Omega A 3000 24 V oder Omega b 2,2 DTI 120 PS

Opel

Hallo zusammen!
Ich stehe vor der Entscheidung entweder einen Omega A 3000 24v 204Ps Bj 1990, 248.000 km, neu lackiert vor zwei Jahren, kein Rost, alle Verschleißteile erneuert, VB 3.900,- (Angaben sind vom Verkäufer, ich habe das Auto noch nicht gesehen, nur auf Fotos)
Oder einen Omega B, Bj 2001, 169000km, rot, 2,2 Diesel, 120 PS, tadelloser Zustand um 3.850,-.
Für was würdet ihr euch entscheiden. Was müsste ich beim 3000er beachten außer die bekannten Roststellen? Vor allem motorisch - was ist zu beachten?
Danke für eure Antworten.

79 Antworten

braucht man einen Omega 3000 wenn man ihn so fährt das er 10 L braucht ??
Spaß machen tut das sicher nicht

als 2.wagen ein 1600kg schweren untermotorisierten Diesel Omega braucht man vermutlich ebensowenig

😁

Was fährt der TE denn als 1.Wagen ?

Ich fahre derzeit einen Opel Meriva OPC und als zweitwagen einen Opel Ascona C, 1,6i KAT, 75 PS. Ich will für mich eigentlich nur etwas größeres als der Ascona, damit ich genügend Platz habe. Ich bin 196 cm groß und auch im Ascona stoß ich da an meine Grenzen.

ich denke das schreit nach dem 3000er ,damit du nicht mehr in der Hutschachtel fahren mußt 😁

Ähnliche Themen

Und wenn er dann noch selber schrauben kann.................dann sehe ich es genau wie Thombeat.

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Unser Foh glaube ich würde vor Freude in die Luft springen wenn ihm mal einer verraten würde warum ausgerechnet nun wo es saukalt ist die Diesel nicht laufen, vielleicht sollte er sich mal bei dir erkundigen?
Gruss Willy

du scheinst ja auffallend oft beim foh zu sein ...

@Scannix....
""Der eine läuft 260km/h und frist locker 15 Liter Benzin , der andere begnügt sich mit der Hälfte an Diesel
Der A Omega muss komplett auseinander geschlachtet gewesen sein , komplett sand gestrahlt , Rost komplett entfernt , Hohlraum konserviert und dann lackiert !
Ansonsten , wirst Du wie Fred Feuerstein fahren müssen !""

ja ne, is klar.... wenn du ständig 220 > fährst.... dann sind es auch schon mal "locker 15 Liter Benzin"
wenn man allerdings mit konstanten 110km/h ( LT. ) fährt, dann sind es auch nur ca. 8 liter....
will heissen der minidiesel, verbraucht bei vollgas ( dann also ca. 220km/h >🙄😁 ) dann also nur ca. 7-8 liter und bei konstand 110km/h nur ca. 4 liter..... nicht schlecht für nen diesel, mit soviel gewicht.😰

und zu dem 2. satz.... du hast da was durcheinander gebracht😉.... du schriebst, "Der A Omega muss komplett auseinander geschlachtet gewesen sein...."
da haste also das "A", mit dem "B" verwechselt.🙄😰 "kann ja mal vorkommen..... is wahrscheinlich dein 1. omega.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!😁😁
ich persönlich, habe zwar schon viele unbehandelt und trotzdem rostfreie senis und omis gesehen.... aber noch nie einen der vielen "B" dinger, die wirklich rostfrei waren.!!!
selbst 2003er hatten schon rost an den wichtigsten stellen, rund um die servolenkung....... und dabei darf man aber auch nicht vergessen, das son ding dann gerade mal 7 jahre alt war, und mindestens 10 jahre jünger als die letzten "A" modelle.!

@willy....
das die heutigen diesel, wegen der kälte nicht anspringen, halte ich aber auch für ein gerücht.....
ungepflegte.... mit wartungsstau... oder defekte dinger ja, ( meisst werden sie ja genau aus diesen gründen, weggegeben😉 ) aber normale werden auch bei -15-25°, keine grossen probleme haben.!!
das selbe gilt aber für die benzindinger auch..... ( auch wenn man bei unseren uraltvehikel, fast alles schneller und meisst billiger wieder hin bekommt. 🙂)

@wzMeriva....
wenn der 3000der wirklich gut das steht und er wirklich das verspricht, was der vorbesitzer angibt
( er sollte ja dann normal auch fotos, von "vorher-nachher" haben und nicht wegen volldurchrostung oder unfall, neu gelackt worden ist. )
und wirklich viel wartungsstau behoben wurde..... dann würde ich mich auch ehr ( gerade wenn es der "neue zweitwagen sein soll ) für den c30se/24v entscheiden.
aber so wie ich das sehe, sind beide angebote zu teuer....... obwohl der diesel, wohl gerade noch so vom preis her, ehr vertretbar wäre.!

spassfaktor/ liebhaberrei und rep-leichtigkeit, sprechen auf jeden fall, für den c30se.....
nur wissen wir ja nicht genau, für was der 2.wagen stehen/benutzt werden soll.🙄

vllt. kannste ja mal schreiben, wo der 3000 steht.... und irgend jemand, kann sich das teilstück vorher schon mal unverbindlich anschauen, oder mit dir gemeinsam hinfahren.... mehraugensehenmehrals......😉

-a-

Zitat:

Original geschrieben von omidoc



Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Unser Foh glaube ich würde vor Freude in die Luft springen wenn ihm mal einer verraten würde warum ausgerechnet nun wo es saukalt ist die Diesel nicht laufen, vielleicht sollte er sich mal bei dir erkundigen?
Gruss Willy
du scheinst ja auffallend oft beim foh zu sein ...

