OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Mich wundert nur, dass anscheinend kein om654 aus 2016 betroffen ist. Sondern nur ein schmaler Bauzeitraum von 2017 / 2018

Weiss jemand ob der E200d mit 1,6liter 160PS auch vom Schlepphebelproblem betroffen ist?
Es ist zwar nur ein 1,6l, aber vom Aufbau gleich, oder?

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 31. Juli 2020 um 12:28:50 Uhr:


Mich wundert nur, dass anscheinend kein om654 aus 2016 betroffen ist. Sondern nur ein schmaler Bauzeitraum von 2017 / 2018

Vielleicht war die charge ok ?

Wäre toll, dann müsste ich mir keine Gedanken machen. Wobei in mobile Punkt de sind wirklich viele mit weit über 200tkm und 300tkm. Glaube nicht dass die alle Schlepphebel und Nockenwellen Probleme hatten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 31. Juli 2020 um 12:28:50 Uhr:


Mich wundert nur, dass anscheinend kein om654 aus 2016 betroffen ist. Sondern nur ein schmaler Bauzeitraum von 2017 / 2018

Welcher Zeitraum ist denn da betroffen? Meiner ist EZ 08/2018.

Das weiß ich nicht, das habe ich vermutet. Weil noch niemand etwas über Fahrzeuge aus den Jahren 16 und 19 berichtet hat.

"Verbrauchtes Motoröl was noch 10.000km im Motor schön an genau dieser Stelle schleift ..."

Da schleift nix. Die Welle dreht sich auf einem Ölkeil, berührungslos. Solange der Öldruck stimmt.

Interessant, was hier so für Vorstellungen herrschen.

Ja, war von mir falsch ausgedrückt

Hier fahren viele 0-W30 oder 5-W30, scheint mir. Über 400.000km hatte ich vorher einen gebrauchten W211er gefahren. Vom Sterndoktor u. a. wurde immer das vollsynthetische 0-W40 Aral Supertronic (oder Mobil1) empfohlen. Hat beim 211er gut funktioniert. Ist dieses Öl beim 213er immer noch erste Wahl? Oder ist ein Öl mit 252.2 Freigabe besser? (bezogen auf Verschleißteile, Verbrauch).

Zitat:

Nach jeweils nach 150tKm geht ja noch. Das wären beim "Durchschnittsfahrer" alle 10 Jahre.

Beim Durschnittsfahrer vielleicht, aber beim Durschnittsdieselfahrer - um den es ja geht - eher nicht. Da dürfte der Schnitt wohl recht deutlich über 15tkm pro Jahr liegen. Schon bei nur 30tkm pro Jahr - was nicht sehr viel ist, sind es dann schon alle 5 Jahre.

Wir auch mit OM654 neue Schlepphebel bekommen. Nur Zyl. 3 aber klar, wenn gleich alle. Ging damals noch auf Garantie, bei 120.000 Km.

Fzg. ist ein Taxi, immer Regelmäßig Ölwechsel in Fachwerkstatt, alle 25.000 Km. Mittlerweile haben wir 230.000 Km.
Ist es richtig das ab jetzt kürzere Intervalle für Ölwechsel Sinn machen? Der ganze Dreck wird ab 200.000 mit alle 25.000 Km Nicht mehr richtig ausgespült weswegen es zum schnelleren Verschleiß des Ganzen Kopfsalats kommt.

Ist da nun was dran oder nicht?

Zitat:

@blauhund24 schrieb am 31. Juli 2020 um 12:38:55 Uhr:



Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 31. Juli 2020 um 12:28:50 Uhr:


Mich wundert nur, dass anscheinend kein om654 aus 2016 betroffen ist. Sondern nur ein schmaler Bauzeitraum von 2017 / 2018

Vielleicht war die charge ok ?

Mag sein aber wieso passiert dass dann erneut bei Fahrzeugen die nach 2019 den Tausch schon hinter sich haben.
Wäre ganz hilfreich wenn jeder der den Fehler bereits hatte die entsprechenden Jahre und Laufleistungen mit angibt.

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 31. Juli 2020 um 19:46:24 Uhr:


Wir auch mit OM654 neue Schlepphebel bekommen. Nur Zyl. 3 aber klar, wenn gleich alle. Ging damals noch auf Garantie, bei 120.000 Km.

Fzg. ist ein Taxi, immer Regelmäßig Ölwechsel in Fachwerkstatt, alle 25.000 Km. Mittlerweile haben wir 230.000 Km.
Ist es richtig das ab jetzt kürzere Intervalle für Ölwechsel Sinn machen? Der ganze Dreck wird ab 200.000 mit alle 25.000 Km Nicht mehr richtig ausgespült weswegen es zum schnelleren Verschleiß des Ganzen Kopfsalats kommt.

Ist da nun was dran oder nicht?

Kürzere Ölwechselintervalle sind immer von Vorteil

Zitat:

@NurNiederegger schrieb am 31. Juli 2020 um 13:38:11 Uhr:


Hier fahren viele 0-W30 oder 5-W30, scheint mir. Über 400.000km hatte ich vorher einen gebrauchten W211er gefahren. Vom Sterndoktor u. a. wurde immer das vollsynthetische 0-W40 Aral Supertronic (oder Mobil1) empfohlen. Hat beim 211er gut funktioniert. Ist dieses Öl beim 213er immer noch erste Wahl? Oder ist ein Öl mit 252.2 Freigabe besser? (bezogen auf Verschleißteile, Verbrauch).

Was?? 252.2 was ist das für Öl????. Sterndocktor und W211 ist doch schon mehr als Geschichte!!

Verzeihung, die Nummer der Freigabe hatte ich falsch angegeben. Aral Supertronic hat 0-W40 hat 229.31, wenn ich es richtig im Kopf habe, sind neuere Freigabe-Nummern 229.51 (229.52 auch ?). Mir geht es um die Auswirkungen auf den Verschleiß, einerseits um die Nummern, betrifft das andere Additive, SAPS-Gehalt? Außerdem um den Viskositätsbereich. Mal abgesehen von den Kosten des Öls: Was bewirkt geringeren Verschleiß, vollsynthetisches 0-W40 oder 0-W30 bzw. 5W30? Mir scheint die letztgenannten Öle fahren hier viele. - Und ja, der Sterndoktor ist lange weg, abe er hatte ausgezeichnete Kenntnisse und ich habe vor Jahren seine Posts mit Gewinn gelesen. Nun möchte ich meinen Kenntnissstand aktualisieren. Vielleicht hält mein W213er (220d) so lange, wie der 211er vorher (>400.000km). In diesem wunderbaren Forum tummeln sich ja u.a. auch echte Spezialisten, vielleicht bekomme ich da ein paar Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen