OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Zitat:

@ultrax schrieb am 29. März 2020 um 08:29:57 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, die Teile über die MB100 wechseln zu lassen, habe noch 80000km Zeit. Mir ist allerdings nicht ganz klar, wie sich der Mangel bemerkbar macht bzw ich in der Werkstatt Druck machen kann. Passt ja im Moment zu meiner schlechter werden Stimmung gegenüber MB...

Meist laufen die imLeerlauf schon richtig unrund und geben ein ploppendes Geräusch aus dem Ansaugstutzen von sich. Bei steigender Drehzahl ändert sich das Geräusch natürlich mit und es hört sich (im Endstadium wie auf meinen Bildern) an wie ein alter Traktor (Lanz Bulldog :-)), also das hört man definitiv - oder wenn noch alles gut ist eben nicht.

Wenn dann der Tag X kommt und keine Garantie oder Garantieverlängerungen mehr vorhanden ist und mein Auto weit unter 100.000KM Laufleistung aufweist, meinen die dann von MB das ich das so einfach akzeptiere? Ich denke wenn es mal viele betrifft, es eine Klagewelle geben wird, denn bei so vielen defekten Teilen die bei meinem Wagen schon gewechselt werden mussten, dann setzt dieser Motorschaden dem Ganzen die Krone auf.

Wenn du weit unter 100000km bleibst, dann kannst du doch die Garantie bis zum 10.Jahr verlängern oder beabsichtigst du den Wagen länger als 10 Jahre zu fahren?

Ich habe auch eine Beschwerde für die Türscharniere nach Maastricht geschickt, sehe ich auch überhaupt nicht ein. Alles in allem wird aber jeder seinen eigenen kleinen "krieg" mit MB aussfechten und das wird auch so bleiben und somit sind wir im großen und ganzen ohne Chance.

Ähnliche Themen

Bei mir hörte es sich gestern im Stand so an, als wenn irgendwas im Motorraum locker war, blechernd Klappernd würde ich sagen. Ich habe aber sowas von keine Ahnung von Autos. Gibt's denn dafür einen Fehlercode?

Zitat:

@ultrax schrieb am 29. März 2020 um 10:03:35 Uhr:


Wenn du weit unter 100000km bleibst, dann kannst du doch die Garantie bis zum 10.Jahr verlängern oder beabsichtigst du den Wagen länger als 10 Jahre zu fahren?

Ich kaufe doch nicht für (wenn ich den Wagen 10 Jahre fahren würde) 8 Jahre eine Garantie, das macht den Wagen nochmals um 4.800€ teurer, irgendwo hört der Spaß auf finde ich. Ich hoffe ich bleibe von dem Schaden verschont, denn immer wenn ich eine längere Strecke fahre, geht dieser Gedanke des Motorschadens durch meinen Kopf. Wenn das denn auf einer Urlaubsfahrt passiert ist es auch noch sehr ärgerlich und (Frei) Zeit raubend.

Zitat:

@ultrax schrieb am 29. März 2020 um 10:07:40 Uhr:


Bei mir hörte es sich gestern im Stand so an, als wenn irgendwas im Motorraum locker war, blechernd Klappernd würde ich sagen. Ich habe aber sowas von keine Ahnung von Autos. Gibt's denn dafür einen Fehlercode?

Nein, kein Fehlercode

Zitat:

@upjet schrieb am 29. März 2020 um 10:23:37 Uhr:



Zitat:

@ultrax schrieb am 29. März 2020 um 10:03:35 Uhr:


Wenn du weit unter 100000km bleibst, dann kannst du doch die Garantie bis zum 10.Jahr verlängern oder beabsichtigst du den Wagen länger als 10 Jahre zu fahren?

Ich kaufe doch nicht für (wenn ich den Wagen 10 Jahre fahren würde) 8 Jahre eine Garantie, das macht den Wagen nochmals um 4.800€ teurer, irgendwo hört der Spaß auf finde ich. Ich hoffe ich bleibe von dem Schaden verschont, denn immer wenn ich eine längere Strecke fahre, geht dieser Gedanke des Motorschadens durch meinen Kopf. Wenn das denn auf einer Urlaubsfahrt passiert ist es auch noch sehr ärgerlich und (Frei) Zeit raubend.

Das ist ja nicht wirklich ein Motorschaden und kommt auch nicht von heute auf morgen. Das fängt langsam an, das merkt/hört man schon rechtzeitig.

Vielleicht ist es möglich von oben durch den Öleinfülldeckel mit einer Kamera rein zu gehen um so die Nocken mal anzusehen?
Dann könnte man relativ einfach das ganze im Auge behalten, ich versuche das die Tage mal.

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 29. März 2020 um 12:52:46 Uhr:


Vielleicht ist es möglich von oben durch den Öleinfülldeckel mit einer Kamera rein zu gehen um so die Nocken mal anzusehen?
Dann könnte man relativ einfach das ganze im Auge behalten, ich versuche das die Tage mal.

Das wird vermutlich nicht klappen, beim Einfülldeckel ists eng und unterm Ventildeckel ists auch sehr eng. Ich glaube nicht das man da was sieht. Wie gesagt man hört es, wenn man nix hört ist auch nix.

Zitat:

@AstraCoupe18 schrieb am 29. März 2020 um 12:59:11 Uhr:



Zitat:

@CarstenPost schrieb am 29. März 2020 um 12:52:46 Uhr:


Vielleicht ist es möglich von oben durch den Öleinfülldeckel mit einer Kamera rein zu gehen um so die Nocken mal anzusehen?
Dann könnte man relativ einfach das ganze im Auge behalten, ich versuche das die Tage mal.

Das wird vermutlich nicht klappen, beim Einfülldeckel ists eng und unterm Ventildeckel ists auch sehr eng. Ich glaube nicht das man da was sieht. Wie gesagt man hört es, wenn man nix hört ist auch nix.

Mir ging es eigentlich um es früh zu diagnostizieren, aber wenn man das so nicht sieht dann hat es sich eh erledigt.

Bei so teure Garantie kauf ,wo man es nicht sicher ist das man auch gemacht bekommt von MB, dann spare ich lieber das Geld für den Fall ,da hatte ich schon Anfang 2000 den Kampf mit MB gehabt W210 und Rost und nichts bekommen!

Die Reparatur wird in einer freien Werkstatt vermutlich 3-4 k € kosten. Wobei die Schlepphebel nicht das Problem sind (unter 10 € pro Stück). Die Problematik liegt bei den eingelaufenen Nockenwellen und dem Arbeitslohn.

Nockenwellen ja ,Arbeitslohn!? dann wird es übertrieben ,denn Kopf ist einfach aufgebaut ,da muss man nicht einmal kette runter ,es kann jeder Mechaniker hinkriegen !

Zylinderkopf Nockenwellen

Sorry Folks,

lasst doch mal die Kirche im Dorf.
Und lasst die Panikmache.

Ist man betroffen, dann ist es sicherlich schlicht
Sch...se.

Betrachte ich mir allerdings die Zahl der Postings
im 213-Forum mit über 132.958, dann davon
58 Stück zum Schlepphebel-Problem, dann sind das
unter 0,05 Prozent.

Von daher HOFFE ich, dass es kein Serien-/Massenproblem ist.

Nicht falsch verstehen, ich drücke jedem Betroffenen die Daumen,
dass er es per Kulanz oder über irgendeine Garantie bezahlt
bekommt. Und mir drücke ich die Daumen, dass es mich erwischt.

Aber von einem Serienproblem zu sprechen, halte ich noch für
verfrüht. Ich erinnere nur an die Injektoren, da waren es innerhalb
kurzer Zeit Tausende.

PS: Ich verdiene mein Geld nicht mit Aktivitäten für Mercedes.
Bin einer der wenigen Privatkäufer.

gruss
kajakspider

Deine Antwort
Ähnliche Themen