Moin

Ja, der Foh hat eine Reifenaufziehmaschine🙂

Mir kams ja auch komisch vor, habe nachgefragt: Ursache: Im Diesel ist ein zu hoher Wasser- und Bioanteil drin, hinzu käme noch der Kraftstoffkühler unter dem Wagen die viele Modelle haben. Das mögen die neueren Einspritzanlagen nicht, hinzu kämen noch der Wartungsstau.

Im letzten Dez/Jan warens 160 Stück die er mit seinem ADAC-Schlepper weggeholt hat davon die wenigsten mit Unfall, fast alles wegen nicht anspringen.

Meine Kernaussage war:

Wenn er bei Minusgraden und kaltem Motor auf Schlag läuft ist er OK, warum muss das unbedingt auseinandergepflückt werden?😠

Ist das etwa falsch, lüge ich dem TE die Jacke voll?

Gruss Willy

@alter Sack007
Danke für deine ausführliche Mitteilung. Also es ist derzeit bei mir so, dass ich zu Hause bei den Kindern bin und Teilzeit arbeite. Meine Frau arbeitet volle 100 Prozent. Ich hingegen 60 Prozent. Ich habe mir in diesem Jahr einen Youngtimer den Ascona C zugelegt. Diesen habe ich aus Deutschland nach Ö. importiert. Ich bin eigentlich zufrieden mit dem Ascona. Aber ich bin immer auf der Suche nach was anderem. Da der Meriva OPC hauptsächlich durch meine Frau für die Fahrt zur Arbeit verwendet wird, habe ich mir eben gedacht, ich kauf mir ein günstiges Auto. Aber ich möchte jetzt wieder mal ein Auto fahren in dem ich ausreichend Platz habe. Daher bin ich auf der suche nach einer großen Limosine. So wie ich den Ascona jetzt benutze komme ich auf maximal 400 - 500 km im Monat wenn überhaupt. Daher habe ich mir gedacht, dass ich auch was stärker motorisiertes mir zu legen kann. Bei Opel kommt mir vom Platz her nur der Omega oder der Vectra C bzw Signum in den Sinn. Bei anderen marken evtl ein alter E39 5er BMW oder ein alter Audi A6. Wobei die A6 doch auch im Alter noch sehr teuer sind.
Jetzt zum 3000er. Der Omega A steht in Österreich in Krems und ist auch im Autoscout24.at zu finden. Wenn man die Suchkriterien Omega, Benziner, Ab 200 PS, Bereich Österreich kommen eh nur 7 Omegas.

@Alter Sack

Nein nein , das hast DU falsch verstanden , wenn Du mit den A3000 normal fährst und Stadtverkehr inklusive ( sprich "Kombiverkehr" ) dann brauch der knapp 15 Liter , wenn Du 260 km/h damit fährst , dann brauch der eher 20 Liter !

Oder glaubst Du je älter die Motoren werden , brauchen die weniger ?? Einen Rostfreien A Omega , heute im Jahr 2010 zu erwerben der kein Rost hat, halte ich ebenfalls für ein Gerücht !
Es sei denn , Du hast einen aus dem Opel Museum !

Nein , Fakt steht doch , der TS muss selber wissen was Er will ! Beide Fahrzeuge sind so etwas von unterschiedlich .
Wenn ich mir einen A Omega noch mal zulegen würde , dann nur noch wenn der "Lotus" heißt, leider kosten die alle noch mindestens 25000 Euro !

ich sehe das ähnlich wie Andree
der b ist viel rostanfälliger wie der A und fängt viel früher an mit gammeln .

Anfangs sind beim A fast immer nur die hinteren Einstiege betroffen die sind einfach und günstig in den Griff zu bekommen .
Beim B ist der Rost viel breiter gestreut über Einstiege -Türen-hintere Seitenteile , frühe B Modelle sind fast alle seitlich unter den stoßstangen komplett durch .
Man findet zig Modelle der frühen B wo man unten durch die Türen durchschauen kann .
Während beim A nur die inneren Kanten rosten gehen beim B gleich die ganzen Türen durch .
Rahmen und Träger hinten nehmen sich nix, die B modelle haben nur den Vorteil das sie noch jünger sind .
Vorne an den Trägern sind die B auch deutlich früher dran mit Rost als die A Modelle
Man siehts ja bei den Treffen das die A Modelle jedes jahr mehr werden
Gruß Thom

nein nein.... scannix.....
das haste falsch verstanden....😰
( gut der TE. schrieb ja nichts über AT. oder schalter.... ) aber selbst die AT. c30se carav, die ich hier warte ( siehe das foto von tacho ) verbrauchen mit AT. nur ca. 12-13,5 liter..... und das ausschliesslich im HH stadtverkehr und dann auch nicht superruhig.!!!
ich bewege meinen schalter innerorts, mit ca. 10-12 liter..... und wer mich kennt der weiss, das meine fahrweise.... aber nu wirklich NICHTS, mit normal oder vernunft zu tun hat.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
manchmal, wenn ich frauchen zeigen muss/will/möchte, das es auch anders geht, dann queele ich das ding auch mit ca. 9 litern durch die stadt. ABER WER WILL UND KANN DAS SCHON.😰🙁😠

wie kurt mal in HH war.... und wir so ca. 25 km durch die stadt, zu mir fahren mussten.... da bin ich volle kanne ruhig gefahren und habe mich auch mal, an die verkehrsregeln gehalten ( +ca. 10%- km-aufschlag )
ich habe dann ca. 8.5l. gebraucht und kurt, soweit ich mich noch erinnern kann, 9l..... mit seinem x20xev.!!
will heissen, nicht je älter die motoren werden ( was auch wirklich ne an den haaren herbeigezogene aussage war.🙁 ) verbrauchen weniger..... sondern der c30se, war seiner zeit eben weit vorraus und hält auch heute noch mit den neueren motoren recht gut mit.... und zwar in fast allen bereichen.!!
dazu kommt dann natürlich noch, das die motoren zwar besser geworden sind...... aber durch euroX und nem höherem eigengewicht der autos ( wenn man die heutigen dinger denn auto nennen möchte😉😛 ) das ganze nach hinten los gegangen ist..... und die neueren meisst garnicht weniger verbrauchen können.!!!

und dann haste schon wieder den gleiche fehler gemacht..... denn du hast wieder die buchstaben verwechselt..... es müsste als wieder heissen....
"Rostfreien b Omega , heute im Jahr 2010 zu erwerben der kein Rost hat, halte ich ebenfalls für ein Gerücht !" dann stimmt die aussage wieder.!!!😉😛
wenn du unter so viel "A" und "B" modelle schauen würdest wie ich..... dann würdest du dich echt wundern..... unfallfreie und nicht mistig behandelte "A" sind auch fast immer rostfrei..... das problem war nur, die karosse was so weich, das bei jedem ditscher, sofort nachbehandelt werden musste..... sonst war das der anfang vom ende...
ausserdem haben die "A" auch erst ab ca. Bj. 90 angefangen, wieder mehr zu rosten...... die modelle davor, sind fast wie die golf2.!!!!!!

-a-

Ich will hier nochmals kurz beim Verbrauch einhaken. Also bei den Antworten bzw offensichtlich euren Erfahrungen ist alles möglich zwischen 8 und 25 Liter.
Noch etwas zu den B Omegas. Ich glaube gelesen zu haben, dass die letzten Baureihen des Omega B also so ab 2000 2001 2002 2003 sehr gut gewesen seien. Einer hat als Besitzer geschrieben, hätten die Opelaner von Anfang an den Omega b so in den Griff gehabt, dann hätte er schon früher einen gekauft.

Moin
Als der A 86 auf den Markt kam haben viele Opelmonteure diese Karre verflucht wegen all der Mängel
Im Vergleich zum Rekord, Ascona, Kadett stimmte das auch.
Ein paar Jährchen später haben sie dem A allesamt nachgetrauert, weil man da erst begriff was "Mängel" sein können, da gings dann nicht mehr um einen zwitschernden Hauptbremszylinder oder lose Schweisspunkte oder undichte Türdichtungen...
Zum C30SE:
Ich war überrascht das er sogar im 2t-Trailerbetrieb mit 12l locker auskam, durchschnittlich in Stadt Land BAB, allerdings ruhig und ordentlich gefahren.
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi



Zitat:

Original geschrieben von omidoc


du scheinst ja auffallend oft beim foh zu sein ...

Moin
Ja, der Foh hat eine Reifenaufziehmaschine🙂
Mir kams ja auch komisch vor, habe nachgefragt: Ursache: Im Diesel ist ein zu hoher Wasser- und Bioanteil drin, hinzu käme noch der Kraftstoffkühler unter dem Wagen die viele Modelle haben. Das mögen die neueren Einspritzanlagen nicht, hinzu kämen noch der Wartungsstau.
Im letzten Dez/Jan warens 160 Stück die er mit seinem ADAC-Schlepper weggeholt hat davon die wenigsten mit Unfall, fast alles wegen nicht anspringen.
Meine Kernaussage war:
Wenn er bei Minusgraden und kaltem Motor auf Schlag läuft ist er OK, warum muss das unbedingt auseinandergepflückt werden?😠
Ist das etwa falsch, lüge ich dem TE die Jacke voll?
Gruss Willy

der wasser und bioanteil im diesel ist nicht daran schuld, ebenfalls nicht der kraftstoffkühler ... am besten mal richtig informieren.

160 fahrzeuge ... muss ja ein riesiger foh sein ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen