Omega 2,5 TD Empfehlung ?

Opel Omega B

hi leute,

hab mir vor kurzem einen omega 2,5 TD(131 PS) caravan ins auge gefasst (Bj.2000, 130000 runter)
Da ich eigentlich wenig über diesen motor im omega weiß, bis auf die tatsache dass er von bmw ist, möchte ich eingefleischte motorenfreaks mal so fragen wie es mit der haltbarkeit dieses triebwerks aussieht . Ist das noch ein Wirbelkammermotor mit 2V?
Sind diese Motoren recht starke öl-& dieselfresser ??
Würde mich auch interessieren was man beim kauf noch so alles beachten muss, bin leider opel-laie !

Danke !!

50 Antworten

Ich erlaube mir hier nur mal auf die immer wieder auftretende Frage nach den gerissenen Krümmern, den Intervallen für den Zahnriemenwechsel, der durchsuppenden Ventildeckeldichtung, das zwischen den Zylinderbänken stehende Wasser, der kreischenden Sekundärluftpumpe und anderen Dingen, die bei den Benzinern auftreten, hinweisen. Ich denke mal, die meisten Fragen betreffen die Benziner, und die Preise für deren Behebung übertreffen den Diesel deutlich. Aber jedem das Seine.

Grüssle

Jackson5

ich glaub über den 2,5 dti hört man noch nicht so viel, weil er einfach noch nicht so lange verbaut (und läuft) wie der 2,5 dt. wenn man bedenkt nach wievielen km und jahren hier probleme beim dt auftreten, dann ist das sicherlich sehr in ordnung.
und wie die autobild mal im gebrauchttest geschrieben hat. er macht ev. kleinere probleme, bleibt dafür aber nur selten stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Ich erlaube mir hier nur mal auf die immer wieder auftretende Frage nach den gerissenen Krümmern, den Intervallen für den Zahnriemenwechsel, der durchsuppenden Ventildeckeldichtung, das zwischen den Zylinderbänken stehende Wasser, der kreischenden Sekundärluftpumpe und anderen Dingen, die bei den Benzinern auftreten, hinweisen. Ich denke mal, die meisten Fragen betreffen die Benziner, und die Preise für deren Behebung übertreffen den Diesel deutlich. Aber jedem das Seine.

Grüssle

Jackson5

Du hast noch die Leerlaufregler vergessen 😁

Die einzige wirkliche Krankheit am DTI, ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Ist aber mit wenigen Handgriffen erledigt.

Nun zu der Argumentationsvielfalt von Omega 242

Zitat:

- Ölwechsel alle 10 000km (Garantieverfall bei längeren Ölwechselintervall, egal ob Schaden dadurch entstanden oder nicht) und damit hohe Unterhaltskosten

!. Es gibt keine DT Motoren mit Garantie mehr.

2. Auch innerhalb der Neuwagengarantie war es möglich mit vollsynthetischem Öl die Intervalle auf 15tkm hochzusetzen!

Ich hatte ein solches Exemplar!

Zitat:

- die Schadenshäufigkeit eben an diesem Motor höher ist, als bei anderen Omega Modellen, und da muss er den ADAC rufen, während andere einfach den Turboschlauch wieder anbauen

Dann nenne mir doch bitte mal konkret die Schwachstellen!

Das mit dem Turboschlauch ist natürlich ein Argument! Die Benziner stecken den einfach wieder drauf, während die DT-Fahrer das Nachsehen haben!

Zitat:

- zu dem bleibt immer noch der im Vergleich zu Direkteinspritzern recht hohe Verbrauch,

Zum Y25DT sind es ca. 1-1,5 Liter/100km. Da würde ich auch lieber zum 2.6/3.2er Benziner greifen. Die brauchen genau diese Menge mehr, als ihre Vorgänger!

Der Verbrauch des DT Motors, ist für diese Gewichtsklasse und das Alter gar nicht schlecht!

Zitat:

-PÖL und andere Umbauten sind auch wieder nicht zu machen (Garantie, User schraubt möglicherweise nicht selber)

Blanker Unsinn!

Garantie hatten wir schon.

Pölumbau ist gar kein Problem und kann dank der vielen Foren und Web-Sites der Pöler, von fast jedem Durchgeführt werden.

Ansonsten kann man den Umbau in einer Werkstatt machen lassen. Im Vergleich zu Gasanlage ein finanzielles Kasperletheater!

Versuche nicht, die Vorteile des Motors als Nachteile auszulegen.

Zitat:

Und in der Summe ist der 2.5DTI wahrscheinlich doch besser. Auch wenn er teurer ist.

Das ist der einzige Satz den ich untersteichen kann.

Und bei fast jeder Kaufberatung wird darauf verwiesen.

Ich schätze von da hast Du ihn auch!

Zu Deinem Footer kann ich nur sagen: in meinen Augen hast Du versagt!
Und als staatlich geprüfter Grossklappner, erlaube ich mir noch ein Zitat von Dieter Nuhr:
"Wenn man keine Ahnung hat, -einfach mal die Fresse halten!"
😁

Ich appelliere damit an Deinen Humor!

Ähnliche Themen

@ Dotti

Der Konter hat gesessen!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


...


Dann nenne mir doch bitte mal konkret die Schwachstellen!
Das mit dem Turboschlauch ist natürlich ein Argument! Die Benziner stecken den einfach wieder drauf, während die DT-Fahrer das Nachsehen haben!

 

Äääähm, mal ne Frage: wo bitte haben die Benziner beim Omega den Turboschlauch?

Jacky ich bitte Dich!!
Ich habe doch nur zitiert! 😁

Das war mir schon klar, ich wollte das ja auch nicht von Dir hören.

😁

Genau. Gebrauchtwagengarantien gibts es auf diesem Planeten nicht.
In jedem Beitrag von mit steht, daß sich alle einen V6 kaufen sollen.
Der DT ist der beste Motor der Welt. Amen.

Also echt. Seid Ihr alle Blind?
Könnt Ihr euch vielleicht mal alles durchlesen, was ich schreibe? Ist das echt so schwer?

Ich habe nirgends auch nur ansatzweise geschrieben, daß er sich einen Benziner kaufen soll. Als zweiter in diesem Thread hab ich geschrieben, daß er sich einen 2.5DTI kaufen soll. Das ist für mich der beste Motor im Omega.
Wo bitte steht irgendwas von V6 oder 16V? Zeigt mir bitte diesen einen Satz, und ich entschuldige mich bei allen Leuten hier im Forum!!!

Beim Turboladerschlauch geht es darum, daß jemand, der keine Ahnung von diesem Motor hat, höchstwahrscheinlich Hilfe braucht.
Jemand, der regelmäßig selber schraubt, wird den wieder anbauen. Weil er Ahnung hat. Wo steht bitte was von Benzinern?

Und übrigens kann ich mir eine eigene Meinung leisten. Im Gegensatz zu vielen anderen hier muß ich nicht irgendjemandem nach dem Mund schreiben, um "virtuelle" Freunde zu haben.
Aber wahrscheinlich sollte ich das Forum mit "Ich begrüße Dich in diesem Forum" oder "Wo ist Dotti???" Sprüchen zumüllen, damit ich endlich "aktzeptiert" werde. Boahhh, ich lach mich tot.

Und ich kann wieder nur auf meine Signatur verweisen. Für euch speziell geändert:

Nun beruhig Dich mal wieder. Du wirst je bestimmt uch schon gesehen haben, dass wir die "ich begüsse Dich"-Beiträge ohne weitere Hilfeleistung nicht alle gutheissen.

Was den als Beispiel hernagezogenen Turboschlauch angeht (ich nehm den nun nur mal exemplarisch): Jemand, der keine Ahnung von einem Motor hat, wird mit jedem Problem scheitern. Jemand, der selber schraubt, wird sich mit seinem speziellen Modell eher auskennen. Glaubst Du denn, wir haben unser Wissen mit der Muttermilch eingesaugt? Es gibt nunmal eben Menschen, die sich aus persönlichen Interessen heraus an solche Dinge ranwagen, un des gibt auch Menschen, die für einen Glühbirnenwechsel in die Werkstatt fahren. Und die sind mit jedem Motor angeschmiert.
Was den 2,5 dti angeht, würde ich ihn auch bevorzugen, wenn ich die Wahl hätte, nur schon alleine wegen des etwas moderneren Motokonzeptes. Man sollte aber auch nicht verschweigen, dass auch der einige Problemstellen haben kann. Beispielsweise die Injektoren, die zwar nicht übermässig oft das Zeitliche segnen, aber wenn sie es tun, sind sie recht teuer. Steuerzeiten weiss ich nicht konkret, aber Förderbeginn einstellen ist auch nicht mehr nötig, aber dafür ist in die Pumpe ein Steuergerät hierfür integriert, was diese im Schadensfall wesentlich verteuert (wenn ich den Beitrag in einen Thread richtig in Erinnerung hab. Ansonsten ist die Ausstattung beim 2,5 dti wesentlich besser, TC+, ESP, Bremsassistent etc, um hier nur mal einige davon aufzuzählen.
Ach ja, der Zuheizer kann(!) mitunter auch ein wenig rumzicken.

Grüssle

Jackson5

Ich kanns nun mal eben nicht ab, daß mir zum Teil Aussagen unterstellt werden, die ich in keinster Weise getätigt hab, nur weil in meiner Signatur 2.5 V6 steht. Das steht da, weil ich so einen hab.

Ansonsten kann ich Dir, zumindest in Deinem letzten Beitrag, nur zustimmen. Die Sache ist letztlich die, daß beim 25DT im Vergleich zu anderen Motoren öfter Schäden auftreten. In der alljährlichen Pannenstatistik steht der 25DT mit seinen Schäden nunmal ganz oben in der Liste. Ich kanns ja auch nicht ändern.
Wenn man bedenkt, daß zum Beispiel 1999 der Anteil an verkauften 2.5DT im Omegaprogramm lediglich 8% betrug, dann aber die Schadenshäufigkeit betrachtet, dann kann zumindest ich nur abraten. Zumal ja eine Alternative, wie der 2.5DTI bereitsteht.
Mehr hab ich nicht geschrieben.
Viele verkennen in meinen Augen das Thema. Es geht eben nicht darum, "Welchen Motor findet Ihr gut?", sondern es geht darum "Kann man den nehmen?".
Und da muß man auch mal etwas objektiv sein und über seinen 25DT Tellerrand drüberschauen.
Und technisch gesehen ist der 25DT eben ein alter Motor, der die Ansprüche an moderne Dieselmotoren nicht erfüllen kann. Ich frag mich nur, was ist daran so schlimm? Warum werden Argumente gebracht, die überhauot nicht stimmig sind in dieser Diskussion?
Nee ehrlich, das kann ich net verstehen.

Und wenn ich dann sowas lese: "... und ich lach dich aus fahre für 70 cent den Liter und er läuft prima und nicht viel rauer wie dein benziner..."
Dann frag ich mich: Was soll ich darauf schreiben? Soll ich ihm schreiben, daß meiner schneller als 200 ist? Soll ich ihm schreiben, daß meiner keine 12 s auf 100 km/h braucht? Soll ich ihm schreiben, daß ich nur 12000km im Jahr fahre??? Soll ich ihm schreiben, daß ich nur 1 Euro für Super bezahle, ohne irgendwas am Motor umzubauen???
Ist das überhaupt wichtig? Wird er das verstehen???

Genau wie die Aussage von Dotti Diesel. Das zeigt mir, daß einfach nicht nachgedacht wurde beim Schreiben. Hat er eine Gebrauchtwagengarantie (Und einen Omega würde ich mir immer mit einer kaufen, egal welcher Motor) dann muss er sich an gewisse Sachen halten. Das ist nunmal so, ansonsten verfällt diese eben und er bezahlt alle Schäden selbst.
Lesen scheint er auch net zu können, beim Beispiel mit dem Turboschlauch steht gar nix von Benzinmotoren. Also warum diese sinnlose Aussage in seinem Text???

Das sind Sachen, die regen mich auf. Ich komm mir schon vor, wie die Mohamed Karrikaturenmaler. Nur daß ich hier von einem Mob wütender 25DT Terroristen angegriffen werde... 😉

Haste mal nen Link zu der Pannenstatistik? Würde mich doch mal interessieren, was da steht.

Grüssle

Jackson5

Das steht auf der ADAC Seite.
http://people.freenet.de/484/Website/adac.jpg
Ist leider etwas schwammig. Ich kann mich an letztes Jahr erinnern, da war in der Statistik von 2003 konkret beschrieben, was, bei welchem Motor defekt war.

Ansonsten nur mal zum Vergleich:
Zugelassene Omega mit Benzinmotoren (X20SE/X20XEV/X25XE/X30XE) im Januar 2005: 215 603
Zugelassene Omega mit Dieselmotoren (X20DTH, 25DT,X25DT,Y22DTH,Y25DT) im Januar 2005: 44466

Der Statistik kann ich aber keinen speziellen 2,5td-Fehler entnehmen.😕

mfg eckes 14

Hm, der Ausdruck schwammig ist aber sehr optimistisch ausgedrückt. Defekte an der Einspritzanlage können von den Leckölleitungen bis hin zu der Pumpe alle möglichen Dinge sein, nur mal so als Beispiel. Und ohne Angaben der Häufigkeit ist das Alles ehrlich gesagt nicht das Papier zum Ausdrucken wert. Da hätte ich mir vom ADAC schon etwas mehr gewünscht.

So, ich zitier Dich mal.

Zitat:

Na ja. Befass Dich mal mit ADAC, TÜV, DEKRA etc. Studien. Da ist der 2.5TD immer der auffälligste, sprich anfälligste, Motor.

Zumindest aus den mir vorleigenden Studien kann ich für meine Person das nicht herauslesen.

Zitat:

Im BMW E34 525TDS, da stammt der Motor original her, siehts genauso aus.

Da hat der Motor ein anderes Setup und ist daher nicht direkt vergleichbar. Die Leistungsreduzierung hat dem Motor zumindest nicht geschadet.

Zitat:

Dieselverbrauch unzeitgemäß, sehr Wartungsintensiv, usw. usf..

Den Verbrauch (bei mir im Jahresdurchschnitt 7,8 Liter) als unzeitgemäss zu bezeichnen dürfte bei einem 1,7 to + Beladung-Auto auch nicht so ganz richtig sein. Klar braucht er etwas mehr als ein Passat TDI, hat aber auch wesentlich mehr Platz, und wenn es da mal an die Wartung geht, wird man arm. Ich erwähne nur mal den Zahnriemenwechsel, der beim 2,5 td - und auch beim dti - nicht gemacht werden muss. Und von der Geräuschentwicklung wollen wir mal besser nicht reden.

Zitat:

Die Beiträge hier im Forum zeigen meiner Meinung nach auch eine erhöhte Anfälligkeit dieses Motors.

Die hier im Forum häufig auftretenden Anfälligkeiten umfassen in der Regel des Ausfall der Vorförderpumpe (Instandsetzung etwa 150 Euro), die Leckölleitungen (Kosten etwa 1,50 Euro/lfm), die Einstellung des Förderbeginns und der Steuerzeiten (etwa 200 Euro). Ausserdem kann mit zunehmendem Alter eine Verschlammung - um es mal so zu benennen - des Kühlers durch Kalk kommen, die aber ebenfalls relativ leicht zu beheben ist. Dass in einzelnen Fällen die Pumpe undicht geworden ist, liegt an der Verwendung von RME oder Pflanzenöl und ist keineswegs für den 2,5 td symptomatisch.

Ausserdem ist hier im Forum in zwei Fällen ein Bruch des Spannhebels des Keilrippenriemens aufgetreten, der für etwa 100 Euro beim FOH instandgesetzt werden kann, wenn man es selbst machen möchte, kostet es 28 Euro plus etwa 1 Stunde Arbeit. Weiterhin ist in einigen Fällen - weniger als 10 Leute - mit zunehmender Laufkeistung ein Blinken der MKL aufgetreten. Das kann allerdings mit etwa 1150 Euro plus Einbau kostenmässig der Super-GAU werden, muss es aber nicht. Mitunter lässt sich das auch unter Einsatz von etwas 2-Taktöl und anderen Schlauchschellen für unter 20 Euro beheben. Und der abgerutschte Turboschlauch ist mir hier auch nicht mehr als 10-mal untergekommen. Das alles würde ich aber nicht unbedingt als erhöhte Anfälligkeit des Motors bezeichnen. Klar sind es alles ärgerliche Dinge, und im Hinblick auf den Turboschlauch auch besonders unnötige Fehlerquellen. Und wenn ich die Kosten mal in das Verhältnis zur notwenigen Wartung anderer Fahrzeuge stelle - nicht jeder Diesel hat einen Zahnriemen oder Leckölleitungen, die man im Vorbeigehen mit einer auf den Rücken gebundenen Hand wechseln kann -, dann steht der 2,5 td nicht wirklich schlecht da.

Zitat:

Ich würde auch eher zum 2.5DTI tendieren.

Das würde ich auch, wenn ich im Moment das Geld dafür über hätte. Wie der Threadersteller aber vorher schon angemerkt hat, hat er bislang aber keinen 2,5 dti gefunden, der seinen Vorstellungen entspricht.

Dann wollen wir mal weitermachen.

Zitat:

Dreiviertel aller technischen Probleme in diesem Forum drehen sich um den 2.5DT

Ich gehe mal davon aus, dass es sich hierbei um von Dir erhobene statistische Daten handelt, die Du selbst ausgewertet hast.

Zitat:

die Schadenshäufigkeit eben an diesem Motor höher ist, als bei anderen Omega Modellen,

Nun hast Du doch den Benziner ins Spiel gebracht, zumindest erlaube ich mir das mal in dieser Form zu interpretieren. Was die Schadenshäufigkeit am Motor angeht - wobei hier noch zu definieren wäre, was genau als Schaden zu bezeichnen ist. Welche, die zum Tod des Motors führen, nur zum Stehenbleiben oder diejenigen auch, die nur dazu zwingen, die nächste Werkstatt aufzusuchen - sollte man durchaus etwas differenzieren. Dann sieht es durchaus anders aus. Die Probleme mit den gerissenen Krümmern wirst Du beim Diesel nicht finden. Der Leerlaufregler? Eher nicht. Nockenwellen- und Kurbelwellensensor? Dito. Zahnriemen? Gleichfalls. Und für keine der Wartungsarbeiten ist beim Diesel der Ausbau des Motors notwendig.

Um beim Vergleich td und dti zu bleiben. Der td hat ja bekanntlich die Leckölleitungen, die sehr einfach zu wechseln sind, während der dti meines Wissens über die wunderbare Traverse verfügt, die ja die berüchtigten Dichtungen - kostenintensiv beim Wechsel - verfügt. Die Injektoren sind wesentlich teurer als die normalen Düsen beim td.

Klar ist das Mengenstellwerk ein teures Vergnügen, aber mach Dir mal die Arbeit und such hier im Forum nach den Freds mit definitiv defekten Mengenstellwerken und Einspritzpumpen.

So, ich hoffe, dieser Beitrag war sachlich genug und hat auch ausreichend Deine Beiträge berücksichtigt.

Grüssle

Jackson5

Deine Antwort
Ähnliche Themen