OM904LA springt schlecht an
Hallo,
bei meinem Vario Bj 2006 4x4 Kastenwagen Euro 3 180000km springt der Motor ab und zu schlecht an. Egal ob warm oder kalt, einfach sporadisch mal gut mal schlecht. Im Winter über die Pyrenäen hat der Motor ab 1400hm stark geruckelt. Bin gerade so durch den Tunnel gekommen. Weiter runter wieder alles normal. Gemacht habe ich bisher:
Neue Düsen vom Bosch Dienst, alle Leitungen am Motorblock erneuert, Vor und Rücklauf Leitungen zum Tank neu. Vorförderpumpe neu.
Rückschlagventil im Vorlauf eingebaut. Es ist ein zwei Tank System verbaut mit Umschaltung für Vor und Rücklauf. Auch dort soweit alles dicht.Langsam gehen mir die Ideen aus.
Gruß
Karlsson
31 Antworten
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 3. Juli 2024 um 16:48:14 Uhr:
Der Ladedrucksensor sitzt aber oben auf dem Motor meine ich. Nicht beim Luftfilter
Ja, auf dem Ansauggehäuse oben auf dem Motor.
Ja genau, der liegt halt gerne mal 200mbar daneben ohne das das Steuergerät das erkennt.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 3. Juli 2024 um 20:14:23 Uhr:
Ja genau, der liegt halt gerne mal 200mbar daneben ohne das das Steuergerät das erkennt.
Kann das auch mit dem schlechten starten bei warmem Motor zu tun haben ?
Eher nicht. Da tippe ich auch eher auf eine Umsichtigkeit durch Ausdehnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 4. Juli 2024 um 06:18:31 Uhr:
Eher nicht. Da tippe ich auch eher auf eine Umsichtigkeit durch Ausdehnung.
Tja, dir Frage ist nur wo. Alle Leitungen am Motorblock sind neu. Kraftstoffpumpe auch. Nur an den Steckpumpen war ich noch nicht dran.
Moin,
wie gesagt die Druckrohstutzen müssen sauber an den Düsen anliegen.
Da ist kein O-Ring an der Dichtfläche zur E-Düse, hier wird der Druckrohrstutzen im Hochdruck Eingang an der E-Düse
angepresst und dichtet nur mit Anpressdruck ab.
Deshalb auch die Frage ob die Druckrohrstutzen vorne an der Spitze keine Deformierung haben!
Denn beide Symptome deuten darauf hin.
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 5. Juli 2024 um 06:46:54 Uhr:
Moin,wie gesagt die Druckrohstutzen müssen sauber an den Düsen anliegen.
Da ist kein O-Ring an der Dichtfläche zur E-Düse, hier wird der Druckrohrstutzen im Hochdruck Eingang an der E-Düse
angepresst und dichtet nur mit Anpressdruck ab.
Deshalb auch die Frage ob die Druckrohrstutzen vorne an der Spitze keine Deformierung haben!Denn beide Symptome deuten darauf hin.
Konnte ich jetzt nicht feststellen. Nach dem wechseln der Düsen lief der Motor auch einwandfrei für ca 10 Tage. Dann fing es wieder an mit dem schlechten starten. Der Stutzen steckt innenim Düsenhalter. Da ist keine Abdichtung.. Selbst wenn da etwas undicht wäre würde Diesel an der Verschraubung nach außen ausstreten. Rücklauf ist da keiner. Könnte ich aber prüfen. Kann man den Druckrohrstutzen ausbauen ohne den Düsenhalter auszubauen ? Dann wäre das schnell gemacht.
Du Schreibst das nach dem Wechsel der Düsen 10 Tage alles gut war, könnte es damit zusammen hängen?!
Überströmventil Getauscht? Wen das nicht korrekt schließt läuft Diesel zurück.
Läuft der Motor den rund wen er verzögert/schlecht Anspringt? Anlasser und Batterien ok? Nicht das die Anlasserdrehzahl zu gering ist.
Läuft der Motor unrund zieht das Kraftstoffsystem Luft oder mind. eine Düse tropft.
Mal einen Kanister mit Leitung basteln und über den Prüfen wie der Motor startet.
Überströmventil ist neu, Anlasser auch, Batterien sind voll. Motor läuft rund nach dem schlechten starten. Düsen sind neu, Ölverdünnung nicht feststellbar. Bleibt nicht mehr viel übrig. Haarriß im Dieselfiltergehäuse .... Montag bastel ich mir eine Verschraubung um mit Druckluft das Kraftstoffsystem abzudrücken. Mal sehen ob da dann was auffällig ist.
Moin,
also genau das ist der springende Punkt!
Du hast dann kein Kraftstoffverlust nach außen, denn rings um den Druckrohrstutzen im Zyl. Kopf befindet sich der Rücklaufkanal!
Deshalb wirst du nichts nach außen sehen!
Zudem die Druckrohrstutzen sitzen auf der Düse auf mit einem Konus,
Die Druckrohrstutzen sind ruck Zuck ausgebaut.
Ich bin mit den Motoren "aufgewachsen und habe schon genug Zerlegt.
Gruß
Chris
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 6. Juli 2024 um 08:11:44 Uhr:
Moin,also genau das ist der springende Punkt!
Du hast dann kein Kraftstoffverlust nach außen, denn rings um den Druckrohrstutzen im Zyl. Kopf befindet sich der Rücklaufkanal!
Deshalb wirst du nichts nach außen sehen!
Zudem die Druckrohrstutzen sitzen auf der Düse auf mit einem Konus,Die Druckrohrstutzen sind ruck Zuck ausgebaut.
Ich bin mit den Motoren "aufgewachsen und habe schon genug Zerlegt.Gruß
Chris
Wie gesagt, wenn da ein Fehler wäre würde ein Zylinder zuerst nicht mitlaufen und nicht gleich alle. Zudem gäbe es unrunden Motorlauf, weniger Leistung etc.
Zitat:
@Karlsson schrieb am 6. Juli 2024 um 11:49:24 Uhr:
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 6. Juli 2024 um 08:11:44 Uhr:
Moin,also genau das ist der springende Punkt!
Du hast dann kein Kraftstoffverlust nach außen, denn rings um den Druckrohrstutzen im Zyl. Kopf befindet sich der Rücklaufkanal!
Deshalb wirst du nichts nach außen sehen!
Zudem die Druckrohrstutzen sitzen auf der Düse auf mit einem Konus,Die Druckrohrstutzen sind ruck Zuck ausgebaut.
Ich bin mit den Motoren "aufgewachsen und habe schon genug Zerlegt.Gruß
Chris
Wie gesagt, wenn da ein Fehler wäre würde ein Zylinder zuerst nicht mitlaufen und nicht gleich alle. Zudem gäbe es unrunden Motorlauf, weniger Leistung etc.
Wenn man so argumentiert können es auch nicht die Steckpumpen sein.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 6. Juli 2024 um 14:28:52 Uhr:
Zitat:
@Karlsson schrieb am 6. Juli 2024 um 11:49:24 Uhr:
Wie gesagt, wenn da ein Fehler wäre würde ein Zylinder zuerst nicht mitlaufen und nicht gleich alle. Zudem gäbe es unrunden Motorlauf, weniger Leistung etc.
Wenn man so argumentiert können es auch nicht die Steckpumpen sein.
Doch und zwar die Niederdruckseite der Steckpumpen. Wenn da etwas undicht wäre läuft es in den Rücklauf oder zur Nockenwelle raus. Würde man von außen auch nicht sehen. Im letzten Fall hätte man dann Ölverdünnung. Daher wären neue O-Ringe auf den Steckpumpen gut um das auszuschließen. Und bei der Gelegenheit lass ich gleich die Steckpumpen testen. Wäre dann auch der Zeitpunkt um die Druckrohre auszubauen und zu inspizieren
Zitat:
@Karlsson schrieb am 6. Juli 2024 um 11:49:24 Uhr:
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 6. Juli 2024 um 08:11:44 Uhr:
Moin,also genau das ist der springende Punkt!
Du hast dann kein Kraftstoffverlust nach außen, denn rings um den Druckrohrstutzen im Zyl. Kopf befindet sich der Rücklaufkanal!
Deshalb wirst du nichts nach außen sehen!
Zudem die Druckrohrstutzen sitzen auf der Düse auf mit einem Konus,Die Druckrohrstutzen sind ruck Zuck ausgebaut.
Ich bin mit den Motoren "aufgewachsen und habe schon genug Zerlegt.Gruß
Chris
Wie gesagt, wenn da ein Fehler wäre würde ein Zylinder zuerst nicht mitlaufen und nicht gleich alle. Zudem gäbe es unrunden Motorlauf, weniger Leistung etc.
Genau eben nicht.
Leistungsabfall war gerne der Druckrohrstutzen als Ursache.
Wenn die Steckpumpen undicht sind an den O-Ringen dann haste auf jeden Fall Ölverdünnung