OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Bei Facebook Gruppe hat einer (Wenn er nicht lügt) glaub 400-500Tkm mit OM654 geschafft und angeblich hat er überhaupt keine Probleme gehabt außer Verschleißteile und Wartung. Glaube der hat sogar alle 25 Tkm ölgewechselt gemacht. Beitrag hab auf die Schnelle nicht gefunden aber mit sicherreicht nicht der Einzelfall, da haben schon viele berichtet, dass die mehrere hunderttausend km geschafft haben ohne Probleme.

Moin,
soweit ich das so verstanden habe, haben nur die Motoren Probleme die viel im Standgas laufen weil wohl der Öldruck nicht langt. Somit sollte man den Wagen nicht solage im Stand laufen lassen.

Meider ist ein Bj 2017 und hat gut 174TKm gelaufen. Bis auf ein paar kleine Mängel läuft der Wagen super.

Gruß

... zur Sicherheit dickeres Grundöl verwenden, z.B. 5W-40 natürlich mit Zulassung 229.52 ...

Ölverdünnung durch Diesel wegen zu häufig abgebrochener Regenerationen und Kurzstrecke. Das ist der Hauptgrund. Ich fahre leider auch viel Kurzstrecke. Mache jedes halbe Jahr bei ca. 6000km selber Ölwechsel mit Filter. Geht bei dem Motor leider nicht anders.

Ähnliche Themen

Letztendlich ist das doch alles Kaffeesatzlesen. Es könnte genauso gut durch Qualitätsstreuung in der Produktion kommen. Es gibt keine offiziell festgestellte Ursache dafür, das sollte man an dieser Stelle nochmal ganz deutlich betonen.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 1. April 2024 um 18:23:14 Uhr:


Ölverdünnung durch Diesel wegen zu häufig abgebrochener Regenerationen und Kurzstrecke. Das ist der Hauptgrund. Ich fahre leider auch viel Kurzstrecke. Mache jedes halbe Jahr bei ca. 6000km selber Ölwechsel mit Filter. Geht bei dem Motor leider nicht anders.

Geht überhaupt nie bei einem Diesel, egal welcher Hersteller. Mit überwiegend Kurzstrecke bringt man jedes KFZ früher oder später in die Knie.

Ich fahre auch kurzstrecke obwohl bei jeder Fahrt die Betriebstemperatur immer erreicht wird. Was darunter ist wird das Fahrrad benutzt. Fahre im Jahr ca. 8 bis 10.000 km. Jedes Jahr Services bei Mercedes. Öl 5w30 229.52. Ich hatte beim letzten Services den Kundenservice gefragt ob das ein Thema ist, als Antwort bekam ich, man soll sich nicht verrückt machen lassen. Bisher war noch kein Fall aufgetreten.
Fahre jetzt seit 1981 Auto und hatte noch nie einen Motor und Getriebeschäden.

Img-20240326

Zitat:

@CE333 schrieb am 1. April 2024 um 19:32:31 Uhr:


Geht überhaupt nie bei einem Diesel, egal welcher Hersteller. Mit überwiegend Kurzstrecke bringt man jedes KFZ früher oder später in die Knie.

Auch mit Langstrecke passiert das 😉. Aber natürlich mit Kurzstrecken sehr viel schneller.

Darum bin ich auch wirklich glücklich mit meinem 300de. Für den Diesel gibt es keine Kurzstrecken ... keine!

Moin, wie mein Name schon sagt, fahre ich einen W213 E350d Bj 2017. Meiner hat mittlerweile 150k km auf dem Tacho. Motorenöl nur Mercedes Öl mit der Freigabe 229.52 alle 15.000 km. Fahre meistens nur Langstrecke. Bei Kurzstrecke benutze ich meistens ein Fahrrad oder Motorrad.
Ansonsten hatte ich in der Vergangenheit nur Probleme mit dem Adblue, während der Garantie.
Adblue Tank und F?rderpumpe wurde damals gewechselt und letztendlich war es der NOX Sensor.

Zitat:

@W213E350d schrieb am 5. April 2024 um 03:22:23 Uhr:


Moin, wie mein Name schon sagt, fahre ich einen W213 E350d Bj 2017. Meiner hat mittlerweile 150k km auf dem Tacho. Motorenöl nur Mercedes Öl mit der Freigabe 229.52 alle 15.000 km. Fahre meistens nur Langstrecke. Bei Kurzstrecke benutze ich meistens ein Fahrrad oder Motorrad.
Ansonsten hatte ich in der Vergangenheit nur Probleme mit dem Adblue, während der Garantie.
Adblue Tank und Förderpumpe wurden damals gewechselt und letztendlich war es der NOX Sensor.
Img

Zitat:

@MX_96 schrieb am 26. März 2024 um 10:14:06 Uhr:


@Flora001 Jein, hab vor knapp 10 Jahren KFZler bei Mercedes gelernt, arbeite aber seit 6 Jahren in keiner Werkstatt mehr. Danach war ich Montagearbeiter bei den 4 Zylinder Benzinermotoren und seit 5 Jahren arbeite ich auf nem Prüfstand. Schraube also seit Jahren nur noch privat. So einen modernen Dieselmotor hab ich davor auch noch nie so weit zerpfückt

Heisst, wenn ich mal Probleme habe, komme ich vorbei ????

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. März 2020 um 16:34:42 Uhr:


Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.

Die Bauart dieser Teile erinnert mich gerade stark an die Blechlaschen, welche beim Comand - System der alten Mercedes S-Klasse (W220 MOPF) das breite Kabel des Bedienteils fixieren. Habe die Dinger vor etwa 20 Jahren bei Siemens VDO tausendfach zusammengebaut, und mir fiel regelmäßig auf, dass sich diese bei gleichen Schrauben und identischem Drehmoment mal komplett durchbogen, und mal augenscheinlich gar nicht. Seitdem sehe ich bei wichtigen Teilen auch lieber Gussteile 😎

Hi, falls Interesse besteht.
Hier hat ein YouTuber Serie gestartet zum Wechsel von Schlepphebel.
https://www.youtube.com/@ThomasBenz

Zitat:

@verso33 schrieb am 13. April 2024 um 10:45:01 Uhr:


Hi, falls Interesse besteht.
Hier hat ein YouTuber Serie gestartet zum Wechsel von Schlepphebel.
https://www.youtube.com/@ThomasBenz

habe das dritte Teil gesehen wo er fertig war mit der Montage, sein motor lief sehr lange sehr unruhig! sieht man wie der motor sich bewegt!

selbst wenn er Kalt ist, ist es nicht normal.

bin mir nicht sicher ob nach dieser Anleitung alles sauber gemacht ist!

So klinkt auch OM654, meine Meinung nach oder denke ich, dass die Hydrostößel noch nicht richtig voll mit dem öl sind ?
Wil gleich los ,werde Mal auch Video machen bei meinem !

Deine Antwort
Ähnliche Themen