Omega 2,5 TD startet schlecht, wenn sie warm ist

Opel Omega B

Omega 2,5 TD startet schlecht, keine Leistung

Ich grüsse alle Diesel-Omega Freunde!
Ich suche bei Euch (wie auch jeder) einen Rat

Mein Wagen: Opel Omega 2,5 TD 1995, Gesamtlaufleistung 260TKm (Austauschmaschine 45 TKM weniger), Kein Chip-Tuning, Bereifung Standard (205/65), Verbrauch 8,7-9,0 Autobahn zwischen 150-160km/h

Folgendes Problem: wenn der Wagen warm ist, springt sehr schlecht an. Ich muß 2-3 mal 10-15 sec. orgeln, bis der anspringt. Bei kalter Maschine springt der nach 2 sec. an (Vorglühanlage ist an).
Das Auto ist nach meiner Überzeugung sehr träge in der Beschleunigung oder anders gesagt schwach (vor allem in unterem Drehzahlbereich).
Bei starken Beschleunigung (1. 2. 3-te Gang) quallmt sehr
Die Höchstgeschwindigkeit kann ich auch nicht erreichen (max. 180-185 km/h).
Hocher Ölverbraucht 0,6-0,8 l/1000km bei schneller Fahrt (ab. ca. 150-160km/h).
Sehr viel Öl-Schlamm in den Ansaugetrakt ab TURBO-Schriftzug zum Motor. Auch festzustellen in Entlüftungsschlauch von der Nockenwelle.
TÜV im Mai 2006 kein Problem

Überprüft: Dichtigkeit der Schläuche von Turbo zum Motor OK
Turbo-Luftdruck 0.8-0,9 bar gemessen bei der Fahrt in der Stadt durch einen Bosch-Techniker OK
AGR-Ventil ausgetauscht
Einspritzdüsen vor ca. 80tkm ausgewechselt (hat damals auch nicht viel gebracht)
Steuerzeiten bei Bosch überprüft: das Spiel in der Steuerkette soll in dem Toleranzbereich liegen. Die Einstellung der ESP wurde nicht geändert.
Speicherfehler ausgelesen: außer fehlenden Tempomat kein Fehler festgestellt
Kraftstoff- und Luftfilter erneuert
Keine Diesel-Leckspüren.
Vorförderungs-Kraftstoffpumpe funktioniert.
Batterie 2-3 Jahre alt aber die Startprobleme hatte ich immer schon.
Kompression nicht überprüft.

Ich bin kein richtiger Schrauber aber die Situation nervt mich allmählich. Jetzt am Wochenende fahre ich mit 5 Pers. nach Italien. Für jede Bemerkung bin ich dankbar.

20 Antworten

Laut Etzold sind die Motorkennzeichnung und die Motornummer auf der linken Seite im Motorblock eingeschlagen.

pn ist beantwortet hmm da hatt der boschler ihn schön über den tisch gezogen wenn er es richtig gemacht hätte würde er etwa 10-12 std arbeitslohn berechnene müssen

den solange braucht man nun mal weil wirklich viel zerlegt werden muss

gruss Hannes
und für nene u ist 0,8-0,9 zuwenig der braucht maximal 1,4 bar

gruss Hannes

Ich habe heute die Bosch-Rechnungen genauer unter die Lupe genommen:
-Förderbeginn und Steuerzeiten, geprüft, I.O. = 125,-€
Dabei war auch der Ladedruck geprüft mit der Diagnose "zu nidrig": Wert 1220Hpc. Danach wollte ich schon einen neuen Turbolader einbauen lassen und habe ich mich an den nächsten Boschler gewendet, der in Diesel-Turbolader spezialisiert ist. Er hat (laut Rechnung) 0,97bar während der Fahrt gemessen und für in war ds I.O. Der Unterschied hat er mir damit erklärt, das die erste Messung wahrscheinlich elktronisch stattgefunden war und von dem Wert sollte man den (zu dieser Zeit) atmospherischen Luftdruck abziehen (also z.B 950Hpc).
Also zwei Messungen, zwei verschiedene Meinungen. Wie ich jetzt von euch lese, ich habe U25TD und der Turbolader soll 1,4bar erzeugen. Das würde vielleicht meine Probleme mit der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeiten erklären oder?

Nicht unbedingt!
Eine korrekte Einstellung der ESP und NW ist Grundvorausetzung für die optimale Motorleistung. Der Turbo selbst hängt indirekt von diesen Einstellungen ab.
Also: Förderbeginn und Steuerzeiten einstellen, dann wirst Du den Motor nicht mehr wiedererkennen!

Ähnliche Themen

Hi an allen,
inzwischen bin ich aus dem Urlaub in Italien zurück. Kurzer Statusbericht: wie gahabt Motor schwach, springt sehr schlecht an wenn er warm ist (2mal je 10 sec. orgeln), Verbrach 8,1 l/km, durch. Geschw. 120-150, 3500 km gefahren.
Aus unseren Diskussionen habe ich verstanden, daß vor allem Steuerzeiten und das Förderbbeginn der ESP einzustellen ist. Also, obwohl ich das schon vor paar Monatenn bei Bosch gemacht habe sollte ich das wo anders noch mal tun. Kann mir jemand ein Werkstatt empfehlen (PLZ 45xxx)? Der JMLIF wohnt zu weit.
Können andere Sensoren (zB. Temperaturfühler) falsche Werte liefern ohne einen Fehler in dem Speicher abbzulegen?

Gruß Euch

Damals haben die zu 100% den Förderbeginn per Messgerät geprüft und für okay befunden. Tatsache aber ist, dass die elektronische Messung durch andere Sensoren beeinflusst wird und falsche Daten anzeigt. Ich hab bei mir auch per TECH den Förderbeginn prüfen lassen, laut Messgerät war alles in Ordnung. Tatsächlich waren die zulässigen Werte um fast 80% überschritten.
Ich kann Dir nur empfehlen, bei den Einstellarbeiten dabei zu bleiben und auf der statischen Prüfung zu bestehen. Sollten sie Dich wegschicken, bring vorger an einer der Schrauben, mit der die Brücke befestigt ist, eine Markierung an und prüf diese hinterher auf Veränderung.

Grüssle

Jackson5

Deine Antwort
Ähnliche Themen