OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

und selbst in diesem Beitrag hier (sieben Seiten) konnte ich nur @AstraCoupe18; @Christian_HH und @superman_35 mit vorzeitigem Verschleiß der Schlepphebel finden. Also, so schlimm wie das auch für den einzelnen sein muss, ich denke man sollte sich hier keine schlaflosen Nächte machen. Bei der Anzahl der Fahrer des OM654/656 im Bereich über 100TKM ist das nun wirklich nichts, was stark auffällig ist!

Solange hier bei MT Qualitätsprobleme "nicht sichtbar" werden, darf getrost von einem Grundrauschen (weltweit bis zu 30 Fälle pro Woche) gesprochen werden.

Die Verantwortlichen für Qualität und Aufwand für Garantie-, Gewährleistungs- und Kulanzleistungen werden erst nervös, wenn der Eisberg (Schadensquote) über Wasser (in der Öffentlichkeit) sichtbar wird.

Der Anteil derer, die einen OM654/OM656 fahren und hier Qualitätsprobleme teilen, ist im Vergleich zu denen, die in ihrer Werkstatt vorstellig werden, verschwindend gering.

In den MB-Werkstätten ist von einem Grundrauschen längst keine Rede mehr. Zum Beispiel:

Zitat:

@TP75 schrieb am 20. Juni 2020 um 10:01:47 Uhr:


Hi. Genau deswegen rät mir mein bei Mercedes tätiger Mechaniker auf keinen Fall einen aktuellen Diesel zu kaufen. Alle dort schütteln nur noch den Kopf. Die Benzinmotoren kann er mir uneingeschränkt, mit ruhigem Gewissen, empfehlen.

LG, Walter

Ein Taximehrwagenunternehmers aus Neumünster sagte mir: "Die kriegen das alle!!!! Geht bei 80.000 los. Eine Taxe, die mehr als 140.000 ohne Reparatur geschafft hat, kenne ich nicht. Ein echter Scheißmotor..."

Zitat:

@C350CDI4Matic schrieb am 22. Juni 2020 um 07:47:45 Uhr:


und selbst in diesem Beitrag hier (sieben Seiten) konnte ich nur @AstraCoupe18; @Christian_HH und @superman_35 mit vorzeitigem Verschleiß der Schlepphebel finden. Also, so schlimm wie das auch für den einzelnen sein muss, ich denke man sollte sich hier keine schlaflosen Nächte machen. Bei der Anzahl der Fahrer des OM654/656 im Bereich über 100TKM ist das nun wirklich nichts, was stark auffällig ist!

Danke,sehe ich auch so!

Ähnliche Themen

Hallo,

@WalterE200-97 ; @masterofsalsa ich hoffe Ihr nehmt das jetzt nicht persönlich! Ist auch mein letzter Beitrag zu diesem Thema.
Es wird immer jemanden geben der schlechte Erfahrungen gemacht und aus dieser Erfahrung heraus, dann etwas ablehnt. Da spielt es für mich auch keine Rolle, ob ein MB Händler eine negative Aussage tätigt, oder ein Taxiunternehmer.
Wenn ich das Thema im Internet Google, bekomme ich nicht wirklich etwas repräsentatives. Vergleicht das mal, mit den Problemen, zu den Injektoren im 651. Das ist wirklich große Sche... gewesen und mann kann von einem Problem des Motors sprechen. Aber hier sehen ich das wirklich noch nicht, im 654/656!!!
So und jetzt wünsche ich euch noch einen sonnigen Montag und hoffe das es bei euch genauso schön ist, wie hier in Berlin!!!

Auf mobile Punkt de gibt es einen ganzen Haufen gebrauchte 213er mit om654 die weit über 300tkm gelaufen sind. Alle aus 2016 und 17. Mache mir da echt keine Gedanken.

Und die hatte keine Probleme mit den Schlepphebeln?
Oder welche Schlussfolgerung ziehst Du daraus?

Ja, richtig! Sind meiner Meinung nach bedauerliche Einzelfälle. Vielleicht ölservice massiv überzogen, falsches Öl oder einfach nur Pech.

Und wo wären die dann, wenn die Schlepphebel hätten getauscht werden müssen?
Nicht bei mobile?
Ich glaube nicht, dass Daimler die Schlepphebel überarbeitet, weil Kunden nicht rechtzeitig das Öl wechseln oder Pech haben.
Aber wenn´s Dir die Sorgen nimmt, ist es ja gut.
Gruß

Ich weiß nicht, ob Daimler die Schlepphebel wegen einer Handvoll defekte überarbeitet, oder warum auch immer. Wurden die überhaupt überarbeitet? Wurde nur die ET-Nummer geändert? Weis jemand etwas 100%iges? Vielleicht waren es nur ein paar fehlerhafte Bauteile mit Materialfehler.

Fakt ist, das es dieses Problem gibt und bei Mercedes bekannt. Ich habe derzeit ein Auto da, welches eben genau die Symptome aufweist. Aktuell bin ich dran, alles los zu nehmen. Ich kann aber gerne berichten.

Deckt das die MB100 ab?

Genauso wie jetzt hier, wurde vor Jahren bei Bekanntwerden der gravierenden Probleme des Boxtermotores argumentiert.
"Nur wenige betroffen - Einzelfälle - Wartungsmängel - falsche Behandlung" bla bla ....

Und was war wirklich? Fehlkonstruktion. Betrifft dann doch alle irgendwann. Manche früher, manche später. Und Porsche hat's genau gewußt.
Genau wie jetzt Daimler.

Natürlich ist es Mist, eine Zeitbombe in der Garage zu haben. Egal ob Boxter oder 213 d.
Ignorieren oder Schönreden lässt das Problem aber nicht verschwinden. Daimler wird gar nichts machen, da bin ich mir sicher. Die Leute haben trotz der Lopez-Ära weiter Opels gekauft, oder trotz des Dieselskandals weiter VW.....

Zitat:

@kevin395 schrieb am 22. Juni 2020 um 21:22:40 Uhr:


Fakt ist, das es dieses Problem gibt und bei Mercedes bekannt. Ich habe derzeit ein Auto da, welches eben genau die Symptome aufweist. Aktuell bin ich dran, alles los zu nehmen. Ich kann aber gerne berichten.

Los nehmen? Reparierst du den Wagen selbst, das wäre höchst interessant wenn du darüber berichten würdest. Bin gespannt.

Um was für einen Bauzeitraum handelt es sich denn bei den 213 OM654 mit Schlepphebelschäden genau. Z.b 01.2017 oder ab 2018? Ich glaube an eine fehlerhafte Charge von Schlepphebeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen