OM642 Schrauben am Abgasgehäuse des Turboladers sind verschwunden (abgerissen)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde der OM642er, angefangen hat es vor längerer Zeit mit einem unerklärlichen Dieselgeruch das zunächst nur im Stadtverkehr bei der Regeneration durch einen leichten Dieselgeruch auf sich aufmerksam gemachte hat. Letzte Woche dann der Horror, als im Stadtverkehr Qualm aus dem Motorraum bei der Regeneration aufstieg. Heute auf der Suche nach einem Abgaspfeifen und starkem Abgasgeruch die traurige Wahrheit, dass etliche Schraubenköpfe die die Rumpfgruppe in dem Abgasgehäuse halten nicht mehr vorhanden sind. Kennt dieses Problem einer von euch? Der Turbolader hat jetzt 230.000 gelaufen und ist noch Spielfrei. CI würde ihn jetzt erstmal ausbauen und schauen ob ich die abgerissenen Schrauben selber ersetzen kann. Vielleicht hat auch hier jemand einschlägige Erfahrungen, die er mit uns teilen möchte. Warum die Schrauben abgerissen sind, verstehe ich noch nicht, da oben am Turbo ja auch ein Flexrohr Spannungen von dem Turbo ja eigentlich fernhält. Tja, falls ich die Schrauben nicht selber erneuert bekomme, muss ich wohl das Teil zur Reparatur geben. Wer kann da über welche Fa. etwas Gutes berichten?

79 Antworten

Ich habe gestern aus 1mm VA Blech diesen Halter ausgesägt und mit ein paar Bohrungen vesehen.
Das Blech lässt sich im Schraubstock gut biegen. Die Halterung im Gehäuse des Schalldämpfers rasten schön ein. Leider darf an den Stellen in Richtung Motor nichts überstehen, da wirklich sehr sehr wenig Platz vorhanden ist. Ich werde die Schraubenköpfe mit Hartlot einlöten, da ich im Moment keine Möglichkeit habe Sie mit WIG einzuschweißen. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht die den Zwischenstand meiner Bastelstunde zeigen. Eine Strebe von 180mm länge als Verschluss und ein Röhrchen das mit einer M8 Schraube und Mutter die Verbindung sichert fehlt auch noch. Vielleicht kommen heute die Silicon Schläuche dann geht es je nach Witterung weiter.

Die Teile sind da, jetzt muss das Wetter noch besser werden.

Die Bastelstunde geht in die nächste Runde. Leider ist der 45° Schlauch zu dick und stößt leider am Riementrieb und am Lüfter an. Habe mir grade ein 60mm Rohrbogen 45° bestellt. Der Silikonwinkel wird somit stark gekürzt um nur einen kurzen Übergang zum Rohr zu gewährleisten. https://www.ebay.de/itm/171635335345?...

Der Halter ist jetzt komplett.
Mit etwas Glück bekomme ich morgen die letzten Teile und das Auto läuft zum WE wieder.
Hier noch 2 Bilder des fertigen Halters.

Ähnliche Themen

Bin happy alles passt wie es geplant war.
https://www.youtube.com/watch?v=ejKBnaYjbIw

Ich glaube mein Geräuschdämpfer macht auch Geräusche. Nur zwischen 1200 und 1400 U/min.

Können sich innerhalb des Dämpfers Teile lösen und beim Ansaugen etwas zerstören ?

Ansonsten stört mich das Gurgeln jetzt nicht sonderlich. Es ist auch kaum zu hören.

Innerhalb ist nur ein gelochtes Kunststoffteil.
Da sollte sich nichts auch nichts lösen können. Eigentlich kann nur die Befestigung brechen. Ich bin jedenfalls schon gespannt wie sich das Auto ohne dieses überflüssige Teil anhören wird.

Hallo Klaus!
Vielen Dank für deine schönen Berichte und Bilder. Da können wir alle so schön mit "dran" bleiben. Toll!

Hi Klaus. Man du machst dir ja echt Mühe. Ich kann nur nicht ganz verstehen, wie es Werkstätten schaffen den Geräuschdämpfer zu beschädigen. Ich hatten den schon so oft raus.
Aber klar, ist ja nicht das Eigentum des Monteurs, der an deinem Wagen arbeitet. Sehr traurig, dass es nur noch sehr wenige gute Werkstätten gibt.

Das Problem ist wie ich annehme, dass man die auf der rechten sichtbaren Schraube beseitigt. Wenn dann jemand an dem Teil zieht, ist auch schon geschehen, da die 2 hinter dem Resonator liegende Halterung sehr leicht bricht. Wenn ich da zukünftig ein Rohr habe das durch lösen nur einer Schraube und der Schlauchschellen zu entfernen ist, wird wohl selbst der dümmste…

Leider verzögert sich die Fertigstellung erneut, da man mir einen 30° Bogen geschickt hat anstatt des 45°. So war heute nur AGR reinigen und die neue Halterung Drallklappensteller angesagt. Das AGR war nur leicht gepudert mit Ruß, keinerlei fester ablagerungen.

Was ich so messen konnte ist der Schlauch der in den Ladeluftkühler geht, außen 60mm.
Wenn ich die Kupplungsstelle dieses Schlauchs abschneide, stellt sich die Frage wie elastisch dieser Schlauch wohl ist?
Die Überlegung ist, den 60mm Rohrwinkel in diesen Schlauch zu schieben. Nötigenfalls müsste ich dazu wohl das Alu Rohr etwas erwärmen um es mit einer Schlauchschelle etwas enger zu ziehen.
Kann einer etwas dazu sagen?

Zitat:

@klausram schrieb am 8. Mai 2021 um 13:37:18 Uhr:


Leider verzögert sich die Fertigstellung erneut, da man mir einen 30° Bogen geschickt hat anstatt des 45°. So war heute nur AGR reinigen und die neue Halterung Drallklappensteller angesagt. Das AGR war nur leicht gepudert mit Ruß, keinerlei fester ablagerungen.

Hi, ich weiß, tips etc. Über AGR Reiniger kann man auch googeln, aber was ist das bewährte Zeug/Werkzeug zum reinigen? Meiner ist zwar off, hoffe ich 🙂)), das Steuergerät geht in zwei Wochen erneut zum Programmierer um einmal zu prüfen und updaten, würde jedoch versuchen das Teil auszubauen und reinigen. Keine Ahnung wie man feststellen kann, ob AGr wirklich off ist, aber aufmachen und reinigen schadet nicht.

Also wenn du 100% sicher sein möchtest, dann bau dir das ein.
https://www.ebay.de/itm/173519947696?...
Für mein Projekt habe ich noch ein paar Teile nachbestellt.
Einmal einen 45° Bogen in 57mm Durchmesser und einen in 51mm mit einem Silikonübergangsstück.
Habe ich gemacht, weil ich bei dem Schlauch zum Ladeluftkühler das Kuppelstück zum MB Resonator abschneiden werde. Da ich mit dem 60er Rohr den Querschnitt des Systems von 50 auf 60 mm vergrößere, möchte ich experimentieren wie sich ein durchgehendes 50 er System zu einem mit einem größeren Zwischenstück verhält. Da der OM642 ja kein Blow up Ventil besitzt, frage ich mich, zu dem wo der Druck des nachlaufenden Verdichter Rades gegen die geschlossene Drosselklappe bei Gaswegnahme abgebaut wird? Oder bleibt die DK offen? Aber wie wird dann der Druck abgebaut?

Zum Reinigen des AGR benutze ich eine sehr sehr kleine Messingbürste und Kriech Öl.
Die Schiebewelle habe ich mit Keramikpaste benetzt.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...

Manche Dinge dauern leider gesundheitsbedingt manchmal etwas länger. Jetzt wo das Ladeluftsystem mit fremder Hilfe auf der Zielgrade umgebaut ist und der Turbo nach einer ausgiebigen Probefahrt auch unauffällig seinen Dienst versieht, bin ich schon sehr zufrieden mit der Lösung, die auch dem Fahrtwind bei V max gut standhält. Zurzeit ist bis herunter zum original Ladeluftschlauch alles genau wie das erste Ladeluftrohrohr am Turbolader in 50 bzw. 51 mm verlegt. Geräusch oder fahrtechnisch habe ich in der Kürze der Zeit weder positive noch negative Veränderungen feststellen können. Das schöne an meinem Umbau ist die Tatsache das man die Kaufteile unverändert verbauen kann. Einzig der 45° Alu Rohrwinkel hat gemessen an seinem Aussendurchmesser durch das Sicken der Schlauchabrutschsicke eine unnötige Querschnittsreduzierung um 1,5mm erfahren, die wieder erweitert wurde auf Nenndurchmesser des Rohres ( geht aber auch so). Das Alu Ladeluftrohr vom Turbolader zum Resonator wurde vor der Einschubstelle des Resonators abgeschnitten. Das sauber entgratete Rohrende wurde unter Erwärmung mit einem Unkrautbrenner und vielen leichten Hammerschlägen mit der Hammerfinne leicht nach außen kelchförmig verformt. Man kann falls vorhanden, aber auch so etwas nehmen. https://www.ebay.de/itm/402327268310?...
Ob man einen Edelstahlhalter wie den von mir erstellten wirklich benötigt, kann ich derzeit nicht mal 100% sagen, da dieser Halter bisher für mich keiner erkennbaren Beanspruchung ausgesetzt war. Die Verbindung aus Silikonwinkel mit dem Alu Rohr jeweils immer mit 2 Edelstahlschellen befestigt, macht es schon sehr stabil wie ich finde. Lediglich unten an dem abgeschnittenen Ladeluftschlauch befindet sich derzeit nur 1 HD plus Schlauchschelle. Hier überlege ich aber noch eine 2 zu montieren. Dies ist auch die wichtigste Stelle bei dieser Konstruktion, da die ungehinderte Bewegungen des Motors gegenüber der Karosserie hier immer und zu jeder Zeit garantiert sein muss, ohne das Schlauchsystem zu überfordern. Hier und da fehlt jetzt noch etwas Scheuerschutz. Ich würde mich über Anregungen, Meinungen oder konstruktive Kritik von euch freuen.
Teileliste:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o02_s00?... gibt es auch in schwarz.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?... Alternativ können auch diese teureren aber besseren Ultra HD Schellen verwendet werden.
https://www.ebay.de/itm/123573897510

Deine Antwort
Ähnliche Themen