Omega 2.5 DTI schlechte Gasannahme

Opel Omega B

Hallo liebe Omega-Fahrer,
ich habe folgendes Problem.
Mein 2.5 DTI nimmt nur sehr spät Gas an, wenn er dann Gas annimmt gehts ganz normal vorwärts.

Wenn ich mit dem Wohnwagen fahre, kann der Tempomat die 100 km/h nicht halten, er fällt dann ganz langsam ab. dann schaltet er irgendwann (Automatikgetrieb) runter in den vierten und beschleunigt dann wieder schnell rauf, bis dann die Geschwindigkeit langsam wieder abfällt.

Jetzt habe ich viel gegoogelt und des öfteren gelesen das der Luftmengenmesser was weg hätte und dafür verantwortlich wäre..
Gestern morgen haben wir ihn an einen kleinen Tester gehängt und der hat folgendes ausgespuckt:

P0331 1/2 Knock Sensor
P3F00

Jetzt liest man das der Knock Sensor ein Klopfsensor ist, meine Frage jetzt, wenn ich im Internet nach einem Klopfsensor suche, finde ich NICHTS.

Kann mir evtl jemand weiterhelfen?

33 Antworten

Oh ja, der sollte nach abziehen deutlich schlechter laufen, die MKL kommen und, je nach Motor sogar in den Notlauf gehen. Wenn er fährt wie mit dann ist der LMM wohl komplett tot, evtl. wars ja noch der erste.

Für die Stillegung der AGR benötigt du nur ein Stück Rundmaterial (Schraube, Stift...) und ein Stück Schlauch.

Weiters würde ich auch das AGR Thermostat verschließen/stillegen.

LG robert

Hier noch der Umbau für das AGR Thermostat

habe doch noch etwas ergänzendes zu den FC gefunden,
allerdings unter BMW ,ist ja der Opa vom Motor und der Motorsteurung .

Fehlercode P0331
Stromkreis Klopfsensor 2 Bereich/Verhalten
Die folgenden Komponenten prüfen
System Komponenten
DDE 4.0, 1999 - 2003
Motormanagement
Magnetsensor an der Kurbelwelle
Bosch, EDC15C
Motormanagement
Magnetsensor an der Kurbelwelle

mfg

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Mühe! Echt toll wie man hier geholfen bekommt!
Ich habe jetzt einen LMM von Bosch bestellt, da gabs zwar noch so günstige aus Spanien, ich will aber auf Nummer sicher gehen.

Den Kurbelwellensensor werde ich mal prüfen lassen.

Kann mir jemand sagen ob die BMW Injektoren mit denen von Opel identisch sind?
Immerhin ist der Motor ja "gedrosselt" im Vergleich zum BMW.
Ich wollte nämlich mal einen Injektor bestellen und einfach mal ausprobieren, wenn ich ihn denn raus bekomme. Dieses metallische klackern kommt aus dem 6. Zylinder wenn mich meine Ohren nicht täuschen.

ein Griff unter den Anlasser und da sitzt der KW-Sensor !
das vorher geschriebene ,wegen den Steckern Raildrucksensor bzw
Stecker Injektor 3ter Zylinder lasse ich stehen .
der KW-Sensor und der NW-Sensor machen den Zylinderausgleich der Injektoren .
jeder Zylinder bekommt die Spritmenge zugeteilt ,damit der Motor rund läuft .
KW-Sensor mist die Beschleunigung der einzelnen Zylinder und
der NW-Sensor teilt der Steuergeröt mit,welcher Zylinder gerade zündet !

wenn ich meine Glaskugel hinschmeiße würde ich erst den KW-Sensor erneuern ,
ehe ich überhaupt an einen Injektorwechsel denke !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. Juni 2015 um 19:09:36 Uhr:


habe doch noch etwas ergänzendes zu den FC gefunden,
allerdings unter BMW ,ist ja der Opa vom Motor und der Motorsteurung .

Fehlercode P0331

Rosi,

den Fehlercode P0331 gibt es bei Opel (Y25DT) nicht, auch keinen Klopfsensor.

Ronny,
das Klackern könnte vom Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung kommen, die ohnehin bei jedem 3. Ölwechsel (lt. BMW Wartungsplan) getauscht werden sollte. Wenn du KW- od. NW-Sensorprobleme hast so ist das im FC hinterlegt. Opel geht bei der OBD Diagnose eigene Wege - mit Universalscannern wirst du da auf keinen grünen Zweig kommen. Op-Com (Chinakracher) oder Tech 2 verwenden.

Die Injektoren von Opel u. BMW sind nicht gleich - Rosi hat darüber vor kurzem geschrieben.

LG robert

Super! Also den KW Sensor hab ich jetzt auch einfach bestellt. Ich mach jetzt Nägel mit Köpfen. Ich werde auf alle Fälle berichten!

Die Kurbelwellenentlüftung habe ich vor ca 20.000 km getauscht. Ich hatte irgendwo gelesen bei jedem dritten Ölwechsel.
Zuletzt habe ich das Öl vor 4000 km gewechselt

Robert ,ich nehme nur meine Glaskugel zu dem Problem !

nur weil es einen Fehlercode bei der Bosch EDC 15C4 nicht in der Auflistung bei Opel gibt ,
bedeuted es nicht , das es diesen FC nicht gibt .
es kommt darauf an ,was die EDC als FC reinprogrammiert hatte ,vom Werk aus !

es gibt durchaus Fehler die sind sehr beschränkt Auslesbar im Omega ,bei der Fehlercodeausgabe .
da sind Andere weitaus weiter und da sollte auch mal ein Blick über den Tellerrand gestattet sein .

in der Fehlerbeschreibung vom BMW zum FC 0331 zum Motor M57D25 ,
steht nicht nur die Motorsteuerung von BMW ,da genannt DDE 4.0 drin ,
sondern auch die Bosch, EDC15C von Opel drin ,Motor Y25DT.

mfg

im Bild mal so ein Zylinderabgleich bzw Laufruhekorrektur bei BMW-
http://img30.dreamies.de/img/341/b/21jrw23auxn.jpg

nur weil WIR es mit dem China-Böller nicht können ,
bedeuted nicht das es ein anderes Diagnosegerät nicht besser kann .

Zu dem AGR nochmal. Ich verstehe das Bild nicht. Muss ich quasi nur den blau schwarzen Schlauch verschließen?
Und wird das andere Ende nur auf die Dose gesteckt das er nicht lose im Motorraum rumliegt?

ja genau so schlacu und dose schließen

So, nun kommt das Ergebnis.

Also zuerst zum Luftmassenmesser. Der ist ja schnell getauscht.
Und siehe da, das Drehmoment kommt jetzt ca 1000 Umdrehungen früher als vorher.

Zum Kurbelwellensensor. Ich habe den alten ausgebaut und gemessen.
Widerstand lag bei über 700 Ohm, 580 Ohm sollte er haben. Also getauscht und siehe da, das nervende Klackern ist weg! Waren also die Injektoren oder einfach die schlechte Verbrennung durch den defekten Sensor.

Also für alle die auch so ein Klackern haben, es hört sich an wie Hydrostößel, oder jedenfalls wie ein mechanisches Geräusch. Vor allem im kalten Zustand sehr laut.

Vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben und mir geholfen haben. Jetzt läuft er wieder absolut sauber und die Fahrt nach Spanien kann kommen!
Ihr seid super!

Fahr gut nach Spanien und zur Vorsorge ,
eine Spraydose Bremsenreiniger in den Kofferraum legen !
da die Temperaturen dort HEIßER sind kann es mal zu Startschwierigkeiten kommen ,
wenn die Injektoren oder die HD-Pumpe eine kleine Undichtigkeit haben ,die man
hier bei uns nicht merkt .
hier ist der Diesel immer kälter wie dort ,ergo die Dichte des Diesels geringer .
nicht umsonst haben diese Fahrzeuge Kraftstoffkühler unten drunter !
wenn ER einmal angesprungen ist ,läuft der Motor dann immer weiter ,
bis zum nächsten Abstellen !

hat schon manchen geholfen ,hier -bis wieder nach Hause !

mfg

Danke für den Tipp! Das werd ich wohl machen. Jetzt kann ich endlich wieder normal mit dem Wohnwagen fahren.

Falls noch jemand einen Tipp hat für mein Differenzial hätte wäre dass das i Tüpfelchen.

Ich Idiot habs gut gemeint und meinem Differenzial neues Öl gegönnt. Castrol 75W 140.

Und kaum das neue Öl drinnen, fängt das Diff bei 110 an zu singen. Ich hab dann Liqui Moly Fett (LM 47) dazu gegeben um das zu verdicken, ohne Erfolg.

Jetzt habe ich mir ein 80W 90 mineralisch bestellt, denkt ihr das macht Sinn?
Das Diff war weder undicht, noch hat Öl gefehlt. Ich habs einfach nur gut gemeint.

frühr haben Wir bei lauten Differentialen Bierdeckel zerkleinert und reingemacht um
das Öl etwas zu Dicken ,Grins !
jetzt werden die Gewehre geladen !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen