OM654, Fragen an die Experten
Hat sich schon jemand den OM654 genauer angeschaut.
Ist er wieder 'richtigrum' eingebaut, also Steuerkette vorne?
Hat er eine Duplexkette, oder wieder eine Simplexkette wie der OM651?
Beste Antwort im Thema
Da stimmt ja aus technischer Sicht alles nicht, Sudoku2013.
Die Schwäche des OM651 ist die Einspritzanlage. Es geht um die Piezo-Einspritzdüsen mit direkt stellendem Aktuator, die dadurch viel schneller und verzugsloser öffnen und schließen können, was für extrem kurze Pilot- und Nacheinspritzungen genutzt werden sollte. Die Piezo-Elemente waren in der Herstellung offenbar mit zu hohen Toleranzen versehen und vor allem nicht dicht und damit dauerhaltbar. Das resultierte von Anfang an in einer Serienstreuung, was Geräuschverhalten, Fahrleistungen und Verbrauch anging. Dazu muss man wissen, dass das Verbrennungsgeräusch moderner Dieselmotoren von einer passenden Piloteinspritzung deutlich profitieren kann.
Schon nach kurzer Zeit wurde aufgrund der Totalausfälle auf Magnetinjektoren umgerüstet, wobei alle drei Werte ungünstiger wurden. Die gesamte Motorperipherie war halt um die Piezo-Düsen entwickelt worden.
Die Motorgeräusche durch den Ventiltrieb hätte man durch eine akustische Entkoppelung des Ventiltriebs erreichen können. Dann wäre es auch möglich gewesen, verschleißarm nur mit Stirnrädern zu arbeiten. Damit wäre der Motor allerdings deutlich teuer, etwas schwerer und länger geworden.
Trotzdem ist die Steuerkette keinesfalls so ein großer Schwachpunkt, wie es einige meinen und kann auf keinen Fall so "geschont" werden, wie es Sudoko2013 meint. Genau genommen hat er wahrscheinlich gar Verhältnisse, die der Steuerkette besonders schaden. Ich könnte hier einen technischen Vortrag über Belastungen von Nockenwellenantrieben halten, mache ich aber nicht. Nur so viel:
Die Lastspitzen durch Start/Stop wirken praktisch nicht auf Verschleiß und damit Längung. Denn, wie du richtig beschreibst, ist Start/Stop ja nur bei einem betriebswarmen Motor möglich. Übrigens, jeder Schaltvorgang verursacht einen Lastwechsel, besonders stark beim Schaltgetriebe. Schwieriger als das Hochdrehen ist dabei das Fallen der Drehzahl zu bewerten, weil jede Rollenkette eine definierte Zugrichtung hat, die damit wechselt. Das könnte Verschleiß fördern, wenn das überproportional oft bei kaltem Motor vorkommt. Der Automat schaltet sanfter als der Mensch und der Wandler dämpft die Lastspitzen deutlich ab. Übliche Lastspitzen müssen bei der Auslegung berücksichtigt werden. Die bei weitem höchste Lastspitze entsteht beim Anlassvorgang im Kaltstart. Die ist ein Problem. Insofern ist ein Winterstart ohne eingeschaltete Standheizung die bei weitem höchste Belastung für den Nockenwellenantrieb. Verschleiß und Längung entsteht bei passender grundlegender Auslegung im Wesentlichen durch Biegung, Schwingung und Abrasion. Biegung ist konstruktiv nicht zu vermeiden, kann aber gemildert werden, wie jetzt beim OM654. Schwingungen tilgt ein wirksamer Schwingungsdämpfer und Abrasion wirkt nur eine perfekte Schmierung und vor allem Reinigung durch effektive Anströmung mit Frischöl und besonders, durch sehr regelmäßige Ölwechsel vor.
Auf den Punkt gebracht: Ein Kurzstreckenfahrer eines Autos ohne Standheizung mit Handschaltung und nur jährlichem Ölwechsel schadet der Steuerkette um ein Vielfaches mehr als ein Vielfahrer eines Automatikfahrzeugs, der die Standheizung benutzt und die Wartungsintervalle einhält.
161 Antworten
Ich habe den 651 als 250d im S205, da ist es ein Bi-Turbo. Merkt man auch.... antritt komplett aus dem Keller, macht nie schlapp und ist reichlich robust. Im 220d (W/S205) ist er auch als Bi-Turbo verbaut.
So, es gab wohl eine Funktionsstörung vom Adblue Einspritzventil, sagte zumindest der Fehlerspeicher. Wurde nun gelöscht und Motorkontrollleuchte ist wieder aus. Werkstatt hatte auch das Spezialwerkzeug für das Ventil noch nicht da, bestellen das jetzt und wenn der Fehler wieder auftritt darf ich wieder antreten.
OT: Ich hab mir den Xentry Ausdruck mal mitgeben lassen, erstaunlich was da alles dokumentiert ist von dem man überhaupt nichts mitbekommt. Die Standheizung hat zB schon 109 mal einen Fehler "Kurzschluss" gemeldet, funktioniert aber einwandfrei und hätte ich den Ausdruck nicht mitgenommen, wüsste ich bis heute nichts davon...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 30. November 2016 um 12:35:12 Uhr:
Ich habe den 651 als 250d im S205, da ist es ein Bi-Turbo. Merkt man auch.... antritt komplett aus dem Keller, macht nie schlapp und ist reichlich robust. Im 220d (W/S205) ist er auch als Bi-Turbo verbaut.
Äh, hast Du den falschen Fred erwischt ?
So, meine Motorkontrollleuchte ist wieder an. Heut bring ich den Wagen in die Werkstatt, morgen bekomm ich ihn irgendwann zurück. Beim letzten Mal war es ja eine Fehlermeldung vom AdBlue Einspritzventil, ich bin gespannt was diesmal herauskommt.
Das ist dann Werkstattaufenthalt Nummer 4 in knapp 8 Monaten.
Ähnliche Themen
Doch, doch, das Auto stand nicht länger als ein Jahr in der Werkstatt. Ich habe ihn dann nach ein paar Tagen wieder gehabt, mann musste noch irgendwelche Anweisungen "aus Berlin" abwarten. Der Fehler mit der Motorkontrollleuchte trat dann auch noch zwei Male auf, einmal als ich 400km entfernt auf einer Messe war, was besonders toll war, als sie mir einen Smart Ersatzwagen angeboten haben um dann von Hamburg heim zu fahren. Zu dritt. Mit dem Messeequipment... gab dann eine B-Klasse. Dass andere Mal hat die Leuchte gebrannt, nachdem ich das Auto frisch vom Service A abgeholt habe. Da gabs dann zumindest ein interessanteres Ersatzfahrzeug, ein GLE 43 Coupe. Naja, nicht meins. Die letzten Monate von Mai bis November war dann zumindest Ruhe was unplanmäßige Werkstattaufenthalte anging, das erste Jahr mit seinen 8 (oder 9, bin da grade unssicher) ausserplanmäßigen Besuchen hat mir aber auch ehrlich gesagt gereicht. November ging das Auto dann zurück, da Leasing auf 18 Monate. Vielleicht wirds zum Mopf wieder ein Benz, ich fahr jetzt erstmal nen Fünfer.
Zitat:
Einfachketten ohne Rollen findest du nicht mal an Fahrrädern.
Nächstes Mal bitte erst mal über Grundlagen des Maschinenbaus informieren, bevor hier derart haarsträubender Unfug erzählt wird.
Am Ende glaubt es noch jemand...
Wäre wirklich wünschenswert, lieber Kollege Warnkb, wenn Du dich an deinen eigenen Ratschlag hältst und dich erst informierst.... Bevor diesen Unsinn noch jemand glaubt.
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 7. November 2016 um 15:17:42 Uhr:
Es ist uns bekannt, dass die Werkstätten bei etwa 80tkm neue Steuerketten, im Rahman der Inspektion, einziehen.
wie soll da jemals ein km-Stand eine Aussage zur Haltbarkeit der Kette bringen. Wird doch gewechselt bei 80tkm.
Zitat:
@gjk12 schrieb am 1. Januar 2019 um 19:16:29 Uhr:
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 7. November 2016 um 15:17:42 Uhr:
Es ist uns bekannt, dass die Werkstätten bei etwa 80tkm neue Steuerketten, im Rahman der Inspektion, einziehen.wie soll da jemals ein km-Stand eine Aussage zur Haltbarkeit der Kette bringen. Wird doch gewechselt bei 80tkm.
Ich verstehe die Aussage leider nicht.
Wenn die Werkstätten zu einem Wechsel oder zumindest eine Prüfung dessen veranlasst werden, dann ist die Km-Zahl der angenommenen Haltbarkeit seitens des Werkes doch schon indiziert.
Ob diese dsnn in der Realität länger hält, ist js meist vom Fahrprofil abhängig.
Bei dem Neuen hsbe ich das so aber nocht nicht gesehen. Da fehlen noch die Erfahrungswerte.
Wäre ja auch gruselig, wenn Daimler aus früheren Fehlern nicht lernen würde.
Grüße Mic
Also nach knapp 260k km auf dem OM651 und einem neuen Kettenspanner kann ich nix schlechtes über die Zuverlässigkeit der Simplexkette sagen. Ausser das sie eben sehr Laut ist.
Bei der Probefahrt mit dem OM654 fand ich eben jenen aber doch erheblich leiser. Man merkt aber, dass der 654er nur noch einen Turbo hat. Der 651 schiebt schon kurz über Standgas mit der faul schaltenden 7G-Plus extrem Bullig an. Die 9G-Tronic ist zwar schnell genug um das Drehzahlfenster problemlos über den 1600 U/Min zu halten, allerdings ist es auffällig.
Was mich allerdings interessieren würde: Beim OM651 gab es auch zwischen 220 CDI und 250 CDI interne Unterschiede. Gibt es die zwischen 200d und 220d immer noch?
Ist dein Fahrzeug Werkstattgepflegt ?
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 26. Januar 2019 um 15:48:16 Uhr:
@STFighterIst dein Fahrzeug Werkstattgepflegt ?
Ja - warum?