m).
Dann steck die Klammer mal selbst rein. Patzige Werkstattaussagen, mit wenig tiefgang, bringen doch weit weniger als rosis Tips...
Auf alle Fälle. Werde morgen direkt berichten bzw nen Video machen davon
Auch ihn mal in den Notlauf bringen, sollte er auf 3 anfahren den ist quasi Magnet Ventil 1/2 defekt ? Gut das währe Mega klasse
Ähnliche Themen
Hallo, also im Getriebe Steuergerät ist nix abgelegt an Fehlern.
Der Stecker für den Gang ist auch trocken und sauber aber ein andere daneben, der stand quasi im Öl die Kontakte
Wozu ist der ? Ist das die datenleitung beider Steuergeräte ? Zugriff mit nem Tester meldete das Getriebe auch „kein Zugriff möglich“
Und der zweipolige war innen die Kontakte ausgeleiert.
Ebenso hing ne Leitung vom Getriebe zwischen den Kabeln, hat der Motor Bauer wohl vergessen anzustecken als der Motor im März draußen war, hab den unter das dual ram am Kaltlaufreglerabzweig mit dran gemacht.
Morgen bestelle ich nen neuen schaltet, gab lt Opel zwei und den unserer braucht kostete 70,-€ bei Classic Parts, der auch wohl passen soll lt. FIN
Gruß
Moin
ist über die Lampe auch der Beginn der Diagnose angezeigt worden, der Blinkcode 12 ?
ist das Fahrzeug im Originalzustand oder
wurde da schon etwas am Motor umgestrickt oder war der Motor ausgebaut?
welcher Motottyp?
keine Verbindung ,kann fehlende Spannung oder Kabelproplem sein!
MfG
Moin Rosi,
Ja, er blinkte 1X1, 2X1 und das 3X hinter einander.
Der Wagen ist komplett Original, lediglich ein KLR wurde mal eingebaut.
Er war vor 2 Monaten ausgebaut, es kam die Zylinderkopfdichtung neu, Steuerleuten neu, pleuellager neu und die Ringe alle an den Kolben plus ventilschaftführungen
C30SE
Haben nen weiteres Handbuch für den Wagen noch ausfindig machen können.
Grüße
Büroklammer beim AT einsetzen und Motor starten,Lampe beobachten!
Motor auch schon Ausgeblinkt?
Hallo Rosi, im Getriebesteuergerät leider nichts abgespeichert, im Motorsteuergerät aber
-Lambdasonde Signal hoch, - Drosselklappe Signal niedrig (aber beides wohl altte Fehler denken wir)
Heute kam endlich aus den Niederlanden der Wahlhebelschalter, leider der falsche (Farbandarole weicht ab, sei auch lt alter eCat Cd nicht für den Wagen, Händler lieferte den falschen)
Er sendet morgen den neuen raus.
Haben auch jetzt die Werkstatt gewechselt, die neue ist auf Getriebe spezialisiert und tippt auch sofort auf den Gangschalter, wieso auch die Schneetaste nicht geht. Er soll den Schalter tauschen, den alten aber baue ich mal auseinander.
Die Drosseklappe hat unwahrscheinliche Auswirkungen,auf das AT.
Sie gibt das Lastsignal für die Motorsteuerung und
steuert die Wandlerkupplung vom AT.
neben der Drosselklappe ,Motordrehzahl ist der LMM die Bezugsgröße für die Schaltsteuerung vom AT.
Ist das Lastsignal ständig zu klein,hat das AT keinen Grund hochzuschalten!
Ziehst Du den Stecker der Drosselklappe ab,
sollte das AT für meine Begriffe verzögert Hochschalten,da die Drosseklappe nichts mehr zu Melden hat!
Dein WHPS wird für mich nicht defekt sein,
Schrieb ich Dir schon
man kann auch die Fehler selber löschen durch Batterie abklemmen!
Normal,wenn da ein FC drinn steht ist auch etwas!
Das MSTG löscht den Fehlerspeicher automatisch nach 20 Fahrzyklen.
ein Fahrzyklus,grob gesagt-Motor kalt zu warm!
MfG
mit Handy
Hallo Rosi,
oh okay, das leuchtet mir ein, darüber weiß er ja auch nur, wie viel Gas wir gerade geben und denkt er, ich schleiche, wieso sollte er da schalten ... aber an den Sensor (der erste ab Werk) haben wir echt nicht so im Ansatz gedacht 😰
Habe vorhin direkt von Bosch anhand der Nummer auf dem Sensor ein neuen bestellt.
Als wir ihn zur anderen Werkstatt brachten wollte er auch erst ums verrecken nicht anspringen und die MKL sprang immer wieder kurz an. Hat er noch nie gehabt (keine Wehfahrsperre) aber leider nix abgelegt (Batterie war zum Laden draußen zwischen auslesen das letzte mal und starten probieren also war er leer der Speicher ja)
Habe den leider nicht mehr als das gepostet hast stornieren können, lag beim Zoll auch etwas rum, da Ausland. Wobei bei dem Preis werden wir den richtigen bald weglegen zur Sicherheit, 1/5 unter Liste und der letzte überhaupt.
Ok, wir lernen nach 27 Jahren Omega langsam ihn kennen, das wussten wir bislang nicht mit der speicherweise von Fehlern.
Viele Grüße
Teile kann man nie genug haben...
Das schlechte anspringen kann von der Lambdasonde kommen, hatte ich mal, war das Kabel am Krümmer blankgebrannt, gab ab und an einen Kurzschluss. Beim starten, da wird eine Ersatzpannung generiert, besonders auffällig. Einfach mal schauen, kostet ja nix... Ich nehm auch fast an das die Sonde noch die Erste ist, dürfte dann eh langsam fällig werden... So 150tkm rum halten die, weniger eher selten, deutlich mehr öfter...
Da ich es selbst erst vor 2 Wochen hatte: Auf der Beifahrerseite neigen die Kabelisolierungen schnell zum Aushärten und brechen- bedingt durch die Hitze vom Abgaskrümmer. Bei mir war das Kabel vom Kurbelwellensensor betroffen- ist ab und an mal nicht angesprungen... bin erst drauf gekommen, wo ich im Motorraum nach dem Fehler gesucht habe und bei laufendem Motor nur leicht das Kabel berührt habe- da war er direkt aus... durch die gebrochene Isolierung konnten sich ab und an mal die Adern berühren.
Mensch, bin ich da gut dran, nach dem Starten braucht er zwar ne Sekunde bis zum "wupp" (R) aber dann schaltet er genauso wie vom Erfinder vorgesehen.
Nicht schlecht, dafür daß die Klima mich momentan vor den Launen des NWS bewahrt bis zum Tag X (ZR-wechsel)
Hallo Zusammen, ich war leider beruflich im Ausland spontan und jetzt erst zurück.
Also das Poti wurde ersetzt, brachte leider keine Besserung.
Durch Zufall bekam er doch den Tick, in den Notlauf zu wechseln und schmiss Fehler 41 raus.
Lt Handbuch sollte das heißen, dass am Getriebe die Sensoren defekt sind, diese sind ersetzt worden aber leider brachte es nix.
Habe nen Video vom auslesen gemacht: was könnte das sein?
Meine Eltern haben auch sich ein ganz neues Auto gekauft, der Caravan steht jetzt noch angemeldet hinterm Haus bei uns und ... ja wir wissen nicht, was aus ihm wird.
Grüße und vielen Dank an alle!