OM654 DPF-Regeneration

Mercedes E-Klasse

Hi,

bin überrascht, dass beim OM654/W213 die DPF Regeneration so lange dauert.

Auf der Landstrasse ist meine Standardstrecke ca. 30km - und meistens reicht die nicht, auch wenn er bereits nach 5km mit der Regeneration beginnt. Dabei liegt dann auf der 30km Strecke der durchschnittliche Verbrauch bei 9l/100km. Normal sind es ca. 6l/100km. Will heissen, dass der Regenerationsvorgang insgesamt ca 1l Sprit benötigt und mehr als 25km dauert, was etwa 20 Minuten entspricht. Kenne ich so weder vom W447 noch vom W204 (beide sind bzw. waren mit OM651), mit denen hatte/habe ich dasselbe Fahrprofil.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Bei unserem E300d T wird nach meinem Gefühl zwischen 400 bis 500 km Fahrleistung regeneriert.
Bei Langstreckenfahrten merke ich beim Verbrauch nichts; im Stadtverkehr schon.
Es wäre in der Tat schön, wenn man per Anzeige über den Beginn der Regeneration informiert werden würde und man diese zumindest bei z.B. anstehenden Kurzstrecken verschieben könnte.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 31. März 2024 um 10:03:32 Uhr:


Der Dieseloxidationskatalysator im SDPF-System hat zusätzlich die Aufgabe, den Anteil an Stickstoffdioxid (NO2) zu erhöhen.

Der Punkt ist aber der, dass das ein Oxikat auch dann tut, wenn dahinter kein DPF sitzt.

Hatte auch heute morgen bei meinem S213 220d auf einer Fahrtstrecke von ca. 16km einfach einen Mehrverbrauch von knapp 3l. Sonst pendelt sich dieser bei selben Fahrprofil um die 6l ein. Fahre wenig Stadt und viel Landstraße und ein bis zweimal die Woche geht es auf die Autobahn für ca. 20km. Ich kenne nämlich auch ganz andere Verbräuche, bin den mal im Eco-Modus 3,9l (persönlicher Verbrauchsrekord) gefahren. Da bin ich aber auch sehr knauserig gefahren.

Mein 656 im E400d AT von 2019 mit aktuellen 50k auf der Uhr regeneriert alle 400km +/-. Im normalen Betrieb (hauptsächlich Überland, beschränkte BAB und etwas Stadtverkehr) braucht der Wagen etwa 6-6,5 Liter. Während der Regeneration sind es gut 8. Die 23km auf die Arbeit reichen meist aus, um das Freibrennen anzuschließen. Man sieht es direkt am Momentanverbrauch und merkt es an der Leerlaufdrehzahl. Normal sind etwas über 500, während des Freibrennens etwa 900 Umdrehungen.
In den letzten Wochen hat er gefühlt öfter freigebrannt. Gefühlt alle 200km. Da ich eine JS Garantie habe und den Wagen erst 3 Monate fahre, werde ich das bei Gelegenheit mal prüfen lassen.

Joe

Kann man da nicht bei W213 irgendwie ELD Birne an Hechtscheibenheizung anschließen , damit man es weiß, wenn er gerade freibrennt?

Ähnliche Themen

Nicht nötig, siehe den Post über deinen.
Mein E 400d hat übrigens ein nahezu konstantes Regenerationsintervall von ca. 700-800km.
EZ 03/2020, 56000km.
Fahrstrecken überwiegend 20km plus einige Langstrecken zum Teil im Gespannbetrieb mit 1,8t Wohnwagen.

Zitat:

Kann man da nicht bei W213 irgendwie ELD Birne an Hechtscheibenheizung anschließen , damit man es weiß, wenn er gerade freibrennt?

Hallo

@verso33

, genau das hat ein User schon gemacht (aber frag' mich jetzt bitte nicht, in welchem Thread / Forum)...

Natürlich kann man auch auf den Momentanverbrauch achten - oder aber auf die Restreichweite im KI, denn die geht bei der Regeneration spürbar runter: bei mir in Finnland waren das mal auf 30 km Fahrstrecke während der Regeneration schlanke ca. 70 km !

Deine Antwort
Ähnliche Themen