Omega 2.5 DTI schlechte Gasannahme

Opel Omega B

Hallo liebe Omega-Fahrer,
ich habe folgendes Problem.
Mein 2.5 DTI nimmt nur sehr spät Gas an, wenn er dann Gas annimmt gehts ganz normal vorwärts.

Wenn ich mit dem Wohnwagen fahre, kann der Tempomat die 100 km/h nicht halten, er fällt dann ganz langsam ab. dann schaltet er irgendwann (Automatikgetrieb) runter in den vierten und beschleunigt dann wieder schnell rauf, bis dann die Geschwindigkeit langsam wieder abfällt.

Jetzt habe ich viel gegoogelt und des öfteren gelesen das der Luftmengenmesser was weg hätte und dafür verantwortlich wäre..
Gestern morgen haben wir ihn an einen kleinen Tester gehängt und der hat folgendes ausgespuckt:

P0331 1/2 Knock Sensor
P3F00

Jetzt liest man das der Knock Sensor ein Klopfsensor ist, meine Frage jetzt, wenn ich im Internet nach einem Klopfsensor suche, finde ich NICHTS.

Kann mir evtl jemand weiterhelfen?

33 Antworten

Die Fehler sind mal Käse, Klopfsensoren haben Benzinmotoren.

Aber könnte generell schon am Luftmassenmesser liegen. Das Motorsteuergerät wartet immer bis genügend Luftmasse da ist bevor es mehr Kraftstoff frei gibt. Ist der LMM verschlissen wird er träge und misst auch generell immer weniger Luftmasse so dass es sein kann dass er wirklich jedesmal 1-2 Sek. warten muss bis der volle Ladedruck da ist und DANN misst er erst genug Luftmasse um den Kraftstoff freizugeben. Bei einem intakten LMM kann es sein dass da schon bei viel geringerem Ladedruck genügend Luftmasse gemessen wird, ergo gibt er viel früher den Kraftstoff frei (Rauchbegrenzerkennfeld).

LMM tauschen macht also in jedem Fall Sinn.. evtl. hast du dann ein AHA-Erlebnis. 🙂

das ist weil er zu wenig leistung hat im 5ten gang, da dreht er zu nidrig. hab ich auch gehabt bevor ich hin schippen lassen hab, jetzt gehts, auch mit 8m wowa hinten dran. das problem ist das er dann unter 2000U/min ist, udn da kommt nonmal bei der karre nix, da der turbo erst richtig bei 2000 einsätzt,

Kann auch sein, dass er beim Turboladereingang Falschluft zieht. Hier wäre ein Schlauchbinder von Nutzen.
Was noch zusätzlich den Vorteil hat, dass kein Öl mehr auf das Motorlager tropfen kann.

Womit hast du den Fehlerspeicher ausgelesen.

LG robert

PS: Sieh dir auch die Unterdruckschläuche an welche zum Magnetventil und dann weiter zur Unterdruckdose am TL gehen, die werden manchmal porös. Ein weiterer Fehler kann das Magnetventil und die Mechanik der VTG Verstellung sein. Dazu gibt es hier im Forum einiges nachzulesen.

Schelle

ronny was man ncoh machen kann ist mal den soll udn istwert vom ladedruck auslesen, da kann man schon so einiges drauf erkennen. woher bist du?

Bei mri war am anfang das T stück vom unterdruckschlacuh kaputt was dann rutner zum turbo geht, war nur ein kleiner riss drin, hat aber gereicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omegab25dt schrieb am 16. Juni 2015 um 11:20:53 Uhr:


Bei mri war am anfang das T stück vom unterdruckschlacuh kaputt was dann rutner zum turbo geht, war nur ein kleiner riss drin, hat aber gereicht

In diesem Bereich sind die Schläuche sehr unglücklich verlegt, bei mir hat es den Schlauch der nach dem T-Stück zur Klima geht an der Klimaleitung durchgescheuert.

Hallo

Zitat -
P0331 1/2 Knock Sensor
P3F00

die Fehlercodes sind schon eigentlich beim Omega unbekannt ,
aber würden mich dazu schieben das ich mir einmal den Stecker vom Raildrucksensor anschaue ,
die Kontakte etwas zusammenbiege und
danach den Stecker von Injektor 3 anschaue und da auch alle Kabel anschauen ,
ob da evtl blanke Stellen zu sehen sind und evtl auch dort die Pins im Stecker des Injektors
etwas nachbiege !
der P03F ist eigentlich ein Laufruhefehler ,der über den Gleichlauf des Motors im Fahrbetrieb
erkannt wird und da evtl Zylinder 3 .
nennt sich bei mir Zylinderausgleich um einen Rundlauf des Motors zu erzielen !
P0331 1/2 kann von meiner Logik her nur ein Fehler sein ,
der sich auf die ersten DREI ZYLINDER des Motors bezieht Zylinder 1 bis 3
P0331 2/2 wären die Zylinder 4 bis 6 .
das 00 im P03F würde sich auf sporadisch ,fehlerhafte und aussetzende Daten beziehen ,
deswegen der Raildrucksensor !

mfg

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich habe wegen dem Klopfsensor gefragt, da es einige wenige Diesel gibt die einen Klopfsensor haben.

Ich habe die anderen Threats schon gelesen und werde heute mittag erstmal das AGR reinigen sowie das Turbogestänge und die Unterdruckschläuche überprüfen.

Mir ging es jetzt auch um die Fehlercodes. Ans chippen hab ich auch schon gedacht, nur hat der Motor fast 230.000 km.

Das wäre auch eine Möglichkeit die nicht abwegig wäre. Ich habe ja auch die Drsllklappen entfernt und hatte die Ansaugbrücke dafüe demontiert.

Die Fehlercodes haben wir mittels einem billigen Universallesegerät aus der Bucht ausgelesen. Die Tage werde ich den Fehlerspeicher bei einem Bekannten auslesen lassen, der einen eigenen Betrieb hat. Vielleicht kommt da ja etwas "sinnvolleres" raus. Der Fehler war auch aktuell und lies sich nicht löschen.

Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 16. Juni 2015 um 12:51:03 Uhr:


Ans chippen hab ich auch schon gedacht, nur hat der Motor fast 230.000 km.

Das sollte kein Hinderungsgrund sein. Einige meiner Kunden haben weit über 300 tkm runter, 1. Lader, 1. Pumpe.. man muss beim optimieren halt immer mit Bedacht agieren und nicht immer den Holzhammer auspacken und (wie das viele Tuner gern machen) ein "alles was geht" Programm draufspielen sondern schauen was der Besitzer möchte und das dann individuell umsetzen. Dann klappts auch mit der Haltbarkeit. 🙂

Manche sind ja schon froh wenn die Anfahrschwäche weg ist oder er einfach nur etwas agiler am Gas hängt.. da hat man noch gar nichts an der Leistung gedreht und trotzdem fühlt sich das Fahrzeug schon komplett anders an.

Das stimmt schon. Im Wohnwagenbetrieb habe ich ihn einfach auf Sport gestellt, dann war das eigentlich ganz angenehm zu fahren.

Bevor ich sowas machen lassen würde müsste ich eh nach dem Motor sehen. Ab ca 1500 U/min fängt er an zu nageln/klackern, allerdings nur unter Last. Ist der Motor warm, wird es sehr viel weniger, verschwindet allerdings nie ganz. Ein Lagerschaden ist es difinitiv nicht. Ich fahre nun auch schon langer damit rum. Der Motor läuft rund und hat auch volle Leistung. Das Geräuch war auch nicht plötzlich, es viel mir auf als es noch leise war und wurde kontinuierlich über Wochen lauter.

Das wird das nächste sein was ich beheben möchte.

Könnte ein nagelnder injekotor sein

ach leg das AGR samt kühler direkt still!

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 16. Juni 2015 um 13:12:22 Uhr:



Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 16. Juni 2015 um 12:51:03 Uhr:


Ans chippen hab ich auch schon gedacht, nur hat der Motor fast 230.000 km.
Manche sind ja schon froh wenn die Anfahrschwäche weg ist oder er einfach nur etwas agiler am Gas hängt.. da hat man noch gar nichts an der Leistung gedreht und trotzdem fühlt sich das Fahrzeug schon komplett anders an.

wie bekommst du denn die Anfarhtschwäche raus, beim schalter kann man das ja ein bischen beeinflussen aber beim Automatik ja nciht wirklich, wäre schön wenn man ihn so weit bekommt das er ab 1600/^1700 schon was besser vorran kommt

Da schau ich mal wie das geht mit dem stilllegen vom AGR. Ich habe jetzt lange im Netz gesucht, aber nichts detailirtes gefunden.

Das ist keine Anfahrtschwäche. Ich weiß dass das Auto so träge nicht war als ich ihn bekommen habe. Zumal das fahren mit Wohnwagen sonst entspannt war und jetzt selbst wenn man nur im vierten Gang fährt totaler Stress bedeutet da er das Gas nicht hält.

Ich habe jetzt mal den Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen und bin gefahren. Das Fahrverhalten hat sich nicht verändert.

Kann ich jetzt in der Annahme sein das der defekt ist?
Wenn es was anderes wäre und ich den Stecker zusätzlich abziehe, sollte sich das Fahrverhalten nicht NOCH MEHR verschlechtern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen