OM651 OM642 Haltbarkeit

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Sternendeuter,

ich stehe vor der Entscheidung mir einen S212 zu gönnen.

Wie sieht es erfahrungsgemäß mit der Haltbarkeit beider Motorvarianten aus?

Kann man pauschal sagen, dass der 642er etwas langlebiger ist?

Würdest du einen 651er mit 120k km kaufen oder einen
642er mit 150k, wenn sonst keine Unteschiede zu erkennen sind?

Beide haben die 7g-Tronic, ich nehme an jeweils bei BJ2013 die 7G-Plus-Variante?

Ist eigentlich die Automatik beim 642er höheren Belastungen ausgeliefert und hält dadurch wahrscheinlich weniger lang oder ist sie beim 642er eine andere?

Bin gespannt auf eure Prognosen und Meinungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@204er schrieb am 25. Juli 2017 um 14:06:55 Uhr:



Zitat:

@Magic10000 schrieb am 25. Juli 2017 um 11:23:36 Uhr:


Hier muss man leider Otako recht geben, der OM 651 ist sehr laut, so gesehen passt der Motor
nicht wirklich zum Auto
, ist nicht Mercedes like.
Wurde hier schon oft diskutiert.

Bei einem Neupreisniveau von durchschnittlich 55-65 TEUR, fragt man sich allerdings, warum überhaupt hier spritsparende Dieselmotoren in Frage kommen. Eigentlich passt zur E-Klasse nur ein säuselnder R-6 Benziner. Oder ein bollernder V8 aus Affalterbach.

Fahr mal 50-60.000 km im Jahr. Da sieht die Welt gaaanz anders aus.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Danke für Eure Antworten.

Ein W 203 mit dem OM 642 würde mir schon sehr gefallen, ein faszinierender Antrieb. Meine jährliche km-Leistung liegt bei 25000 km, da könnte sich das sogar rentieren.

Aber der Beitrag von Otako ist genau das, was ich (nicht) hören wollte:
"So ein Auto kannst du fahren aber du solltest gute 3 bis 4.000€ Reserve für Reparaturen auf die Kante legen. Bist du ein Schrauber? Ein undichter Ölkühler kann dich schnell 2000€ kosten bei einem Ersatzteil von 4€."

Das macht mir Angst, bei einem BMW-Sechszylinder (Benziner) kann ich auch noch gut schlafen, wenn mal wieder Ebbe auf dem Konto ist. Lichtmaschine, Benzinpumpe, Nockenwellensensor - das war's glaub ich auch schon an Defekten in 12 1/2 Jahren/320 000 km. Werde mich doch lieber dort ( e39 oder e46) umsehen, eventuell nach einem C 320/W 203 (Benziner) schauen. Oder ist auch der nicht so ganz ohne?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]

Der 320er als Benziner mit 218 PS (M 112 E 32) soll eine ziemlich robuste Maschine sein.
Da musst du dann einen der letzten (Anfang 2004, MoPf) nehmen. Die haben auch dann wniger Rostprobleme 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OM642 Lebensdauer Motor' überführt.]

Ich kann nicht verstehen welchen blödsinn
die Leute verzapfen.
Ihr hört von irgendeinem Idioten dad Wort : Steuerkette und Krümmer und schon plappert ihr das nach.

Also : ich selber fahre einen e 320 Mopf 4 matic cdi 10/2006.
Der Wagen hat jetzt 370 345 km gelaufen!
Bis auf den „Standardfehler“ Ölkühler wurde bei 360.000 der ölkühler getauscht und zwei Injektoren abgedichtet!

Hört auf den OM 642 so in der Dreck zu ziehen. Dieser Motor hat bei MB eine Ära geprägt wo Mercedes noch gute Ingenieure und viel Geld hatte, gute Motoren zu bauen.
Ich wette das kein 350 cdi in einem w212 die 370.000 knackt ohne teilweise überholt worden zu sein !
Für mich bleibt und ist der Mopf w211 der letze echte Benz was Qualität und Langlebigkeit betrifft.

Und der OM 642 ist der beste motor den sie gebaut haben !
Auf Platz zwei steht dahinter der 5 Zylinder welchen ich in einem e270 Cdi hatte. (663 000 km)

Also redet nicht Mist über der OM 642

Mein OM642 hat auch über 380.000 gelaufen und ist kein bisschen müde.
4,6 Liter minimalverbrauch und 12,5 Maximalverbrauch bei 250 Km/h
Ansonsten habe ich einen Ölabscheider hinter die Kurbelwellenentlüftung gesetzt, die dem Motor bzw. die Ansaugbereich sehr gut getan hat.
Der Motor ist erste Sahne und kaputt geht immer mal was…

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 14. Juli 2019 um 18:19:43 Uhr:


Mein OM642 hat auch über 380.000 gelaufen und ist kein bisschen müde.
4,6 Liter minimalverbrauch und 12,5 Maximalverbrauch bei 250 Km/h
Ansonsten habe ich einen Ölabscheider hinter die Kurbelwellenentlüftung gesetzt, die dem Motor bzw. die Ansaugbereich sehr gut getan hat.
Der Motor ist erste Sahne und kaputt geht immer mal was…

Und du hast den Silikonschlauch am Geweih verbaut damit dort kein Öl mehr runter tropft. 😁

Zitat:

@AlenMujdan schrieb am 14. Juli 2019 um 14:16:16 Uhr:



Ich wette das kein 350 cdi in einem w212 die 370.000 knackt ohne teilweise überholt worden zu sein !

Da ist doch auch der OM642 verbaut. Der erste mit 231 PS ist sogar fast unverändert aus dem w211 übernommen worden.

Wer redet den Motor hier schlecht? ich weiß gar nicht warum du dich hier so aufregst.

Zitat:

@Otako schrieb am 14. Juli 2019 um 23:47:37 Uhr:



Zitat:

@AlenMujdan schrieb am 14. Juli 2019 um 14:16:16 Uhr:



Ich wette das kein 350 cdi in einem w212 die 370.000 knackt ohne teilweise überholt worden zu sein !

Da ist doch auch der OM642 verbaut. Der erste mit 231 PS ist sogar fast unverändert aus dem w211 übernommen worden.

Wer redet den Motor hier schlecht? ich weiß gar nicht warum du dich hier so aufregst.

[/

Weil hier einige Schreiben der OM 651 sei besser und haltbarer!

Der OM651 ist doch ein Vierzylinder-Reihenmotor.
Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 15. Juli 2019 um 09:43:56 Uhr:


Der OM651 ist doch ein Vierzylinder-Reihenmotor.
Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Warum schreiben dann hier Leute,dass Sie einen 0M651 mehr empfehlen würden als einen 320 V6 bzw. 350 er ??

Hört mal mit den Gelaber über Motoren bitte auf und bevor du sagst ich vergleiche : nein ich selber nicht.
Aber lies mal alle Antworten zu diesem Tread.

Generell gilt die Regel, dass ein Motor eine in sich funktionierende Maschine ist.
Wie diese Maschine funktioniert hängt vor allem davon ab, wie der Fahrer den Wagen fährt.
Ich habe 370.000 auf der Uhr und der Wagen fährt sich wie ein Neuwagen.
Grund : nur Autobahn !
Ganz anders würde es aussehen wenn der Wagen mit dem V6 als Taxi gedient hätte.

Ich bleibe und bin nach wie vor der Meinung, dass der OM 642 einer der besten Motoren von Mercedes ist.
Der V8 im 420 Cdi steht ebenfalls hoch im Kurs und ist ein Biest mit den 730 NM.

Aber hört bitte auf zu sagen : aber die Steuerkette, aber der Krümmer aber Rheinsechser war besser etc.

Also pflegt euren Wagen und gebt ihm gutes Öl und fährt ihn immer warm.

@AlenMujdan schrieb am 15. Juli 2019 um 14:16:36 Uhr:

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 15. Juli 2019 um 09:43:56 Uhr:


Der OM651 ist doch ein Vierzylinder-Reihenmotor.
Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Warum schreiben dann hier Leute,dass Sie einen 0M651 mehr empfehlen würden als einen 320 V6 bzw. 350 er ??

Hört mal mit den Gelaber über Motoren bitte auf und bevor du sagst ich vergleiche : nein ich selber nicht.
Aber lies mal alle Antworten zu diesem Tread.

Generell gilt die Regel, dass ein Motor eine in sich funktionierende Maschine ist.
Wie diese Maschine funktioniert hängt vor allem davon ab, wie der Fahrer den Wagen fährt.
Ich habe 370.000 auf der Uhr und der Wagen fährt sich wie ein Neuwagen.
Grund : nur Autobahn !
Ganz anders würde es aussehen wenn der Wagen mit dem V6 als Taxi gedient hätte.

Ich bleibe und bin nach wie vor der Meinung, dass der OM 642 einer der besten Motoren von Mercedes ist.
Der V8 im 420 Cdi steht ebenfalls hoch im Kurs und ist ein Biest mit den 730 NM.

Aber hört bitte auf zu sagen : aber die Steuerkette, aber der Krümmer aber Rheinsechser war besser etc.

Also pflegt euren Wagen und gebt ihm gutes Öl und fährt ihn immer warm.

Vieleicht bekommst du es ja noch einmal hin, deinen Text nicht im zitierten Text zu schreiben, wäre übersichtlicher.

Wenn man auf Zitieren geht steht unten (/Quote) und da drunter schreibt man eigentlich, das ist auch übersichtlicher.
Nur mal so für die Zukunft.

Ja, wenn man den Fred hier von Anfang an liest, dann sind da tatsächlich einige OM651 Befürworter. Ich habe schon mehrere OM651 gefahren. Es sieht so aus, dass es die Motoren sehr streuen. Einige die ich gefahren habe waren unerträglich laut. Der letzte von einem Kollegen aus Bonn war erstaunlich leise. Die meisten waren aber laut und einer E-Klasse unwürdig. Jemand hat geschrieben, dass bei 150-160 km/h die Windgeräusche die Motorgeräusche übertönen. Das kann ich auch bestätigen aber leider im negativen Sinne. Die W212-er die ich gefahren habe, waren so dermaßen schlecht schallisoliert. Selbst mein alter w124-er 200-er D war bei 150 km/h an seinem Limit aber kein Stück lauter. Man muss einfach mal aus einem w211 V6 CDI aussteigen und anschließend einen w212 250 CDI fahren und wieder umgekehrt. Dann muss jeder für sich entscheiden was er kauft. Natürlich verbraucht der 2l weniger Sprit wobei bei 180-200 km/h sind die Motoren gleich auf. In der Stadt liegt der 2L verbrauchstechnisch deutlich unter dem V6.

Mechanisch gesehen ist der OM642 ziemlich robust. Er hat seine Macken, die man als Hobbyschrauber gut im Griff hat. Für einen Nichtschrauber kann es schon teuer werden. Auch ein OM642 möchte unterhalten werden. Ölkühler, EKAS, Krümmer und co. können sehr teuer werden.

Wir fahren einen GLK mit dem OM651 in der 170PS version und einen S211 E320CDI T 4matic mit dem OM642 mit 224PS.
Der GLK läuft mit dem "kleinen" Motor eigentlich sehr ordentlich, durch die zwei Turbolader zieht der schon aus niedrigen Drehzahlen ordentlich los und das 7G. ATG tut sein übriges dazu, da kann der V6 (5G. ATG) gerade aus dem "Drehzahlkeller" nicht so mithalten und muss erst einmal einen Gang zurückschalten!
Der Vierzylinder ist auch immer etwas "präsenter"als der Sechszylinder aber das ist minimal!
Zwischen der E-Klasse (Bj.07) und dem GLK (Bj.13) liegen allerdings auch 5J.und da hat sich schon einiges getan in sachen Geräuschdämmung, wobei die E-Klasse bleibt einfach eine E-Klasse und der GLK eine C-Klasse!
Wie schon gesagt, der OM651 fährt sich nicht schlecht und braucht auch gerade im Kurzstreckenbetrieb deutlich weniger wie die E-Klasse, allerdings ist eines ganz klar: Wenn gewollt, kann der OM642 seine 54PS mehr, auch deutlich zeigen!
Wenn dem "kleinen" die Puste "ausgeht" dann legt der "grosse" noch einpaar Briketts nach ..!
Allerdings ist der Vergleich natürlich nicht Fair, bei 54PS weniger, interessant wäre da der Vergleich mit einem 250CDI!

MfG Günter

P.S.Irgend jemand beschrieb hier den M112 als recht solide, naja auch bei dem Motor gab es mehr als genug probleme, ich erinnere nur "Schwingungstilger" und sich auflösende Auspuffkrümmer..!

Der C250 geht schon gut. Ich hatte ein paar Mal auf der BAB das Vergnügen.
Der Unterschied war nicht sehr groß. Auf ebener Strecke spricht der C250 er besser beim Durchbeschleunigen an, was aber nur kurz wirkt, wenn mein Oldi seine Backen aufgeblasen hat macht sich das bisschen mehr an PS und Hubraum dann bemerkbar. Wenn es Bergauf geht liegt der C250 deutlicher hinter dem OM642. Die Endgeschwindigkeit ist bei meinem noch bei 255 was echte 245 sind, die auch der 250er bringen sollte, wenn man Verkehrsbedingt es mal längere Zeit hinbekommt…

Möchte mich zu Worte melden bezüglich Lautstärke und unruhigen Lauf beim om651. Ich habe meine Motorlager gewechselt und es ist ein grosser Unterschied, es sind nicht nur weniger Vibrationen sondern auch der Motor ist viel leiser und verstummt(auch das Nageln). Ich hatte Motorlager mit 160kkm gewechselt, waren nicht komplett hinüber, das auto wird gepflegt und schonend Langstrecke gefahren, aber der Unterschied ist bemerkenswert.

Zitat:

@klausram schrieb am 14. Juli 2019 um 18:19:43 Uhr:


Mein OM642 hat auch über 380.000 gelaufen und ist kein bisschen müde.
4,6 Liter minimalverbrauch und 12,5 Maximalverbrauch bei 250 Km/h
Ansonsten habe ich einen Ölabscheider hinter die Kurbelwellenentlüftung gesetzt, die dem Motor bzw. die Ansaugbereich sehr gut getan hat.
Der Motor ist erste Sahne und kaputt geht immer mal was…

Hallo Klausram,

Hättes du zu dem Ölabscheider ein Bild?

LG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen