OM642 Probleme

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
mein 211er E 280 CDi Bj. 08 mit mittlerweile 207000KM macht mir die letzten Monate das Leben schwer.
Es fing an als ich nach einer zügigen Autobahnfahrt von der Autobahn abfuhr und an der ersten Kreuzung stehen bleiben musste. Der Wagen schüttelte sich im Stand wie ein alter Traktor und beim weiterfahren hatte er keine Leistung mehr.
Zuhause ausgelesen (Ladedruck zu hoch) und Injektoren Leckölmenge gemessen (2 ausser Toleranz) .
Ladedruckregler überprüfen lassen und repariert da defekt.
Zusätzlich alle 6 Injektoren und Dieselfilter ersetzt.
Da der Wagen vorher schon bei Kälte schlecht ansprang auch noch alle Glühkerzen, Glühzeit Steuergerät und Anlasser ersetzt.
Nach all diesen Maßnahmen springt der Wagen jetzt wieder recht normal an und läuft auch wieder recht gut, allerdings läuft er manchmal immer noch leicht unrund im Stand und bei der Gaswegnahme macht er dieses Geräusch wie der Wagen in dem Video das ich bei Youtube gefunden habe.
Fehlerspeicher zeigt zur Zeit keinerlei Fehler an.
Für Tipps zur Fehleranalyse wär ich euch sehr dankbar!

https://youtu.be/akLD7jYIcHE

Beste Antwort im Thema

@chruetters

gelobe Besserung, werde in Zukunft öfters hier rein schauen und doch mir scheint das wichtig.

@W211BJ2005

konnte bis jetzt auch nichts finden, habe aber den Tip bekommen es könnte einer der beiden oder beide Geräuschdämpfer A6429970420 und A6421400087 defekt sein, habe die nun bestellt und werde berichten.

@db-fuchs

IMA Nummern wurden nach dem Austausch der Injektoren im Motorsteuergerät aktualisiert.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 29. August 2020 um 07:45:57 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...rbelgehaeuseentlueftung-t4096411.html

schaut da rein

Kurbelgehäuseentlüftung hatten wir erneuert , danach wurde es etwas besser. Mit Heizelement ist oder war die Standheizung gemeint. Wie oder warum die das nun in der Art bewirkt hat weiß ich nicht. Erschließt sich mir auch nicht . Die Reparatur habe ich auch nicht durchgeführt, damit ist er dann zu einer Werkstatt . Erneuert haben die an der Standheizung die Zerstäuberdüse und alles gereinigt . Danach lief der wie ein Neuwagen . 3 Wochenenden hat der mich Nerven gekostet , 5 Wochen hat der Wagen gestanden . Der Besitzer wollte es unbedingt selber machen und fing an auszubauen was nur ging. Dann kam er nicht mehr weiter und rief dann an . Egal , nun ist alles neu , seit Januar keine Probleme mehr.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

so noch ein kleines Update,seit dem ersten Post hatte ich noch ein paar Sachen ausprobiert.

gewechselt wurden bis jetzt zusätzlich zu den bereits erwähnten Teilen folgendes:

Kurbelwellensensor
Rückführrohr
Kurbelwellengehäuseentlüftung

der manchmal etwas unrunde Leerlauf ist seit einiger Zeit verschwunden warum und wieseo kann ich nicht beantworten,was aber blieb ist dieses schnarrende Geräusch bei der Gaswegnahme.

Die beiden Geräuschdämpfer sind gestern angekommen, wenn ich sie eingebaut habe werde ich wieder berichten.

Zitat:

@viky schrieb am 28. August 2020 um 22:16:55 Uhr:


Was ist ein Heizelement?

😕😕😕😕

Viky, das ist jetzt nicht dein ernst oder ?

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 29. August 2020 um 13:17:16 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 28. August 2020 um 22:16:55 Uhr:


Was ist ein Heizelement?

😕😕😕😕

Viky, das ist jetzt nicht dein ernst oder ?

Hi Roland,

na wenn man Heizelement = Standheizung setzt, dann doch. Höre hier diesen Ausdruck für die Standheizung zum ersten Mal 🙂. Zuheizer ist dann auch Heizelement.

Der Nigelnagelneuer Träger für den Turbolader ist angekommen 🙂))))). Nun bis zum nächsten Urlaub abwarten und dann mal durchtauschen.

Ähnliche Themen

So Geräuschdämpfer sind drin. Der mit der Nummer A6421400087 hat deutlich zur Verbesserung des Problems beigetragen, Motor ist wesentlich leiser und das schnarren ist nur noch ab und zu zu hören, ganz weg ist es jedoch immer noch nicht.
Was ich noch nicht erwähnt habe ist dass ich das Silikon T-stück an der Reinluftleitung verbaut habe und ich gelesen habe dass das schnarren eventuell auch dadurch verursacht wird.

Zitat:

@Esprit schrieb am 29. August 2020 um 16:22:43 Uhr:


So Geräuschdämpfer sind drin. Der mit der Nummer A6421400087 hat deutlich zur Verbesserung des Problems beigetragen, Motor ist wesentlich leiser und das schnarren ist nur noch ab und zu zu hören, ganz weg ist es jedoch immer noch nicht.
Was ich noch nicht erwähnt habe ist dass ich das Silikon T-stück an der Reinluftleitung verbaut habe und ich gelesen habe dass das schnarren eventuell auch dadurch verursacht wird.

Habe auch das Silikonstück drin und hatte es vorher genauso wie nachher mit Silikonstück.
Aber, wenn es nicht die richtige Länge hat, dann ist das Geräusch lauter.

Höre mal in Fahrtrichtung vorne wenn die Haube auf ist an den rechten Ansaugkanal, dann wirst du es merken, natürlich brauchst du dabei eine 2.Person die dann Gas gibt.

Teste es mal bitte und berichte, bei mir kommt es jedenfalls aus dem rechten Ansaugkanal.

Ich hatte damals das Geweih ein Tick zu kurz abgeschnitten. Trotzdem hat das Silikon T-Stück gut gepasst. Danach hatte ich direkt dieses Schnarren oder auch schnattern gehabt.
Vielleicht einfach mal ein noch Originales Geweih aus dem Bekanntenkreis verbauen oder es bietet sich einer aus dem Forum an, der in der Nähe wohnt.

Aus der Erinnerung irgendwo gelesen zu haben, dass durch den Versatz Geweih- T Stück, da es keine durchgehende Fläche mehr ist, auch solche Geräusche entstehen können

Hallo, habe heute eine neue Reinluftleitung eingebaut und das schnarren ist nun endgültig beseitigt.
Zusammenfassend kann ich sagen dass die defekte Reinluftleitung das schnarren verursacht hat und der defekte Geräuschdämpfer A6421400087 das Geräusch verstärkt hat.

Besten Dank an alle die mir bei der Fehlersuche behilflich waren.
Danke und Gruß an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen