OM654 Motoröl E 220 d
Hallo zusammen,
habe hier im Forum nichts gefunden zum Thema welches Öl in den 220d rein kommt.
Im Handbuch habe ich nur gefunden das es eine MB-Freigabe von 228.51, 229.31, 229.51, 229.52 oder 229.71 haben soll!
Heißt das ich könnte jedes Öl mit einer dieser Freigaben verwenden?
Welche Norm oder welches Öl genau würdet ihr eurem Stern gönnen oder empfehlen! Die Freigabe 229.71 ist scheinbar die neueste - hier gibt es wohl auch nur Mobil und Lukoil als Anbieter.
Den Firmen-Leasing-Fahrern wird es vielleicht nicht so interessieren...
Vielen Dank und viele Grüße
annyro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rybeck schrieb am 11. November 2019 um 19:17:25 Uhr:
Zitat:
@josiptelenta schrieb am 11. November 2019 um 19:09:07 Uhr:
Ich nutze nur 5w40.
Bin nicht zufrieden mit 5w30Hallo,
Was spricht dagegen?
Warum bist du nicht zufrieden?
Und vor allem: wie merkt man das? :-)
Ich bin noch nie ausgestiegen und hab zu mir gesagt, Mensch war das Motoröl heute wieder klasse :-)
174 Antworten
Ich habe auch noch, gefühlt, nie Motorenöl nachgefüllt. War kurz vor der Durchsicht immer noch über Min.
Durchsicht mache ich in der Regel alle drei Monate, bei ca. 2.000 km/Woche. Ich würde, wenn ich mein Auto so wenig nutzen würde, dass ich keine km drauf bekomme, mindestens ein Mal im Jahr wechseln. Das reicht immer.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 4. August 2023 um 16:03:43 Uhr:
Ja weil du höchstwahrscheinlich einen Dieseleintrag im Motoröl hast. Sei es von Kurzstrecken oder Dpf Regeneration
nicht zwingend. Ich komme seit Jahrzehnten ohne Ölnachfüllen zwischen den Intervallen durch. Früher (mit höherer Fahrleistung) bei den bis zu zweijähigen Intervallen war jenseits der 25.000 mal was fällig. Dies hat sich ja bei den heutigen Vorgaben erledigt.
Da jeder Motor Öl futtert (geht technisch nicht anders), kommt es auf den Umfang an. MB-Maschinen kommen im Normalfall mit der Differenz zwischen Maximal- und Minimalstand aus, so dass sie kein Extraöl brauchen und zwar auch dann, wenn es keine Volumenvergrößerung durch Kraftstoffeintrag gibt. Diese kann ich bei meinen Maschinen z.B. ausschließen, da weit überwiegend Langstrecke laufen und damit der Kraftstoff verdampft (waren/sind Benziner). Klar ist natürlich, dass man dieses Thema bei Kurzstreckenfahrzeugen beachten muss.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 4. August 2023 um 16:03:43 Uhr:
Ja weil du höchstwahrscheinlich einen Dieseleintrag im Motoröl hast. Sei es von Kurzstrecken oder Dpf Regeneration
Kann ich mir nicht vorstellen. Der Motor hat gerade 47.000 km gelaufen. Kurzstrecken vermeide ich und nehme das Fahrrad. Im Jahr ungefähr 13.000 km.
Auch mal größere Strecken ca. 3.200 km in 3 Tagen.
Hallo ins Forum,
Kurzstrecken sind das eine, beim Diesel kommt noch die Regeneration des DPF dazu. Wenn Du mitten in einer Regeneration den Motor abschaltest, hast Du Kraftstoffeintrag im Öl, weil bei der Regeneration zusätzlich eingespritzt wird, um dem DPF einzuheizen. Da Diesel erst bei höheren Temperaturen verdampft, müssen dann schon mal 3-4 Stunden am Stück mit Last dazu kommen, damit das Öl richtig heiß und den Diesel los wird.
Gerade bei den Dieseln sollte man den Ölstand im Blick behalten. Auffällig wenig sichtbarer Ölverbrauch oder gar eine scheinbare Ölvermehrung sollte man bemerken, um Mangelschmierungen zu vermeiden. Es könnte dann nämlich Diesel das Öl volumenmäßig ersetzt haben.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 5. August 2023 um 12:30:51 Uhr:
Hallo ins Forum,Kurzstrecken sind das eine, beim Diesel kommt noch die Regeneration des DPF dazu. Wenn Du mitten in einer Regeneration den Motor abschaltest, hast Du Kraftstoffeintrag im Öl, weil bei der Regeneration zusätzlich eingespritzt wird, um dem DPF einzuheizen. Da Diesel erst bei höheren Temperaturen verdampft, müssen dann schon mal 3-4 Stunden am Stück mit Last dazu kommen, damit das Öl richtig heiß und den Diesel los wird.
Gerade bei den Dieseln sollte man den Ölstand im Blick behalten. Auffällig wenig sichtbarer Ölverbrauch oder gar eine scheinbare Ölvermehrung sollte man bemerken, um Mangelschmierungen zu vermeiden. Es könnte dann nämlich Diesel das Öl volumenmäßig ersetzt haben.
Viele Grüße
Peter
Genau das meinte ich. Das die heutigen Diesel eine gewissen Menge an Öl verbrauchen ist normal. Ich würde mir eher Sorgen machen wenn ich gar keinen Ölverbrauch haben würde
Hallo ins Forum,
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 5. August 2023 um 12:33:06 Uhr:
Genau das meinte ich. Das die heutigen Diesel eine gewissen Menge an Öl verbrauchen ist normal. Ich würde mir eher Sorgen machen wenn ich gar keinen Ölverbrauch haben würde
richtig, übrigens grundsätzlich auch beim Benziner, da die bei der Direkteinspritzung auch das Thema Kraftstoffeintrag ins Öl haben. Bei denen ist's aber nur bei Kurzstreckenfahrzeugen ein Beobachtungspunkt, da Benzin deutlich früher verdampft und daher bereits kürzere Strecken mit voller Betriebstemperatur reichen, den Kraftstoff im Öl loszuwerden.
Öl verbaucht jeder Motor, aber - wenn er gesund ist - nicht in dem Umfang, den sich MB (und andere) zur Sicherheit in der Betriebsanleitung als "normal" reinschreiben. Die Differenz zwischen Maximal und Minimal auf 25.000 - 30.000 km ist bei normaler Last aber locker als Ölverbrauch drin. Bei hohen bis höchsten Lasten reicht die Differenz nicht für die 25.000 km.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 5. August 2023 um 12:45:44 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 5. August 2023 um 12:45:44 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 5. August 2023 um 12:33:06 Uhr:
Genau das meinte ich. Das die heutigen Diesel eine gewissen Menge an Öl verbrauchen ist normal. Ich würde mir eher Sorgen machen wenn ich gar keinen Ölverbrauch haben würderichtig, übrigens grundsätzlich auch beim Benziner, da die bei der Direkteinspritzung auch das Thema Kraftstoffeintrag ins Öl haben. Bei denen ist's aber nur bei Kurzstreckenfahrzeugen ein Beobachtungspunkt, da Benzin deutlich früher verdampft und daher bereits kürzere Strecken mit voller Betriebstemperatur reichen, den Kraftstoff im Öl loszuwerden.
Öl verbaucht jeder Motor, aber - wenn er gesund ist - nicht in dem Umfang, den sich MB (und andere) zur Sicherheit in der Betriebsanleitung als "normal" reinschreiben. Die Differenz zwischen Maximal und Minimal auf 25.000 - 30.000 km ist bei normaler Last aber locker als Ölverbrauch drin. Bei hohen bis höchsten Lasten reicht die Differenz nicht für die 25.000 km.
Viele Grüße
Peter
Ich habe knappe Liter auf 20000 km nachgefüllt damit ungefähr Dreiviertel voll ist. Fahre nicht gerne auf Minimum. Vielleicht hätten auch Dreiviertel Liter gereicht
Zitat:
@212059 schrieb am 5. August 2023 um 12:30:51 Uhr:
Hallo ins Forum,Kurzstrecken sind das eine, beim Diesel kommt noch die Regeneration des DPF dazu. Wenn Du mitten in einer Regeneration den Motor abschaltest, hast Du Kraftstoffeintrag im Öl, weil bei der Regeneration zusätzlich eingespritzt wird, um dem DPF einzuheizen. Da Diesel erst bei höheren Temperaturen verdampft, müssen dann schon mal 3-4 Stunden am Stück mit Last dazu kommen, damit das Öl richtig heiß und den Diesel los wird.
Viele Grüße
Peter
Genau! Mein Arbeitsweg 25 km hin und 25 km zurück, da habe ich das öfter Regeneration Abbruch.
Vor dem Urlaubsfahrt mehrmals Ölstand gemessen, genau auf MAX. Nach Italien und zurück ist der Ölstand deutlich unter MAX-Markierung!
Hallo zusammen,
ich habe es aufgegeben, mich nach der (m.E. nicht sehr genauen) Anzeige des Ölstands im KI zu richten, weil ein zu geringer Ölstand zu gegebener Zeit auch als "gelbe Meldung" automatisch angezeigt wird (also vergleichbar wie bei zur Neige gehendem Scheibenwaschwasser).
Zur Info: bei meinem alten OM 642 war es über 25.000 km nie notwendig, Öl nachzufüllen; der OM 656 ist da anders und verlangt über die 25.000 km ca. 1 bis 1,5 Liter Öl, um dann zur Inspektion mit einem Ölstand anzukommen, der nahe beim Minimum ist, aber noch nicht "gelb" angezeigt wird.
Und was wohl häufig vergessen / verdrängt wird: Maximum heiß MAXIMUM und zuviel ÖL kann für den Motor richtig zur Gefahr werden !!
Sofern dann die Meldung "zuviel ÖL" erscheint, kommt hinzu, dass sowohl der OM 654 als auch der OM 656 keine Möglichkeit mehr haben, das Öl abzusaugen - also muss die Einweg-Ablassschraube dran glauben und die kostet als Ersatzteil mal schlanke ca. € 10,--
Na Gott sei Dank wird endlich die Öldiskussion fortgesetzt. Mir wurde schon langweilig.
****Sarkasmus aus****
Was ist eigentlich an den Herstellervorgaben zu Wartungsintervallen und Öl nicht zu verstehen, dass hier alle furzlang jemand fragt wie man idealerweise davon abweichen kann? Ich kapier es einfach nicht.
Zitat:
@Duftbaumdeuter74 schrieb am 29. Oktober 2017 um 19:38:00 Uhr:
Wichtig ist beim Motoröl immer die Konformität mit der MB-Norm. Das dürfte für den OM 654 im 220d wahrscheinlich auch noch die 229.51 sein. Da ist es dann gleich, ob nun 0 W 30 oder 5 W 30.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Viskosität für S213 220d nachfüllen?' überführt.]
Welche Menge Motoröl wird für den Wechsel benötigt? (In Liter)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@FranzHefter schrieb am 31. Dezember 2023 um 14:51:22 Uhr:
Welche Menge Motoröl wird für den Wechsel benötigt? (In Liter)
um welches Fahrzeug (W/S/X 213 oder A/C 238) geht's? Ist 4matic an Bord? Geht's wirklich bei Dir auch um einen OM654? Die Ölmenge ist zwar bei vielen Varianten gleich, aber nicht immer (selbst beim selben Grundmotor).
Viele Grüße
Peter
Danke. 4 Matic. BJ 2019
Eines dieser Öle soll es sein: