OM642 Schrauben am Abgasgehäuse des Turboladers sind verschwunden (abgerissen)
Hallo Gemeinde der OM642er, angefangen hat es vor längerer Zeit mit einem unerklärlichen Dieselgeruch das zunächst nur im Stadtverkehr bei der Regeneration durch einen leichten Dieselgeruch auf sich aufmerksam gemachte hat. Letzte Woche dann der Horror, als im Stadtverkehr Qualm aus dem Motorraum bei der Regeneration aufstieg. Heute auf der Suche nach einem Abgaspfeifen und starkem Abgasgeruch die traurige Wahrheit, dass etliche Schraubenköpfe die die Rumpfgruppe in dem Abgasgehäuse halten nicht mehr vorhanden sind. Kennt dieses Problem einer von euch? Der Turbolader hat jetzt 230.000 gelaufen und ist noch Spielfrei. CI würde ihn jetzt erstmal ausbauen und schauen ob ich die abgerissenen Schrauben selber ersetzen kann. Vielleicht hat auch hier jemand einschlägige Erfahrungen, die er mit uns teilen möchte. Warum die Schrauben abgerissen sind, verstehe ich noch nicht, da oben am Turbo ja auch ein Flexrohr Spannungen von dem Turbo ja eigentlich fernhält. Tja, falls ich die Schrauben nicht selber erneuert bekomme, muss ich wohl das Teil zur Reparatur geben. Wer kann da über welche Fa. etwas Gutes berichten?
79 Antworten
@klausram
Die Videos lassen sich nicht abspielen, als Meldung kommt "Dieses Video ist privat".
Turbo ist drin und läuft.
Flexrohr der Abgasrückführung ist aber schon wieder durchgebrannt.
Da sollte ich noch Garantie haben, da es im Januar erst getauscht wurde.
Ach ja und man hat mir in der Werkstatt ein Gewinde des Geräuschdämpfers und den Dämpfer selber beschädigt.
Da das jetzt schon das 2x ist, dass eine Werkstatt mir diesen Resonator zerstört, spiele ich mit dem Gedanken mir ein Rohr dort zu verbauen.
Hat einer das oder etwas ähnliches bereits jemand verbaut?
https://cb-engineer.com/products/turbo-resonator-delete-pipe
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe noch das hier gefunden.
Hat das jemand verbaut oder eine Meinung dazu?
https://www.ebay.com/itm/143097423182
Hey,
ich habe gerade wieder einmal den gesamten Ein- und Ausbau des Turbos am E280 CDI (OM 642) hinter mir, nachdem der LDS abgeraucht war.
Bezüglich deiner Beschreibung der spannungsfreien Montage des Turbos:
Beim normalen Turbowechsel wird der Ständer (offiziell Träger Turbolader) auf dem der Turbo sitzt nicht gelöst und bleibt fest. Auf diesem Ständer wird der Turbo mit 2 Passschrauben festgeschraubt. Daher bin ich der Meinung, dass der Turbo an sich eine exakt definierte Position besitzt und nicht als "Anpassungsstelle" bzw. "Ausgleichsglied" für eine spannungsfreie Montage geeignet ist. Dafür müsste man eher weiter nach hinten Richtung Abgasseite schauen:
Die Zuleitungen von den Krümmern in das Sammelrohr (an dem dann der bei dir gebrochene Halter festgeschraubt wird) sind flexibel, d.h. da gibt es eigentlich genug Spiel. Nachdem das Abgas durch den Turbo ging, kommt es mittig durch das "dicke" Abgasrohr wieder raus, welches in den Vorkat geht und dann weiter in den DPF. Auch hier ist nicht wirklich viel Spiel, weil der Vorkat einerseits durch die Schelle mit dem dicken Abgasrohr verbunden wird. Der Vorkat wird aber auch mit einem schraubbaren, aber nicht flexiblen Halter, der kein Spiel erlaubt, an den Zylinderkopf geschraubt.
Ende vom Lied: An sich ist eigentlich nachdem die Abgase durch den Turbo gingen relativ wenig Spiel zum Einstellen.
Vielleicht hilft das als Info bzw. Anstoß für weitere Gedanken.
Viele Grüße
Vielen Dank für deine Schilderung. Ich habe die Stütze die am Abgassammelrohr und auf dem Motorblock befestigt wird nur soweit angezogen, dass Sie zunächst beidseitig spannungsfrei anliegen. Zuvor habe ich die beiden Schrauben des Laders Endverschraubt. In meiner Vorstellung kann nur so sichergestellt werden, dass der Lader bzw. das Abgasgehäuse des Laders spannungsfrei verbaut wird. Das defekte Abgasrohr liegt jetzt auch plan eben auf dem Abgassammler und dem Alugehäuse der Abgasrückführung auf. Das sich verjüngende Abgasrohr aus dem Turbolader zum Kat passt sich jetzt ebenfalls perfekt an beiden Schnittstellen sauber ein. Ich vermute, dass die Halterung noch die erste war, die durch einen Ermüdungsbruch zerstört wurde. Den Schalldämpfer A6421400887 habe ich demontiert und werde diese Fehlkonstruktion durch Ladedruckschläuche ersetzen. Die Teile hierzu habe ich bereits bestellt.
Viele Grüße
Klaus
Zitat:
@klausram schrieb am 30. April 2021 um 15:00:17 Uhr:
Den Schalldämpfer A6421400887 habe ich demontiert und werde diese Fehlkonstruktion durch Ladedruckschläuche ersetzen. Die Teile hierzu habe ich bereits bestellt.Viele Grüße
Klaus
Wäre toll, wenn Du dann die Bilder hier postest. Wie soll das flexible Rohr zusätzlich gehaltert werden? Wird ja länger und flexibler. Ist der Durchmesser gleich wie das Originale? Nur einseitig, oder machst du zur DSK weiter (weiß jetzt nicht mehr, hast du om642? 🙂). Der Preis ist auch nicht ohne....
Ja, OM642 in S203 vom Montageplatz eine Katastrophe. Ich habe folgendes bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?...
Wird unten auf den vorhandenen Ladeluftschlauch mit einer Schlauchschelle befestigt
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...
Wird oben an dem vom Turbo kommenden Ladeluftrohr befestigt.
https://www.turbozentrum.de/search-ger?qs=428156&search=
Habe mit diesen Schlauchschellen sehr gute Erfahrungen gemacht, daher habe ich hiervon 4 Stück gekauft.
Was den inneren Durchmesser angeht sind da so viele unterschiedliche Durchmesser bereits werksseitig verbaut, dass meine Konstruktion sicherlich nicht alles zunichtemacht.
Da man nicht ohne weiteres an den linken Ladeluftschlauch herankommt (Wischwassertank im Radhaus vor LLS) habe ich mich erstmal für diese Lösung entschieden.
Was die Halterung dieses Schlauches angeht, habe ich den Schalldämpfer A6421400887 mit 2K Endfest Kleber wieder repariert, um mit einer dicken Pappe die Positionen der Befestigungen abzunehmen. Die übertrage ich auf ein Blech das ich aussägen werde, um daran Befestigungen für den Schlauch anzuschweißen. Das muss auch sein, da ansonsten durch den Fahrtwind diese Konstruktion in den Riementrieb gedrückt würde.
Da mir auch noch andere Teile fehlen und mein E-Bike mein bester Freund zurzeit ist, geht es Step by Step voran
Zitat:
@klausram schrieb am 27. April 2021 um 20:17:52 Uhr:
Ich habe zur Verstellung des Turbo ein Video erstellt
https://youtu.be/nzaA94BF1g0
https://youtu.be/sJQsNgQ3hAM
Versucht bitte mal ob die jetzt laufen.
Ich habe begonnen eine Halterung für die Silikonschläuche zu erstellen.
Wenn das funktioniert, werde ich versuchen etwas zu erstellen, mit dem man die abgebrochenen Schalldämpfer A6421400887 mit einer neuen Halterung vernünftig befestigen kann.
Ich habe nochmal darüber nachgedacht die Halterung gleich so zu gestalten, dass gleich beide Versionen in einem Halter vereinen sind. Dieser Halter wir an den beiden Befestigungspunkten des Geräuschdämpfer am Motor angeschraubt. Da in dem Dämpfer 3 Vertiefungen vorhanden sind, würde ich hier mindestens mit 2 Innensechskant Zylinderschrauben diese abstecken. Unten würde dieser Halter das Teil in einem zum U gebogenen Blechteil fangen, an dem ein senkrechtstehendes Flachstück angeschraubt wird. Man rastet quasi den Schalldämpfer auf der Rückseite in die Schrauben ein, und verschließt das es mit 1 Schrauben von oben, gegenüber der Rückseite. Hört sich etwas kompliziert an, ist es aber nicht. Wenn man den original Dämpfer verbauen möchte, muss man die zumeist dann bereits beschädigten Halterungen des Dämpfers hinten entfernen, da diese ja durch die Verschraubung des neuen Halters belegt sind. Die Bilder zeigen die Halterung, die ich wenn alles gut läuft, morgen aussägen werde. Parallel hierzu habe ich die Schablone gescannt, um Sie im CAD auf 1:1 Format zu skalieren und etwas schöner zu machen.
So könnte ich für Nachahmer diese Daten ggf. auch zur Verfügung stellen.
Wäre doch geil, wenn du schon einen CAD Modell hast in einem 3 D Drucker das Modell aus Kunstoff fertigen zu lassen. Vorallem, du kannst solche Sachen auch auf Anfrage mal auch den anderen Interessenten zu einem bestimmten Kurs bereit zu stellen. Voraussetzung 3D drucker und evtl Converter
Ich denke dieses Teil sollte zwingend aus Metall sein, da die Bewegungen des Motors über diese Verbindung den Übergang zum Ladeluftschlauch und somit zur Karosserie darstellen. Wenn die bricht und Teile in den Riementrieb gelangt, nun ja, kann man sich denken… Ich würde auch nur ein Laserfile erstellen, dass man selber wie ich es mit dem Papier gemacht habe, dem Geräuschdämpfer anpasst. Bei einem 1mm VA Blech sollte das mit einfachem Werkzeug wie Zange und Schraubstock machbar sein.