OM642 Schrauben am Abgasgehäuse des Turboladers sind verschwunden (abgerissen)
Hallo Gemeinde der OM642er, angefangen hat es vor längerer Zeit mit einem unerklärlichen Dieselgeruch das zunächst nur im Stadtverkehr bei der Regeneration durch einen leichten Dieselgeruch auf sich aufmerksam gemachte hat. Letzte Woche dann der Horror, als im Stadtverkehr Qualm aus dem Motorraum bei der Regeneration aufstieg. Heute auf der Suche nach einem Abgaspfeifen und starkem Abgasgeruch die traurige Wahrheit, dass etliche Schraubenköpfe die die Rumpfgruppe in dem Abgasgehäuse halten nicht mehr vorhanden sind. Kennt dieses Problem einer von euch? Der Turbolader hat jetzt 230.000 gelaufen und ist noch Spielfrei. CI würde ihn jetzt erstmal ausbauen und schauen ob ich die abgerissenen Schrauben selber ersetzen kann. Vielleicht hat auch hier jemand einschlägige Erfahrungen, die er mit uns teilen möchte. Warum die Schrauben abgerissen sind, verstehe ich noch nicht, da oben am Turbo ja auch ein Flexrohr Spannungen von dem Turbo ja eigentlich fernhält. Tja, falls ich die Schrauben nicht selber erneuert bekomme, muss ich wohl das Teil zur Reparatur geben. Wer kann da über welche Fa. etwas Gutes berichten?
79 Antworten
Die M6 x 10 in 8.8 Schrauben sollten nur Hitzebeständig sein, das sollte reichen. Schrauben mit 10.9 in dieser Dimension gibt es nicht, ist auch nicht nötig, da ja nicht mehrere Tonnen dran hängen.
Schraube und Scheibe sind aus VA.
Die Scheibe hat einen Außendurchmesser von 16mm bei einer Stärke von 3mm
Ich werde mir die Scheiben aus VA selber herstellen und die Schrauben werde ich in 12.9 bestellen, auch wenn das nicht notwendig ist. Wenn ich mit Schraubensicherung diese Schrauben mit 12 Nm anziehe, bin ich unter den 17,5Nm die für diese 12.9 Schrauben aber zwischen einer 8.8 und 10.9 Schraube. Das sollte diesen Schrauben bei der thermischen Belastung auch längerfristig nicht zu viel abfordern.
Edit: Die Schrauben könnten auch 5A sein.
Ich habe mir die Verwendung der VA Schrauben nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ich habe über einen Verlust an Festigkeit durch die hohen Wechsel der Temperaturen bei Stahlschrauben nachgedacht. Im Ergebnis habe ich nochmal nach Edelstahlwerkstoffen gesucht die eine höhere Festigkeit aufweisen, da V2A nicht mal an 8.8 herankommt. VA Bumax Schrauben , erfüllen genau diese Erfordernisse , ohne die negativen Eigenschaften von Stahlschrauben zu besitzen.
Was meint Ihr dazu?
Wenn man den Unterlagen der Firma trauen kann, sind die Schrauben ja die eierlegende Wollmilchsau!
Ähnliche Themen
Ach ja, es geht genau so bescheiden weiter wie es angefangen hat.
Die abgebrochene Schraube habe ich raus, beim auseinanderziehen habe ich dann ein abgebrochenes Metallfragment im Außenbereich der Öffnung gefunden, dass da mal nicht hingehört.
Ich denke das ich Ihn wohl weggebe da ich befürchte das da doch mehr kaputt sein könnte nach 230.000 km Laufleistung.
Habe die Bruchstelle gefunden
Dieses kleine Teil stammt von der Rumpfgruppe. Es ist etwas an der Stelle aus dem Flansch gebrochen, wo der Stahlring das Gehäuse nach außen abdichtet. Man könnte auch sagen, die Rupf Gruppe ist hinüber da Sie nicht mehr dicht ist. Da benötige ich jetzt wohl einen AT Turbolader.
Gibt es Vorschläge wo man kaufen könnte, weil man selber gute Erfahrungen gemacht hat?
Hier die Ansicht auf die Stelle wo die Abgase an der Ausbruchstelle flöten gehen.
Ich würde mich wirklich sehr über Empfehlungen freuen wer gutes Material anbietet das vielleicht wieder 200.000 oder besser mehr schafft. Vom Lagerspiel ist der Turbo noch spitze genau wie das Bild der Schaufeln auf der Abgasseite, nichts abgebrannt oder sonst wie angegriffen.
Zitat:
@klausram schrieb am 25. April 2021 um 11:10:42 Uhr:
Hier die Ansicht auf die Stelle wo die Abgase an der Ausbruchstelle flöten gehen.Ich würde mich wirklich sehr über Empfehlungen freuen wer gutes Material anbietet das vielleicht wieder 200.000 oder besser mehr schafft. Vom Lagerspiel ist der Turbo noch spitze genau wie das Bild der Schaufeln auf der Abgasseite, nichts abgebrannt oder sonst wie angegriffen.
Hallo @klausram, exakt diese "Macke" hatte ich bei meinem Turbolader auch. Kann es sein, dass dein LDS mal defekt war oder du mit einem Chiptuning fährst? Wenn nämlich die Abgase zu heiß werden, kann es sein, dass diese Metalldichtung bricht und/oder auch das Abgasgehäuse. Oder es wurde mal der Turbo ausgebaut und fallen gelassen? Wer weiß, was in Werkstätten alles passiert.
Ich hatte dann meinen Turbo zum Schluss nach Berlin geschickt (Turbozentrum). Dort wurde der Turbo neu aufgebaut, Kostenpunkt 1.042€. Hält bis heute. Ich glaube das war 2018 oder 2019.
Der Ladedrucksteller hat keine Probleme gemacht. Chiptuning hatte ich nur 1-2 Wochen, da Abgastemperatur für mich zu hoch war. Das Teil stammt ja auch nicht vom Abgasgehäuse, sondern von der Rumpfgruppe die an der Stelle keine mechanische Beanspruchung erfährt, da Sie nur im Gehäuse vollschlüssig umlaufend aufliegt. Ich tippe ehr auf einen Montage oder Materialfehler. Vielleicht aber auch ein durch die fehlenden Schrauben und Vibrationen erzeugter Bruch?
Letztlich aber alles egal! Das Turbozentrum in Berlin ist sicherlich keine schlechte Adresse, aber muss es gleich wieder über 1000€ sein? Außerdem haben die sich hier vorrangig auf Stage 1 und Stage 2 Spezialisiert, was nicht mein Wunsch ist.
Ich denke, die Hamburger Adresse die ich genannt habe, würde ich versuchen. Ruf am Montag an und versuch das zu klären. Die Kiste steht ja nun eh!
hier gibt es eine neue Rumpfgruppe
https://www.ebay.de/itm/392375407019?...
hatte dort mal meinen Ladedrucksteller zur Reparatur hingeschickt,funktioniert bis dato einwandfrei.
Kannst auch bei Diesel Segment GmbH schauen, da kommt meiner her. Ist zwar erst seit ca 120tkm verbaut, läuft aber seit 100tkm optimiert mit. Schon mehrfaches ein-und Ausbau überlebt und sieht immernoch geweihseits neuwertig aus, kaum Öl am Anschluss zum Geweih. Gekostet damals 320-350€ (glaubenden auch mittlerweile fast 4 Jahre her)
Da die Anfragen nun raus sind, beschäftige ich mich mit der Ursache des gebrochenen Halters und dem daraus resultierenden defekt des Turboladers. Letztlich gibt es 2 Reparaturen wo der Turbo demontiert wurde. Der erste bei Mercedes mit einem neuen Lader und einmal bei dem Ölkühlerundichtigkeit im V. In meiner Vorstellung muss man beim Wechsel eines Turbo die Teile zunächst mit Dichtung lose vormontieren. Ich würde dann ausgehend vom Turbolader den hinteren Krümmer zum Oxikat montieren, das alles spannungsfrei zusammen ist. Danach die Rohleitung der Abgasführung zum Sammler. Erst wenn alle Teile ohne Spiel so voreinander stehen würde ich die Stütze und das Sammelrohr in ihrer Endlage Fixieren. In den Videos schaut das immer so aus als wenn man alles sofort auf Endlage festzieht, was ich für einen Fehler halte. Die Flexrohre der Abgaskrümmer sind sehr Flexibel, aber wie ich meine nicht der Rest.
Wie habt Ihr es ggf. gemacht?
Ich habe zur Verstellung des Turbo ein Video erstellt
https://youtu.be/nzaA94BF1g0
https://youtu.be/sJQsNgQ3hAM