OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Welches Fahrzeug hast du?

Mein 220d erreicht spätestens nach 10 km um die 90 Grad Wassertemperatur und nach weiteren 10 ist das Öl auch richtig warm.

Da ich in Rente bin fahre ich ca. 10.000 km im Jahr. Wartung nur bei Mercedes. Für Kurzstrecken nehme ich das Fahrrad. Ich will den E220d bis zum Schluss fahren. Jetzt habe ich ca. 60.000 km drauf. Ez. 2019.
Mal sehen wer zuerst aufgibt. Ich habe vollstes Vertrauen in das Fahrzeug. 20 Jahre und ca. 220.000 km und noch mehr erwarte ich von der E-Klasse!
Es ist der beste Mercedes den ich bisher hatte.

1000007690

Zitat:

@berni3 schrieb am 21. April 2025 um 21:15:43 Uhr:


Die Serviceintervalle liegen bei fast allen Herstellern bei 20-30tkm.

Wenn mein S213 vorzeitig mit Schäden am Motor ausfällt,obwohl die Serviceintervalle
eingehalten werden,muss ich ihn verkaufen.

Allerdings halte ich das für sehr unwahrscheinlich,auch weil viele mehrere Jahre alte
213er Taxen rumfahren mit extrem viel Kurzstrecken und knappem Servicebudget.

Der OM654 wird ja auch beim Vito verbaut. Und da ist der Serviceintervalle bei 40 tkm.

Und da gibt es bis jetzt auch keine Probleme.

Zitat:

@floerp schrieb am 21. April 2025 um 21:37:34 Uhr:


Ich habe vollstes Vertrauen ...

Hallo zusammen und

@floerp

,

ja, es gibt sie noch, die handverlesenen Qualitätsanker aus dem Hause Mercedes Benz, bei denen nicht vereinzelt, sondern mehrheitlich Chargen von Bauteilen in höchster Güte für bestimmte BTS/Lager-Fahrzeuge angesteuert werden oder sich bei BTO/georderten-Fahrzeugen als Schnittmenge zufällig vereinigen.

Allerdings kann meine Aussage beim besten Willen nicht für Schlepphebel zutreffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 21. April 2025 um 21:37:29 Uhr:


Welches Fahrzeug hast du?

Mein 220d erreicht spätestens nach 10 km um die 90 Grad Wassertemperatur und nach weiteren 10 ist das Öl auch richtig warm.

Merkwürdig...

Bist du Sicher?

Hab den 200d und ich habe es schon oft geprüft.

Ich hab nen 220d aus 2017. Ich bin mir sicher. Und nach 20 km sollten Wasser und Öl bei jedem PKW erwärmt sein…

im Winter braucht man schon so 15-20km bei dem Diesel bis die Motortemperatur erreicht ist, je nach Fahrprofil

Woran kann es liegen bei mir das es nach 40km erst bei 50°C ist? Wasser ist schnell warm.

Mein 200d hat grade 6km für 60 Grad (Öl) gebraucht und war nach 25km auf 85 Grad (Öl).

Zitat:

@Biegel11 schrieb am 22. April 2025 um 10:01:08 Uhr:


Woran kann es liegen bei mir das es nach 40km erst bei 50°C ist? Wasser ist schnell warm.

Schaust Du versehentlich evt. bei Getriebeöltemperatur statt bei Motoröltemperatur?

Bei der Temperatur des Getriebeöls kommt das mit der Dauer der Erwärmung so hin...

Gruß
Hagelschaden

Ich habe erst mein Kühlwasserthermostst gewechselt. Das wurde auch nicht richtig warm. Die Dinger gehen einfach kaputt ohne das man es auslesen kann. Meiner om654 220d braucht jetzt 10-15 km für 90c . Vorher 40 km oder wieder runter . Habe jetzt 107 k runter . Einfach mal das Thermostat wechseln koste original 150€ sitzt unter links . Man kommt gut ran mit einer Bühne .

Hey folgende Frage macht es Sinn die schlepphebel schon vorher mal auszutauschen und werden dann andere verbaut da meiner aus 2017 ist hat er noch die erste Version falls es andere gibt

Es ist ärgerlich das man sich über solche Sachen Gedanken machen muss. Ich sage immer weiterfahren und beobachten ob sich Symptome zeigen das die Schlepphebel kaputt gehen. Heute lässt du vorsorglich die Schlepphebel wechseln morgen fährt dir zum Beispiel jemand in die Karre und sie ist Schrott.

Ja das stimmt eine Garantie kann ich jetzt zusätzlich auch nicht mehr kaufen denke ich da mein Fahrzeug schon über 100k gelaufen hat

Sind das die Schlepphebel?
220d 2016/17 135.000
https://youtube.com/shorts/6IV6M0aDc78?si=QtIuAnJP5C8tRGzR

Deine Antwort
Ähnliche Themen