Omega A 3000 24 V oder Omega b 2,2 DTI 120 PS

Opel

Hallo zusammen!
Ich stehe vor der Entscheidung entweder einen Omega A 3000 24v 204Ps Bj 1990, 248.000 km, neu lackiert vor zwei Jahren, kein Rost, alle Verschleißteile erneuert, VB 3.900,- (Angaben sind vom Verkäufer, ich habe das Auto noch nicht gesehen, nur auf Fotos)
Oder einen Omega B, Bj 2001, 169000km, rot, 2,2 Diesel, 120 PS, tadelloser Zustand um 3.850,-.
Für was würdet ihr euch entscheiden. Was müsste ich beim 3000er beachten außer die bekannten Roststellen? Vor allem motorisch - was ist zu beachten?
Danke für eure Antworten.

79 Antworten

@wzMeriva.....
bei einem schlecht gewarteten automatik, können auch mal gut 13-16 liter in der hauptverkehrszeit/innerorts, dirnne sein.
bei einem mittelmässig gewateten schlater, so wie meiner einer ihn hat, können aber bei ruhiger fahrweise, auch im selben verkehr, unter 10 liter drinne sein.!!
komt ja auch immer ein wenig drauf an wie gefahren wird und ob die schubabschaltung genutzt wird.

einige leute fahren immer noch, mit getretener kuppl., an ne ampel ran.... weil sie da gerne stehen und sich am rot erfreuen.
ein bischen vorrausschauend fahren.... und wenn niemand anderes dadurch mehr als nötig behindert wird, mit der schubabschaltung runterbremsen/ verlangsamen und schon passt das program auch.
masse in bewegung zu setzen, bzw. zu beschleunigen, kostet viel kraft...... die masse am laufen zu halten, dagegen nur wenig kraft.!!
du siehst, vieles erklärt sich von ganz alleine.😉🙄

zu den "B"´s......( und ich rede von allen und nicht spezifisch, für nen diesel ) einiges hat sich da sicher verbessert, ab dem facer...... die motoren haben nicht mehr soviele kopfschäden..... dafür wesentlich mehr KW-schäden.
elektrik probleme sind wohl auch seltener geworden, aber dafür auch wesentlich schwerer zu beheben und noch teurer, weil es ja immer mehr spielereien geben muss.!!
krümmerprobleme beim benziner sind gleich geblieben.... nur das es für ab dem 2,2l. keine fächerkrümmer mehr geben soll..... bzw. wenn die alten genommen werden, sie eigentlich nicht eingetragen werden dürften.!!
rostprobleme bei 7-10 jährigen fahrzeugen, sind aber glaube ich immer ein wenig seltener, als bei 15-25 jahre alten fahrzeugen..... oder was meinst du.???😉

natürlich kann man glück und pech haben..... beim "A" wie beim "B".... prozentual würde ich aber nicht dazu neigen, zu behaupten, das rostschutz bei opels ab 2000 besser geworden ist.!!
selbst bei den insignas oder wie die heissen, wurde schon bei den rückrufaktionen, mangelhaft aufgetragener schutz, bemängelt...... also warum sollte das vorher, bei der omi besser gemacht worden sein.??
bei mir/uns kommen genügend von beiden zum reppen und zum tüven.............. und viele "B" möchte ich in ein paar jahren, gar nicht erst wieder sehen..... wenn nämlich die träger gerade noch so durchgehen, aber aussen schon am gammeln sind, dann sind innen schon 1-2 mm. durchgefault.
und das nicht nur an den vorderen trägern, sondern auch hinter der hinteren federaufnahme.

aber vor und nachteile haben beide modelle, da gibt es keine debatten drüber.
was für wem, wie, am besten passt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
nur als 2. wagen, würde ich persönlich, keinen diesel nehmen. der ist für langstrecke da, weil da hat er seine vorteile.
dann schon lieber einen mittelmässigen benziner, mit gas.

-a-

Besser wäre ein Omega 3.2

Auch wenn der Omega 3000 ein Leckerbissen ist, muß man schon Liebhaber sein, um für ihn 4000 Euro hinzulegen. Der wird immerhin 21 Jahre alt und will den Volldampf mit 260 usw. gar nicht mehr haben. Stattdessen wird man häufiger basteln und dem alten Herren Streicheleinheiten verpassen dürfen.

Ich persönlich mochte den Omega A schon immer! Gerade den 3000 24V, aber ich denke, der rutscht so langsam in die Oldtimersparte.

Moin
@Omidoc
Was es NICHT ist und was ICH alles an Falschem auftische wird dem Te kaum helfen bei der Entscheidung.
"Informieren" ist immer eine guter Tip, da hast du recht, aber wenn selbst der Opelmann keine Infos oder scheinbar nur falsche Infos hat, WER DENN?
Die Boschleute?
Die sind übrigens genau wie der Foh hauptsächlich damit beschäftigt die Diesel zum laufen zu bringen...zumindest jetzt🙂....
Der Foh hat 2 Meister, einen Gesellen und einen Abschlepper, Termine gibts z.Z. garkeine🙂
Schlimm wärs für denjenigen, auch der TE, wenn er sich jetzt so eine Karre die morgens nicht von allein anläuft an die Backe holt.
Daher mein Geschriebsel.
Nimms mir nicht übel.
Dann schreibe beim nächsten Mal doch bitte auf worauf beim Dieselkauf zu achten wäre...das wär schön.
Gruss Willy

@Gonkar
wir wollen nicht wirklich über den Benzinverbrauch eines Omega 3000 diskutieren und anschliessend zum Omega 3,2 raten ??Oder etwa doch ??

Der geht schlechter und säuft locker 3-4 L mehr !!Und verkauft bekommt man die Schüssel nachher auch kaum noch ,da der Omega 3,2 sogar schon bei den anonymen Alkoholikern als Säufer bekannt ist

😕

Ähnliche Themen

Hallo zusammen. Danke nochmals für eure rege Anteilnahme an der Diskussion. Als bei dem Omega A 3000 den ich ins Auge gefasst habe, handelt es sich um einen Schalter. Weiters ist der Preis von 3.900,- nur Verhandlungsbasis. Der Verkäufer würde auch einen Tausch machen. Ich habe ihm mein Ascona C angeboten und er ist nicht abgeneigt davon. Ich stehe mitten in den Verhandlungen. Anbei noch ein Foto vom Omega

Moin
Wenn er im guten Zustand ist und keine Ver/Bastelkarre macht er richtig was her.
Da spielt der Preis dann ob nun 3500, 3700 oder 3900eur nur eine Nebenrolle, denn ES GIBT diese Wagen kaum noch, man soll froh sein einen originalen guten 3000er zu finden.
Scheinbar sind die Radläufe gerundet worden und es ist ziemlich viel Tingeltangel dran, also die Zierstreifen oder Leisten an den Kotflügeln/Radläufen, ich werde immer etwas skeptisch dabei.
Es wäre sinnvoll wenn du dir einen 3000er-Kenner zur Besichtigung mitnehmen würdest.
Man muss sich aber auch im Klaren sein das wenn der Wagen später mal widererwarten einen Defekt zeigt man nicht einfach so mal eben Teile kaufen kann.
Man muss da schon etwas Geduld mitbringen, am besten man hat selber ein Lager.
Im Grunde ist das Halten eines 3000ers ein Hobby, man muss dahinterstehen und den Wagen nicht als reines Fortbewegungsmittel ansehen.
Ärgerlich wirds auch wenns mal rummst, Restwert: Omega A, Bjxx, kmxxx= 500eur😠....je nach Gutachter auch 1000eur😠 mit viel Glück auch mal 1500eur..😠
Einmal ein Reh angefahren und schwupps haben wir "Totalschaden".
Soll heissen, er ist schwer zu versichern, eventuell über ein Gutachten?
Bin gespannt wie es ausgeht...🙂
Gruss Willy

Tach

mein 24V gönnt sich auf 30 Km strecke 10.9
davon sind ca 23 Km Bundesstr. 6 KM BAB und 1 KM Stadt
und etliche Höhenmeter( ca 110 Meter und rund 400 Meter über NN),
und diese auf dem Rückweg dann
doch schon eher auf der Überholspur 100 - 140KH.

Der Haushamster und Thombeat kennen meine region
und können das noch komentieren wenn Sie lust haben.

Mein B hingegen nimmt auch 9-10,5 auf der gleichen Route.

Hat der 3000 24V eigentlich auch (schon) diese variablen Ansaugwege, also Dual-Ram?

Die Entscheidung ist abhängig von Portemonnaie und Jahresfahrleistung. Je mehr Strecke und je weniger Geld lassen mehr zum Diesel tendieren. Ansonsten glasklar der 3000er.

Ich bin ein totaler Fan der Laufruhe der Reihen 6er. Wenn Du da was am basteln bist, dann kannste beim schrauben die Bierpulle auf den laufenden Motor stellen. Da wackelt nix!

Ich bin übrigens momentan auf der Suche nach nem schönen bis sehr schönen Omega A oder Senator B mit 2,6i oder 3,0, Automatik und möglichst viel Ausstattungskram. Vorschläge sind gern gesehen!

Liebe Grüße,

Olli

Ja der C30SE Motor war der erste Opel Motor mit Dual-Ram.

C30se

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Ja der C30SE Motor war der erste Opel Motor mit Dual-Ram.

Dann ist das also dergleiche Motor wie im Senator 3.0 24V, richtig?

Ja so ist das quasi

ja c30se

Zitat:

Original geschrieben von alterfuchs



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Ja der C30SE Motor war der erste Opel Motor mit Dual-Ram.
Dann ist das also dergleiche Motor wie im Senator 3.0 24V, richtig?

Ja richtig. Omega 3000 24V und Senator B 24V hatten den 3,0 24V (Motorkennbuchstaben C30SE) mit 204PS.

Später gabs noch den Omega 24V als Limo und Caravan als zahme Variante (normale Optik und keine 3000er Verspoilerung) mit dem C30SEJ Motor mit 200PS.

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


@Gonkar
wir wollen nicht wirklich über den Benzinverbrauch eines Omega 3000 diskutieren und anschliessend zum Omega 3,2 raten ??Oder etwa doch ??

Der geht schlechter und säuft locker 3-4 L mehr !!Und verkauft bekommt man die Schüssel nachher auch kaum noch ,da der Omega 3,2 sogar schon bei den anonymen Alkoholikern als Säufer bekannt ist

😕

Hi Thombeat,

nein diskutieren brauchen wir nicht, zumal ich das Wort Verbrauch gar nicht erwähnt habe 🙂
Wer 200 PS fahren will, dem ist klar, daß es mit den 8 Litern nicht immer klappen wird.

Mein Nachbar hat einen Signum 3.2, der redet immer von 11 Litern. Wir wohnen allerdings ländlich, und der Signum ist auch kein Omega.
Ich glaube gar nicht mal, daß der 3.2 so viel schlechter läuft, zumindest nach den Beschleunigungs-Fahrwerten ist der 3.2er nur leicht hinter dem 3000er, kann aber auch am Gewicht liegen.
In der VMax dürfte der 3000er nicht am 3.2er vorbeikommen.

Zitat:

Original geschrieben von Gonkar


In der VMax dürfte der 3000er nicht am 3.2er vorbeikommen.

---------------------

Das bezweifle ich, ich halte den A für schneller in der Beschleunigung und der Endgeschwindigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen