OM651 OM642 Haltbarkeit
Hallo liebe Sternendeuter,
ich stehe vor der Entscheidung mir einen S212 zu gönnen.
Wie sieht es erfahrungsgemäß mit der Haltbarkeit beider Motorvarianten aus?
Kann man pauschal sagen, dass der 642er etwas langlebiger ist?
Würdest du einen 651er mit 120k km kaufen oder einen
642er mit 150k, wenn sonst keine Unteschiede zu erkennen sind?
Beide haben die 7g-Tronic, ich nehme an jeweils bei BJ2013 die 7G-Plus-Variante?
Ist eigentlich die Automatik beim 642er höheren Belastungen ausgeliefert und hält dadurch wahrscheinlich weniger lang oder ist sie beim 642er eine andere?
Bin gespannt auf eure Prognosen und Meinungen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@204er schrieb am 25. Juli 2017 um 14:06:55 Uhr:
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:23:36 Uhr:
Hier muss man leider Otako recht geben, der OM 651 ist sehr laut, so gesehen passt der Motor
nicht wirklich zum Auto, ist nicht Mercedes like.
Wurde hier schon oft diskutiert.Bei einem Neupreisniveau von durchschnittlich 55-65 TEUR, fragt man sich allerdings, warum überhaupt hier spritsparende Dieselmotoren in Frage kommen. Eigentlich passt zur E-Klasse nur ein säuselnder R-6 Benziner. Oder ein bollernder V8 aus Affalterbach.
Fahr mal 50-60.000 km im Jahr. Da sieht die Welt gaaanz anders aus.
75 Antworten
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 28. Juli 2017 um 16:13:53 Uhr:
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:06:33 Uhr:
Aber der Om651 müssen wir hier leider
als laut erwähnen,Laut? Sag doch nicht sowas. Der Motor hat ein markantes Laufgeräusch, ein sonores Brummen, er unterstreicht seine Leistung auch akustisch - meinetwegen. Aber laut? 😁
Gruß
Hagelschaden
Nenne es laut,brummig,knurrig oder
zusammen einfach nervig das Motorgeräusch
vom om651, da gibt es andere Automarken
die hatten das in der Bauphase der 212 er Baureihe
besser im Griff. Bekannter von mir ist Taxiunternehmer
der nennt seine 212 er " meine Traktoren" wegen dem
Om651. Er hat jetzt schon 3 der 213 er geholt und
ist wieder begeistert von Mercedes.
Also ich fahre auf einen Liter Diesel 1.5 Milliliter Aceton und im Verhältnis 1 zu 250 2 Taktöl von Addinol
Zitat:
@2sharp schrieb am 28. Juli 2017 um 15:57:53 Uhr:
Und welchem Verhältnis mischt man das bei? Welche Folgen hat das für den Motor? Auch bei BT möglich?
Zum Thema Klang:
Ich hatte mal ein Audi Cabrio mit dem legendären 2,3 Liter Fünfzylinder. Dessen Klang wird heute überall gelobt. Ich fand ihn nur nervig laut - kam ich doch vom sahnigen 2,5 Liter V6 24v im Ford Probe (Mazda K8 ZE).
Unser Smallblock V8 klingt für viele deutsche Non-Petrolheads ungleichmäßig und unkultiviert laut. In der US Car Szene fliegen bei Treffen die Köpfe herum, wenn 5,7 Liter Hubraum mit 650 cfm Vierfachvergaser im Zusammenspiel mit einer 2,5 Zoll 40er Flowmaster "American Thunder" Auspuffanlage Gänsehaut erzeugend vorbeiblubbern.
Es ist also immer eine Frage des Standpunktes.
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Juli 2017 um 11:18:21 Uhr:
Das KO Argument gegen einen OM651 wäre für mich im w212 die Lautstärke. Ich bin direkt aus meinem 11 Jahre alten W211 ausgestiegen und in einen 220er CDI W212 eingestiegen und leider einen Kulturschock erlitten. Also selbst unser Rumpeldüse TDI ist leiser als ein OM651. Ich bin nich schneller als 140 gefahren, weil ich mich nicht hätte unterhalten können.
Also bei gleichbleibender Geschwindigkeit bis ca. 150-160 fährt mein 200er CDI W212 schon so leise daß man sich gut Unterhalten kann. Bei 130-140 müsste dies noch einen Tick besser sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@grilli9 schrieb am 30. Juli 2017 um 22:14:25 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Juli 2017 um 11:18:21 Uhr:
Das KO Argument gegen einen OM651 wäre für mich im w212 die Lautstärke. Ich bin direkt aus meinem 11 Jahre alten W211 ausgestiegen und in einen 220er CDI W212 eingestiegen und leider einen Kulturschock erlitten. Also selbst unser Rumpeldüse TDI ist leiser als ein OM651. Ich bin nich schneller als 140 gefahren, weil ich mich nicht hätte unterhalten können.Also bei gleichbleibender Geschwindigkeit bis ca. 150-160 fährt mein 200er CDI W212 schon so leise daß man sich gut Unterhalten kann. Bei 130-140 müsste dies noch einen Tick besser sein.
Sehe ich auch so. Bei dem Tempo wird der Motor doch komplett durch Wind und Rollgeräusche übertönt.
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:16:13 Uhr:
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 27. Juli 2017 um 13:55:21 Uhr:
Dass der Vierzylinder lauter und unangenehmer klingt als der Sechszylinder ist ja klar. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.
Aber man liest auch immer wieder mal, dass der 651 lauter sein soll als der alte Vierzylinder z.B. im E220CDI. Und DAS kann ich NICHT nachvollziehen.Also der Om 646 fand ich jedenfalls in der
c-Klasse lauter als der Om 651 in der E-klasse.
Fahre mal einen w213 er mit 4 Zylinder Diesel,
mit dem könnte ich leben.
Also ich hab einen 646 in der E-Klasse und kann gut damit leben. Dass der kein schönes Verbrennungsgeräusch hat ist klar. Mir geht's nur darum, dass oft behauptet wird, der 651 wäre schlimmer als der 646. Und DAS kann ich nicht nachvollziehen. Meiner Meinung nach nehmen die sich nicht.
Das 6-Ender in einer anderen Liga spielen, ist klar.
Kann man bedenkenlos einen 320 CDI mit 350 000 km kaufen? Oder ist eher die Notwendigkeit größerer Instandsetzungen wahrscheinlich? Natürlich kann man immer Pech haben, klar, aber ich meine jetzt den Regelfall. Laufen die OM 642 so wie die BMW Sechszylinder-Benziner 400 000 km meist ohne größere Reparaturen (z.B. Steuerkette, Turbolader)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
Im w211er Forum wurde häufig darüber geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../laufleistung-om-642-t6020207.html?page=0
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
Zitat:
@Speedking schrieb am 3. November 2017 um 10:33:47 Uhr:
Kann man bedenkenlos einen 320 CDI mit 350 000 km kaufen? Oder ist eher die Notwendigkeit größerer Instandsetzungen wahrscheinlich? Natürlich kann man immer Pech haben, klar, aber ich meine jetzt den Regelfall. Laufen die OM 642 so wie die BMW Sechszylinder-Benziner 400 000 km meist ohne größere Reparaturen (z.B. Steuerkette, Turbolader)?
Die frage, kann man unmöglich pauschal beantworten!
Theoretisch sollte der OM642 auch für deutlich höhere Laufleistungen "gut sein", siehe z.B. entsprechende Angebote bei mobile etc.! Die frage ist halt, welche Teile z.B. Turbolader zwischen zeitlich schon erneuert wurden!
Ein entscheidender Punkt, dürfte auch die Wartung sein, Ölwechsel regelmässig, das richtige Öl verwendet .. und nicht zu vernachlässigen, wie wurde mit dem FHz. "umgegangen"?
"Volle Kanne" bei kaltem Motor kann u. wird irgendwann folgen haben!
Wenn, dann sollte das Auto möglichst "jung" sein (= hohe Jährliche Fahrleistung = wenig Kaltstart u. eher keine Kurzstrecken), dann sollte ein mindestmass an Wartung in irgend einer Form "belegbar" sein u. das FHz. sollte möglichst wenige Vorbesitzer haben ( = begrenzte Anzahl von Fahrern = kein Taxi/ ex Mietwagen)!
Und letztendlich muss der Preis ganz klar in einem "gesunden" Verhältnis zur Laufleistung stehen! Es drohen ja nicht nur teuere rep. am Motor, auch Getriebe/ Antriebsstrang/ Fahrwerk haben 350tkm Laufleistung hinter sich!
MfG Günter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
Mechanisch gesehen ist der Om642 einer der robustesten Je gebauten Motoren überhaupt. Man bedenkt, dass der WeltreRekord von 2005 bis heute ungeschlagen ist. Die Frage ist nur wie häufig das Zeug mit den ganzen Abkürzungen (EKAS, DPF, LDS und Co.) getauscht wird und ob man Lust hat die eher bescheidene Peripherie zu tauschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
Zitat:
@Otako schrieb am 4. November 2017 um 19:04:27 Uhr:
Mechanisch gesehen ist der Om642 einer der robustesten Je gebauten Motoren überhaupt. Man bedenkt, dass der WeltreRekord von 2005 bis heute ungeschlagen ist. Die Frage ist nur wie häufig das Zeug mit den ganzen Abkürzungen (EKAS, DPF, LDS und Co.) getauscht wird und ob man Lust hat die eher bescheidene Peripherie zu tauschen.
Meine Peripherie ist noch Rostfrei !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
Das ist beim 203er schon selten geworden 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
Die letzten sind wohl besser was Rost angeht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
Zitat:
@Speedking schrieb am 3. November 2017 um 10:33:47 Uhr:
Kann man bedenkenlos einen 320 CDI mit 350 000 km kaufen? Oder ist eher die Notwendigkeit größerer Instandsetzungen wahrscheinlich? Natürlich kann man immer Pech haben, klar, aber ich meine jetzt den Regelfall. Laufen die OM 642 so wie die BMW Sechszylinder-Benziner 400 000 km meist ohne größere Reparaturen (z.B. Steuerkette, Turbolader)?
Bitte wechselt ab 200000 Km alle 12000 km Öl dann läuft er und läuft und läuft und läuft
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]
12.000 ist aber schon sehr kurz, wenn MB alle 25.000 vorgibt…
Oder fährst du sehr viel Kurzstrecke?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]