OM642: Motoröl ablassen vs. absaugen
Das Ablassen des Motoröls ist durch die Aufwändige Demontage der Unterbodenverkleidungen bekanntlich nicht mehr so einfach. Zumindest ohne Hebebühne.
Also wollte ich es auch einmal mit einer Absaugpumpe versuchen. Bisher hat mich auch die vielen schlechten Bewertungen der Absaugpumpen davon abgehalten.
Der 1. Ölwechsel fand bei einem älteren Wagen statt, der vermutlich noch nicht für das Absaugen ausgelegt war. Natürlich blieb eine beträchtliche Menge Öl zurück. Auch der bei warmen Öl weich werdende Absaugschlauch hat sich bestätigt, wodurch der Schlauch einknickte und anfangs kein Absaugen möglich war. Ich wollte die Pumpe schon zurückgeben.
Nachdem dieser Wagen für das Absaugen also nicht mehr in Frage kommt, habe ich es beim meinem CDI versucht. Der ist ja für das Absaugen ausgelegt.
Nach dem Absaugen wollte ich noch einmal die Ablassschaube öffnen. Kommt wirklich alles Öl raus und knickt der Absaugschlauch evtl. wieder ein, der ein vollständiges Absaugen verhindert ?
Das Absaugen ging dann schnell und unproblematisch. Wenn man kein Grobmotoriker ist, dann gibt es auch einen klar definierten Aufsatzpunkt in der Ölwanne.
Am Messgefäß sah ich schon, dass so ziemlich das gesamte Öl abgesaugt worden war.
Wirklich gewundert hat mich aber, dass nach dem Öffnen der Ölablassschraube kein Tropfen Öl mehr ablief. Evtl. bekommt man beim Absaugen sogar mehr Öl heraus, als beim Ablassen.
Ich hatte schon davon gelesen aber ich konnte es bisher nicht glauben.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:14:24 Uhr:
Soviel Dummschwätzerei in nur einem einzigen Satz
Alter geh mit JPEbert sabbeln. aber lass dieses rumgesülze, das paßt vorn und hinten nicht... das ist KEIN Wasser!!! und wenn das Motor warm ist ist da WENIGER drin - weil das Öl im Motor unterwegs ist...so ein Unsinn was du hier erzählst... ich fahre seit mittlerweile 21 Jahren Auto. es war und ist bisher an jedem Fahrzeug so gewesen, ob PKW, ob L-Lkw oder auch LKW
bei unseren LKW mit digitaler Anzeige kann man das sogar sehr schön verfolgen
Motor kalt: Ölstand an Max... ist der Motor warm: kurz vor MINIMUMAch was red ich da überhaupt mit so einer Besserwisser...
ich sitze JEDEN verdammten Tag in dem LKW und hab knapp 10h die Anzeige vor der Nase!!!
Ich glaube du verwechselt hier einige Sachverhalte und mixt Dir daraus deine eigene Ansicht zusammen!
Erstens, der Motorölstand steigt mit der Öltemperatur! Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen das es Peilstäbe mit Markierung für min./ max. für kaltes und für warmes Öl gibt und die Markierungen für "warm", sind über dennen für "kalt"!
Wenn du mir nicht glaubst, schau Dir mal den Ölmessstab der Servolenkung an, da sind kalt/ warm Markierungen drauf ...!
Was du meinst, mit dem absinken des Ölstandes, ist der Umstand das beim laufen oder kurz nach abstellen des Motors noch Öl im Motor "unterwegs" ist und das muss erst zurücklaufen und erst dann kann man den Ölstand richtig kontrollieren!
Und wenn Dir die Zusammenhänge NICHT RICHTIG bewusst sind, echt traurig für einen Berufskraftfahrer!
MfG Günter
156 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 29. April 2018 um 16:49:04 Uhr:
Eine elektrische Pumpe wird vermutlich nicht so lange halten wie eine mechanische Lösung über Unterdruck wo nichts verschleißen kann Außer die simple Handpumpe, die man vielleicht auch nachkaufen kann?
Was soll daran nicht lange halten ?
Die Pumpe läuft 1x (oder 2x im Jahr) für 5-10 min.
Wenn die Pumpe nicht produzierter Schrott ist, dann sollte sie wohl die nächsten 10 - x Jahre halten. Was willst Du mehr ?
Bei gut 20 € werde ich es auch überleben, wenn die Pumpe nach 3-4 Jahren doch mal einen Defekt hat.
Zudem kann man bei der elektr. Pumpe während des Absaugens schön den Filter wechseln.
Bei mir ist es die elektr. Pumpe geworden, weil sie schnell verfügbar war.
VG
Zitat:
@jpebert schrieb am 29. April 2018 um 16:59:40 Uhr:
Nimm ein Ladegerät und hänge die Pumpe daran.
Warum sollte ich noch das Ladegerät herauskramen und ein Verlängerungskabel legen, wenn im Motorraum schon alles vorhanden ist ?
VG
Morgen...!
Meine elektrische Pumpe gab's damals bei Ebay für 15 Euro inklusive Versand. Der Vorteil ist außerdem, dass man mit ihr auch Öl irgendwo hinein pumpen kann. So konnte ich sehr schnell das Öl ins Schaltgetriebe meiner C-Klasse sowie in das Hinterachsgetriebe der C-Klasse und E-Klasse pumpen.
MfG André
Ähnliche Themen
hier auch mal was anderes für bohrmaschinen. es gibt etliche mehr aber selbes prinzip.
https://www.conrad.at/de/...foerderleistung-1500-lh-813102-813102.html
mein favorit
https://www.zuwa.de/.../
Zitat:
@pcAndre schrieb am 30. April 2018 um 11:02:13 Uhr:
Morgen...!
Meine elektrische Pumpe gab's damals bei Ebay für 15 Euro inklusive Versand. Der Vorteil ist außerdem, dass man mit ihr auch Öl irgendwo hinein pumpen kann. So konnte ich sehr schnell das Öl ins Schaltgetriebe meiner C-Klasse sowie in das Hinterachsgetriebe der C-Klasse und E-Klasse pumpen.MfG André
Das kann eine mechanische Absaugpumpe natürlich nicht 🙂
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 30. April 2018 um 09:15:24 Uhr:
Meine Proxxonpumpe hat schon mindstens 50 Ölwechsel gesaugt. Die hält schon ganz gut, finde ich.
Hallo Wolfgang,
ist die 80cm Sonde, die im Lieferumfang der Proxxon Pumpe enthalten ist, lang genug für den OM642?
Danke & Grüße, Alex
Der OM642 ist von der Bauart nicht besonders hoch. Ich habe damit auch schon Touareg Motoren abgesaugt.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 1. Mai 2018 um 08:39:01 Uhr:
Der OM642 ist von der Bauart nicht besonders hoch. Ich habe damit auch schon Touareg Motoren abgesaugt.
Danke, ich denke die Pumpe wird meine nächste Anschaffung 🙂
Man kann sich auch einen Adapter basteln und das ganze Rohr vom Messtab als Sonde benutzen.
Das Röhr geht auch bis zum Boden und der Durchlass ist viel größer.
Dadurch geht das ganze noch etwas schnelleren und du hast keine verölte Sonde
Nachdem die Proxxon Pumpe mich heute in den Wahnsinn getrieben hat (erst kaum Saugleistung, dann quasi garkeine Saugleistung, dazu ist das Ding total undicht, es sifft aus dem Gehäuse), möchte ich es nun doch auf die altmodische Art machen. Dazu eine vielleicht blöde Frage: Wo finde ich die Ablassschraube? Ich hatte die mittlere Geräuschkapsel runtergenommen aber nichts gefunden, vielleicht habe ich auch Tomaten auf den Augen.
Nächste Frage, kann man ablassen wenn das Auto vorne auf Rampen steht oder bleibt dann einiges drin?
Danke & Grüße
Vorne auf Rampen bleibt einiges drin, deswegen sauge ich ab. Ölablassschraube ist in der Ölwanne, wo sonst.
Du musst Dichtungsband auf den Silberen Anschluss machen und anständige Schellen benutzen. Das Auto vorher schön warm fahren sonst kommt da nichts raus. Bei mir lief auch beim ersten mal Öl raus. Seit dem aber kein Tropfen mehr.
Danke für die Rückmeldungen, der E-Pumpe von Proxxon gebe ich noch eine letzte Chance dann geht sie zurück.