OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

@Schiefparker (editiert)

Zitat:

@Schiefparker schrieb am 4. April 2025 um 16:01:25 Uhr:


Nur die Schlepphebel machen mir da Sorgen, sind die Dinger nun überarbeitet und besser, oder nicht?

Hallo zusammen und @Schiefparker

  • Mit dem schleifringgelagerten Nocken wird der Schlepphebel verbessert, aber nicht völlig verschleißfrei. Solange die verbesserte Ausführung, die nicht durch eine neue Teilenummer unterscheidbar ist, nicht ersetzt wird, ist davon auszugehen, dass die Schadensquote das zumutbare Maß nicht überschreitet.

Was ein zumutbares Maß ist, könnte man aus den zugegebenermaßen von mir herausgerissenen Antworten des damaligen DaimlerChrysler-Chefs Dr. Dieter Zetsche in einem 2006 im Handelsblatt erschienenen Interview herauslesen.

Auf diese Art können gewisse Vieldeutigkeiten besser erkannt werden, die womöglich bis heute ihre Gültigkeit behalten haben:

Zitat:

Wenn Sie [wir] wollen, brauchen Sie [wir] wahrscheinlich auch immer gewisse kritische Phasen, um mit mehr Nachdruck die Entwicklungen durchzuführen, die nötig sind. Vielleicht ging es uns zu gut.

Es ist sicherlich ein Ziel, dass unsere Fahrzeuge neben der Solidität und einem gewissen Status auch Emotionen ausdrücken. Am Ende des Tages wollen wir nicht Stahl, Gummi und Glas verkaufen, sondern Träume und Emotionen – und die müssen Sie [wir] auch visualisieren.

Und genau das scheint es zu sein, was den Kunden begeistert und das Erlebnis Mercedes-Benz ausmacht, individuell gestaltet, für die Konzernbilanz effizient und auf die Kundenbindung zugeschnitten. 😉

Hej, auch wenn MB es nicht wahr haben will, die Intervalle für den Ölwechsel sind zu lange!

Mach einfach zwischen den Service ca. alle 10.000 Km nen Ölwechsel, aber nicht bei MB und lass ihn nicht eintragen! Hebe die Rechnung auf dann kannst du beim Verkauf nachweisen dass du alle 10.000Km gewechselt hast!

Zitat:

@sixles67 schrieb am 4. April 2025 um 18:44:31 Uhr:


Hej, auch wenn MB es nicht wahr haben will, die Intervalle für den Ölwechsel sind zu lange!

Mach einfach zwischen den Service ca. alle 10.000 Km nen Ölwechsel, aber nicht bei MB und lass ihn nicht eintragen! Hebe die Rechnung auf dann kannst du beim Verkauf nachweisen dass du alle 10.000Km gewechselt hast!

Das kann man so pauschal doch garnicht sagen. Das trifft sicher auf denjenigen zu, der so ein Auto nur im Kurzsstreckenbetrieb quält. Der kommt wahrscheinlich aber eh nicht auf eine viel höhere Laufleistung im Jahr, so dass es hier durch jährlichen Service sowieso rechtzeitig erledigt wird. Wer hingegen viel Langstrecke fährt, kommt auch mit einem 25tkm Intervall prima zurecht.

Problem ist doch auch nicht das Öl an sich, sondern die immere billigere Auslegung der Technik um hier und dort noch 2 Gramm und ein paar Cent Produktionskosten zu sparen.

nein, alle 10000km Oelwechsel sind Pflicht wenn man den Motor lange benutzen moechte...

Ich habe Oelanalysen gemacht, die das Bestaetigen !

und ich fahre nur Langstrecke... d.h. Wenn Ihr Kurzschtrecke fahrt, dann ggf. sogar alle 8000km wechseln... Filter reicht alle 25tkm

Was den Motor toetet ist LEERLAUF und dadurch ein zu geringer Oeldruck !

Da ich einen Hybrid habe ich, kann ich den CHARGE Modus benutzten und haben somit eine erhoehte Leerlaufdrehzahl ( in N ) und der Oeldruck passt !

Aktuell 320.000km (120.000km mit 2t Wohnwagen) . Vorne noch die ersten Bremsen, Einspritzduesen OHNE Offset, keine Probleme mit dem AGR, volle Leistung. (GTL Diesel und alle 10.000km neues Oel,erst 0W30, und ab 250.000km 5W30) sind die Pflege die der OM654 moechte um lange zu funktionieren...

Ähnliche Themen

Was sagt ihr zu diesem Soundbild?
https://youtube.com/shorts/xVamQ6UldKc?si=I8Lpw2ZW2ZevWNFM

2016 W213. 220d 130.000 KM

Schlepphebel kommen langsam, Tickern zu laut imho

Meiner mit 72Tkm hört sich aber auch so an. Könnte das evtl. auch normal sein ?

Ich finde, es hört sich normal an. Vielleicht liegt es an meinen Handy, aber Ich höre nichts außergewöhnliches.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 7. April 2025 um 05:22:20 Uhr:


Ich finde, es hört sich normal an. Vielleicht liegt es an meinen Handy, aber Ich höre nichts außergewöhnliches.

Da bin ich etwas beruhigter. Muss jedoch gestehen, habe das Gefühl dass er ggf. lauter ist etwas mehr ruckelt?

Habe aber keinen Vergleich, laufen tut der gute ohne Probleme. Muss ggf. auch nicht der Schlepphebel sein, aber da das ja eine der ersten Auslieferungsmodelle waren hatte ich schon Bauchschmerzen

Auf Seite 54 habe ich ein Video von jemanden verlinkt, auf dem man es ziemlich genau hören kann, nur mit dem Unterschied das das Geräusch wieder verschwindet. Genau so hat sich mein Motor verhalten, seit dem nichts mehr, Verbrauch unter 6L, Leistung völlig in Ordnung. Verdacht war ein leergelaufener Hydrostössel (Verschmutzung). Ob es wirklich so war, wird sich wohl irgendwann rausstelle, bin seid dem ca. 5000Km gefahren.

Kann man sagen das im folgendem Clip schon eine gewisse Symptomatik zu hören ist? (Wurde in der Garage aufgenommen)

E 350D OM656 von 12/2019 // 124.000 km // Ölwechsel mind. zwei mal im Jahr (Alle 10k km).

https://youtube.com/shorts/2WThuka4LBQ?si=oC3R5a6joFHjbT2Z

Ich würde sagen,Da ist der Sound meiner Meinung nach völlig ok.Das andere Tickern ist AdBlue Düse

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 6. April 2025 um 14:02:15 Uhr:

Zitat:

Zitat: Zitat: nein, alle 10000km Oelwechsel sind Pflicht wenn man den Motor lange benutzen moechte... Ich habe Oelanalysen gemacht, die das Bestaetigen !und ich ...

Mann kann seine E Klasse natürlich auch jede Nacht mit ins Bett nehmen und sie warm halten. Wenn’s hilft warum nicht.

Die Serviceintervalle liegen bei fast allen Herstellern bei 20-30tkm.

Wenn mein S213 vorzeitig mit Schäden am Motor ausfällt,obwohl die Serviceintervalle
eingehalten werden,muss ich ihn verkaufen.

Allerdings halte ich das für sehr unwahrscheinlich,auch weil viele mehrere Jahre alte
213er Taxen rumfahren mit extrem viel Kurzstrecken und knappem Servicebudget.

Zitat:

@berni3 schrieb am 21. April 2025 um 21:15:43 Uhr:


Die Serviceintervalle liegen bei fast allen Herstellern bei 20-30tkm.

Wenn mein S213 vorzeitig mit Schäden am Motor ausfällt,obwohl die Serviceintervalle
eingehalten werden,muss ich ihn verkaufen.

Allerdings halte ich das für sehr unwahrscheinlich,auch weil viele mehrere Jahre alte
213er Taxen rumfahren mit extrem viel Kurzstrecken und knappem Servicebudget.

Dennoch sind die Motoren immer warm gefahren. Mein Fahrzeug hat auch nach 40km noch immer nicht die Öl Temperatur erreicht. Gerade mal auf 50°C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen