OM654 Motoröl E 220 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

habe hier im Forum nichts gefunden zum Thema welches Öl in den 220d rein kommt.

Im Handbuch habe ich nur gefunden das es eine MB-Freigabe von 228.51, 229.31, 229.51, 229.52 oder 229.71 haben soll!

Heißt das ich könnte jedes Öl mit einer dieser Freigaben verwenden?

Welche Norm oder welches Öl genau würdet ihr eurem Stern gönnen oder empfehlen! Die Freigabe 229.71 ist scheinbar die neueste - hier gibt es wohl auch nur Mobil und Lukoil als Anbieter.

Den Firmen-Leasing-Fahrern wird es vielleicht nicht so interessieren...

Vielen Dank und viele Grüße

annyro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rybeck schrieb am 11. November 2019 um 19:17:25 Uhr:



Zitat:

@josiptelenta schrieb am 11. November 2019 um 19:09:07 Uhr:


Ich nutze nur 5w40.
Bin nicht zufrieden mit 5w30

Hallo,

Was spricht dagegen?

Warum bist du nicht zufrieden?

Und vor allem: wie merkt man das? :-)
Ich bin noch nie ausgestiegen und hab zu mir gesagt, Mensch war das Motoröl heute wieder klasse :-)

174 weitere Antworten
174 Antworten

Hallo +++ Hoffe du hast nicht ganze Liter öl Nachgefühlt meistens bei E 220 kommt die Meldung kurz vor Öl Wechsel dein öl pumpe arbeitet nicht richtig warscheinlich bekommst du langsam (Geräusche zu hören Motor)
Laufleistung wen über 200.000 ist kann ich dir raten Steuerkette öl Pumpe und kette von öl pumpe dringend zu tauschen sonst hast du Motorschaden.

Motoröl 229.52 Kompatibilität Frage bei meinem Auto
E-Klasse E 220 D, Bj. 2017 (w213).
Hallo,
ist dieses MB original Motoröl A000989 820711FBDD kompatibel mit A000989 950299AMED?
Beide sollen zu 229.52 Freigabe gehören.

Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:19:23 Uhr:


Hilfreich sind die Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften (MB BeVo-ONLINE):

https://bevo.mercedes-benz.com/

MB-Blatt 223.3 informiert über vorgeschriebene Motoröle (Service) - Übersicht
https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf
OM654 = 229.51, 229.52, 229.61 oder 229.71

MB-Blatt 229.51 enthält eine Produktliste
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html
MB-Blatt 229.51 = Motoröl mit HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas
z. B. Mobil 1 ESP Formula 5W-30
http://www.mobil1.de/.../esp-formula-5w-30.aspx?...

MB-Blatt 229.52 enthält eine Produktliste
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.52_de.html
MB-Blatt 229.52 = Motoröl mit HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas
z. B. Mobil 1 ESP 0W-30
http://www.mobil1.de/produkte/esp-0w-30.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

MB-Blatt 229.61 enthält noch keine Produktliste
MB-Blatt 229.61 = Motoröl mit abgesenkter HTHS-Viskosität von 2,9-3,5 mPas

MB-Blatt 229.71 enthält eine Produktliste
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.71_de.html
MB-Blatt 229.61 = Motoröl mit abgesenkter HTHS-Viskosität von 2,6 mPas
z. B. Mobil 1 ESP x2 0W-20
http://www.mobil1.de/.../esp-x2-0w-20.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

Qualitätsindikatoren für Motoröl:

Die Fließfähigkeit (Viskosität z. B. 5W30) von Motoröl sollte nicht mit Schmierfähigkeit bzw. Schmierfilmdicke gleichgesetzt werden. HTHS = High Temperature High Shear, ist die dynamische Viskosität und wird gemessen in Milli Pascal-Sekunde (mPa*s) bei 150°C und unter sehr hoher Scherbeanspruchung/Schergefälle von 10 pro Sek. und beschreibt das Verhalten des Schmierstoffes unter Betriebsbedingungen an Zylinderwand bzw. in Pleuel- oder Kurbelwellenlager (Schmiersicherheit). Grund für eine Absenkung der Schmierfilmdicke ist eine zu erwartende Kraftstoffeinsparung.

Die TBN-Zahl (Total Base Number) hat eine wichtige Relevanz bei Motorölen. Durch die Ermittlung der Höhe der TBN-Zahl und Vergleich mit dem Frischölwert wird der momentane Laugezustand des Schmieröles ermittelt, was maßgeblich über die weitere Verwendbarkeit der Schmierflüssigkeiten entscheidet.

Verschleißschutzoptimierte Motoröle weisen einen hohen Anteil von Sulfatasche aus und enthalten hohe Anteile von Additiven, die Verschleißschutz garantieren.

z. B. Mobil 1 FS 0W-40
http://www.mobil1.de/produkte/fs-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

Leider sind diese Motoröle für moderne Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter tabu, sondern für diese werden Low/Mid SAPS-Motoröle vorgeschrieben: Diese Öle weisen bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an
Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) auf, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit von Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.

Motoröle mit geringerem TBN-Wert weisen, um DPF-tauglich zu sein, zwangsläufig geringere Anteile von Additiven auf, um bei der Verbrennung aschebildende Bestandteile zu minimieren.
Hier werden gerade die Additive reduziert, die Verschleißschutz garantieren. Die Einführung der Wartungs-Intervall-Verlängerungs-Rechner findet hier ihre Begründung. Der Bedeutung ist allerdings nicht wörtlich zu nehmen: Diese Rechner verkürzen die längere Startlaufstrecke (MB-Jargon) bei vorzeitiger Öl-Alterung.

Motoröle mit einem besseren Viskositätsindex dünnen mit zunehmender Temperatur nicht so stark aus. Mit einem höheren Viskositätsindex kann ein 0W-(X) Motoröl im kalten Zustand noch dünnflüssiger sein, ohne bei höheren Öltemperaturen zu dünn zu sein.

Der Viskositätsindex, die HTHS-Viskosität, der Sulfatascheanteil und TBN-Wert sind den jeweiligen Spezifikationen der Hersteller zu entnehmen, z. B. http://www.mobil1.de/produkte.aspx

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Viskosität für S213 220d nachfüllen?' überführt.]

@splashbiturbo
Ich habe den Eindruck dass der Motor damit ein wenig ruhiger läuft. Öltemperatur ist auch bei hoher Last immer ca. 3-5 Grad niedriger als ich es vom normalen 229.52 MB Öl in Erinnerung habe. Ist natürlich nicht wissenschaftlich belegt, ist meine Beobachtung.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 18. März 2024 um 18:33:16 Uhr:


@splashbiturbo
Ich habe den Eindruck dass der Motor damit ein wenig ruhiger läuft. Öltemperatur ist auch bei hoher Last immer ca. 3-5 Grad niedriger als ich es vom normalen 229.52 MB Öl in Erinnerung habe. Ist natürlich nicht wissenschaftlich belegt, ist meine Beobachtung.

Gehe davon aus das es auch minimal länger braucht bis es die 90 Grad erreicht. Mit ruhiger meinst du dad Nageln oder allgemin Vibrationen ect...

Ähnliche Themen

Läuft im gesamten einfach ruhiger, sanfter. Öltemperatur erreicht er so wie immer, braucht nicht länger.

Wie erklärt man sich den ruhigeren Motorlauf durch das Umölen?
Es müsste ja dann theoretisch irgendwo vorher mehr Lagerspiel gewesen sein?!?

Habe vor kurzem einen om651 250cdi von 0w-30 (1,8TKm alt) gegen ein 5w-40 umgeölt und der Unterschied ab 2-2,2U/Min ist unüberhörbar! Dessen Öltemperatur ist aber bei 130km/h "dank" 5G bei 105-110Grad! Mit dem om656 muss ich dafür 5-10min "260" fahren, dank 9G. Beim om656 merke ich keinen Unterschied nach 10TKm Wechsel auf 0w-30.

Beim vorvorletzten Wechsel am w212 von 0w30 (9,5TKm) auf ein 0w30 gab es keinen Unterschied.
Bei einem F11 530d war aber der Unterschied von 0w-30 auf 0w-30 bereits ab 8TKm deutlich spürbar.

Wodurch kommt die niedrigere Geräuschkulisse aus dem Kurveltrieb bzw. der dumpfere Motorlauf im Allgemeinen zu Stande? Kann ein hydrostatisches Lager ein erhöhtes Lagerspiel haben, bei dem es aber noch einen Ölkeil gibt, aber innerhalb des Ölkeils noch Spiel welches man dann hört?!?

Wie es aussieht, ist die Spezifikation 229.51 für den E220d mit OM654 ohne Plugin Hybrid gestrichen und mit der 229.52 ersetzt worden, oder sehe ich das falsch?
Das macht den Ölwechsel wiederum kostspieliger, wenn auch nicht viel.

Zitat:

Wie es aussieht, ist die Spezifikation 229.51 für den E220d mit OM654 ohne Plugin Hybrid gestrichen und mit der 229.52 ersetzt worden, oder sehe ich das falsch?
Das macht den Ölwechsel wiederum kostspieliger, wenn auch nicht viel.

... ob 229.51 gestrichen wurde, weiß ich nicht - aber aktuell ist mindestens 229.52 vorgeschrieben.

Siehe hier:

https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/223.2

Danke, das hatte ich gesehen, mich wunderte nur, dass das 229.51, das ja bis zum vorigen Jahr scheinbar "gut genug" war, jetzt von der Liste verschwunden ist.

Oel

Hallo, bei mir stand auch der Ölwechsel an und ich habe über ebay bei MB Auto Bader das Öl im goldenen Döschen
als 5W30 Longlife natürlich mit Freigabe 229.52 für die 6 Liter 72€ incl. Versand bezahlt. Nur die Preise variieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen