OM654 DPF-Regeneration
Hi,
bin überrascht, dass beim OM654/W213 die DPF Regeneration so lange dauert.
Auf der Landstrasse ist meine Standardstrecke ca. 30km - und meistens reicht die nicht, auch wenn er bereits nach 5km mit der Regeneration beginnt. Dabei liegt dann auf der 30km Strecke der durchschnittliche Verbrauch bei 9l/100km. Normal sind es ca. 6l/100km. Will heissen, dass der Regenerationsvorgang insgesamt ca 1l Sprit benötigt und mehr als 25km dauert, was etwa 20 Minuten entspricht. Kenne ich so weder vom W447 noch vom W204 (beide sind bzw. waren mit OM651), mit denen hatte/habe ich dasselbe Fahrprofil.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Bei unserem E300d T wird nach meinem Gefühl zwischen 400 bis 500 km Fahrleistung regeneriert.
Bei Langstreckenfahrten merke ich beim Verbrauch nichts; im Stadtverkehr schon.
Es wäre in der Tat schön, wenn man per Anzeige über den Beginn der Regeneration informiert werden würde und man diese zumindest bei z.B. anstehenden Kurzstrecken verschieben könnte.
65 Antworten
Solch hoher Verbrauch habe ich nur (9-10L) wenn es kalt ist und ich nur ins Dorf runter fahre um etwas zu kaufen und gleich wieder zurück. Das sind so an die 8 km und er bleibt natürlich kalt. Da habe ich mal einen Verbrauch so um die 9 Liter. Auf längeren Strecken so ab 20-30km habe ich nie einen erhöhten Verbrauch. Jedenfalls nicht um die 9-10 Liter. Jetzt wo es kalt ist ist der Gesamtverbrauch ca. 1/2 Liter höher als im Sommer.
Zitat:
@bgfeller schrieb am 14. Januar 2020 um 07:06:41 Uhr:
Solch hoher Verbrauch habe ich nur (9-10L) wenn es kalt ist und ich nur ins Dorf runter fahre um etwas zu kaufen und gleich wieder zurück. Das sind so an die 8 km und er bleibt natürlich kalt. Da habe ich mal einen Verbrauch so um die 9 Liter. Auf längeren Strecken so ab 20-30km habe ich nie einen erhöhten Verbrauch. Jedenfalls nicht um die 9-10 Liter. Jetzt wo es kalt ist ist der Gesamtverbrauch ca. 1/2 Liter höher als im Sommer.
Da muss man schon sehr aufmerksam sein, um das zu bemerken. Wenn die Regeneration nach - beispielsweise - 100 km oder 200 km einsetzt, beeinflusst das den Durchschnittsverbrauch nur unmerklich. Lediglich der Momentanverbrauch verändert sich. Den hat man ja aber nicht wirklich im Auge, da nicht aussagekräftig. Wenn die Regeneration aber direkt auf einer Kurzstrecke einsetzt, dann senkt sich der Durchschnittsverbrauch eben nicht nach 20 km auf das gewohnte Niveau. Das habe ich in 21.000 km nur zweimal erlebt.
Ich bin jetzt auch eine 28km Strecke gefahren und bis zum hatte er beim Bergab fahren immer um die 2-3 Liter Momentan Verbrauch anstatt 0! Und das charge ist auch nicht einmal angesprungen!
Schon erschreckend wieviel mehr der Verbrauch ist durch das regenerieren! So hatte ich das bisher bei keinem Auto.
Mal beobachten wie das mit der Zeit wird..
Ist auch bei mir so, grob zwei Liter Mehrverbrauch eine gute Viertelstunde lang. Bei 50 Liter Gesamtverbrauch pro Regenerationszyklus fällt das aber nicht ins Gewicht.
Zum Verfahren dieser Treibstoffmenge bin ich bei knapp 6 Litern/100 km grob 850 km unterwegs, das dauert bei 55~60 km/h Durchschnittstempo wiederum 15 Stunden, ergibt 3,3 Liter pro Stunde. Pro Viertelstunde also 0,8 Liter bei 6 l/100 km. Bei einem angezeigten Mehrverbrauch von 2 l/100 km fällt in dieser guten Viertelstunde also ein Mehrverbrauch von knapp 0,3 Liter pro Tankfüllung an. Das kann man noch verschmerzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 2. Januar 2022 um 21:24:19 Uhr:
Ist auch bei mir so, grob zwei Liter Mehrverbrauch eine gute Viertelstunde lang. Bei 50 Liter Gesamtverbrauch pro Regenerationszyklus fällt das aber nicht ins Gewicht.Zum Verfahren dieser Treibstoffmenge bin ich bei knapp 6 Litern/100 km grob 850 km unterwegs, das dauert bei 55~60 km/h Durchschnittstempo wiederum 15 Stunden, ergibt 3,3 Liter pro Stunde. Pro Viertelstunde also 0,8 Liter bei 6 l/100 km. Bei einem angezeigten Mehrverbrauch von 2 l/100 km fällt in dieser guten Viertelstunde also ein Mehrverbrauch von knapp 0,3 Liter pro Tankfüllung an. Das kann man noch verschmerzen.
Ich habe es noch nicht so präzise ausgerechnet, aber gefühlt ist es bei mir ähnlich.
Also da ich immer sehr langsam fahre, dauert bei mir die Regenerationsphase 30minuten und ich habe knapp 3Liter mehr als sonst! Aufgrund meiner Erfahrung verbraucht die Regeneration ca. 1 Liter Diesel. Und im Schnitt haben wir diese alle 600-800 KM da auch viele Kurzstrecken dabei sind… aber durch die 19“ verbraucht unser Auto eh mehr.. zumindest meine Vermutung 🙂
Zitat:
Also da ich immer sehr langsam fahre, dauert bei mir die Regenerationsphase 30minuten und ich habe knapp 3Liter mehr als sonst! Aufgrund meiner Erfahrung verbraucht die Regeneration ca. 1 Liter Diesel. Und im Schnitt haben wir diese alle 600-800 KM da auch viele Kurzstrecken dabei sind… aber durch die 19“ verbraucht unser Auto eh mehr.. zumindest meine Vermutung 🙂
Wie eingangs erwähnt liegt bei mir der zusätzliche Verbrauch durch Regeneration auch bei ca. 1l Diesel (absolut). Das Intervall liegt bei ca. 1100km.
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 3. Januar 2022 um 07:16:28 Uhr:
Also da ich immer sehr langsam fahre, dauert bei mir die Regenerationsphase 30minuten und ich habe knapp 3Liter mehr als sonst! Aufgrund meiner Erfahrung verbraucht die Regeneration ca. 1 Liter Diesel. Und im Schnitt haben wir diese alle 600-800 KM da auch viele Kurzstrecken dabei sind… aber durch die 19“ verbraucht unser Auto eh mehr.. zumindest meine Vermutung 🙂
Warum sollte ein größerer Felgendurchmesser zu mehr Verbrauch führen? Größere Reifenbreite führt zu mehr Verbrauch.
Selbst für den Fall, dass tatsächlich ein ganzer Liter pro 50-l-Tankfüllung draufgeht sind das 2% des Verbrauchs, auch das macht das Kraut nicht fett.
Zitat:
@MTBer schrieb am 3. Januar 2022 um 12:20:05 Uhr:
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 3. Januar 2022 um 07:16:28 Uhr:
Also da ich immer sehr langsam fahre, dauert bei mir die Regenerationsphase 30minuten und ich habe knapp 3Liter mehr als sonst! Aufgrund meiner Erfahrung verbraucht die Regeneration ca. 1 Liter Diesel. Und im Schnitt haben wir diese alle 600-800 KM da auch viele Kurzstrecken dabei sind… aber durch die 19“ verbraucht unser Auto eh mehr.. zumindest meine Vermutung 🙂Warum sollte ein größerer Felgendurchmesser zu mehr Verbrauch führen? Größere Reifenbreite führt zu mehr Verbrauch.
Naja, Es sind 245/40 R19 Felgen. Ich denke mal, die haben einfach mehr Masse die bewegt werden muss.
Bei meinem Z3 bin ich von 225/50 R16 auf 225/40 R18 gewechselt und hab einen guten Liter mehr Verbrauch dadurch…
Deshalb die Vermutung dass die großen Reifen mehr Verbrauchen…
Unsere V220D Kompakt verbraucht bei 120kmh um die 7 Liter! Nach meiner Recherche verbrauchen die mit den 17“ einen halben Liter weniger ca.
Also das Regenerieren macht immer meinen Schnitt auf einen Tank ca. 0.2 bis 0.3 schlechter
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 7. Januar 2022 um 08:24:27 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 3. Januar 2022 um 12:20:05 Uhr:
Warum sollte ein größerer Felgendurchmesser zu mehr Verbrauch führen? Größere Reifenbreite führt zu mehr Verbrauch.
Naja, Es sind 245/40 R19 Felgen. Ich denke mal, die haben einfach mehr Masse die bewegt werden muss.
Bei meinem Z3 bin ich von 225/50 R16 auf 225/40 R18 gewechselt und hab einen guten Liter mehr Verbrauch dadurch…Deshalb die Vermutung dass die großen Reifen mehr Verbrauchen…
Unsere V220D Kompakt verbraucht bei 120kmh um die 7 Liter! Nach meiner Recherche verbrauchen die mit den 17“ einen halben Liter weniger ca.
Also das Regenerieren macht immer meinen Schnitt auf einen Tank ca. 0.2 bis 0.3 schlechter
Kann ich mir nicht vorstellen. Ein breiterer Reifen kann(!) den Verbrauch erhöhen. Aber bei einem größeren Felgendurchmesser ändert sich so gut wie nichts. Eventuell nimmt das Felgengewicht minimal zu. Dafür wird aber der Reifen leichter. Da wirken sich andere Faktoren wie Profil, Luftdruck, Gummimischung und eigenes Fahrverhalten viel drastischer aus. Im Fall des Z3 hat die Verringerung der Flanke von 50% auf 40% wegen der höheren Steifigkeit eine deutliche Verbesserung der Straßenlage gebracht, dass Sie vielleicht fortan etwas ,,sportiver'' gefahren sind.
Mal grundsätzlich gefragt: Ist es eigentlich möglich, durch die Fahrweise (stark autobahnlastig mit höheren Geschwindigkeiten) eine aktive Regeneration vollständig zu unterbinden? Denn ab einer gewissen Last sollte der Abbrand des Rußes selbsttätig ("passiv"😉 stattfinden, zumindest theoretisch.
Meiner regeneriert auch, wenn ich einen 1,8t Wohnwagen ziehe. Der Momenverbrauch liegt dann statt bei 10-12l eher bei 15-16l