OM642 Kühlwasserverlust ohne Undichtigkeit und Co2 Verlust Anzeichen
Ich habe Ende letzten Jahres einen neuen Kühler an unserem S203 erhaltenes es gibt keine Äußeren Undichtigkeiten. Keine Veränderung der Abgase und keinen CO2 im Ausgleichsbehälter werder bei kaltem noch bei heißem Motor. Ich muss aber alle paar 1000 km etwas Kühlwasser nachgeben (ca 0,2 Liter.) Keine Anzeichen am Öl Deckel. Wo verliere ich das Wasser? Laufleistung 430.000 km
22 Antworten
Eine Frage vorab? Warum der neue Kühler? Wegen den Undichtigkeiten?
Ich finde die Fragestellung super! "Wo verliere ich das Wasser?"
Ja, keine Ahnung. An der Sollauslassstelle der Wasserpumpe, wenn die sich dem Ende zuneigt?
Unten am Ausgleichsbehälter durch undichte Kunststoffnaht?
Am Kühler, durch unsachgemäßen Einbau uns Haarriss zwischen Metall und Plastikverbindung?
Es gibt noch so viele Möglichkeiten.
Wenn Du sicher bist, dass es nicht im Öl landet, wird es wohl äußerlich sein.
Ich übertreib mal: Nimm ein Kilo Mehl und "pulverisiere" den gesamten Motorraum...dann ein bisschen Salz und Ei dazu - war nur Spaß - dann eine kurze Fahrt und gucken, ob irgendwo etwas feuchtes zu sehen ist.
Alternativ abdrücken (lassen). Wenn etwas undicht ist, wird es sich schon bemerkbar machen.
Als erstes würde ich den Deckel vom Ausdehnungsgefäß verdächtigen und dessen Überlaufschlauch mal kurzzeitig so verlegen dass man sieht ob dort Flüssigkeit austritt.
Wenn orinaler Kühlerfrostschutz (G48) aufgefüllt ist, dann sieht man z. B. an der Austrittstelle an einem Schlauchanschluß festgebrannte weiße Spritzer.
Nach dem Test mit dem Deckel würde ich die Schlauchverbindungen überprüfen, die zum Kühlerwechsel demontiert waren und dort wo Schraubschellen dran sind mal testen ob die richtig fest sind, denn die angegebenen Nm sind weniger als handfest.
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten!
Der Kühler wurde wegen einer Undichtigkeit getauscht. Zu dem habe ich den Ausgleichsbehälter und die Restwärmepumpe am Ausgleichsbehälter ebenfalls gegen Neuteile getauscht. Die Wasserpumpe wurde bei dem Riemenwechsel prophylaktisch mit etwa 400.000 erneuert.
Echt super Empfehlung mit den Eiern … Der Mann hat Humor im Blut! Die Richtung stimmt und ich werde in der Dunkelheit Schwarzlicht draufhalten, vielleicht erkennt man ja so etwas?
Naja schau mal in Richtung der Zusatzaustattung die verbaut ist.
Ähnliche Themen
Sollte Wasser im Öl landen (tut es eigentlich immer z.b. Kondenswasser), dann wird es in aller Regel verdampfen, vorausgesetzt das Öl erreicht Temperaturen, bei dem Wasser verdampft. Dass ist schon vor 100° der Fall. Wasser verdampft auch bei 1°. Bei der genannten geringen Verlustmenge, würde es nicht auffallen, wenn es im Öl landet.
Was haltet Ihr von Wasserzusätzen? Ich habe seit kurzer Zeit eine Schwarzlicht Taschenlampe, für den Fall das etwas austritt, dass dann wieder trocknet noch bevor es auf den Boden läuft.
Also erstmal will ich hier klarstellen: Kühlwasserverlust ist nicht normal. Also das hat nichts mit altersgemäß und/oder/so ähnlich zu tun. Wenn das Kühlwasser ins Öl geraten würde, dann würde mal es sofort an einem ekelig verschleimten Öleinfülldeckel erkennen.
Da ist was undicht. Du hast ja schon einiges neu gemacht. Viel ist da jetzt nicht mehr übrig. Wenn alles korrekt verbaut wurde, könnte auch die Wärmetauschereinheit im Innenraum (Heizung) eine Undichtigkeit haben. Allerdings würde man das riechen (typischer Kühlmittelgeruch).
Mit den Zusätzen im Kühlwasser kann man machen, ist aber gar nicht so einfach. Zum einen braucht man eine wirklich starke Schwarzlichtlampe und zum zweiten auch eine relativ dunkle Umgebung. Ich berichte hier von meiner Erfahrung auf der Suche nach einem Leck der Klimaanlage. Ohne gute Voraussetzungen wird das nichts und man sieht nix.
Also das einfachste ist, den in der Werkstatt abdrücken zu lassen. Etwas Druck auf das System und die undichte Stelle wird sich schnell zeigen.
Zitat:
@carsten253 schrieb am 8. Februar 2021 um 07:29:26 Uhr:
Also das einfachste ist, den in der Werkstatt abdrücken zu lassen. Etwas Druck auf das System und die undichte Stelle wird sich schnell zeigen.
Aber nur wenn die undichte Stelle einsehbar ist! 😁
Wenn der Motor auf 1000km 200ml Kühlwasser "braucht", dann sind das rund 15Std. Betriebszeit bei warmem Motor, unter diesen Voraussetzungen, muss sich einen Undichtigkeit, beim abdrücken nicht unbedingt zeigen.
Erster Ansatz wäre für mich, wie hier auch schon genannt wurde, der Ausgleichsbehälter/ der Deckel. Das sind Teile aus Kunststoff, die verlieren etwas die Form und schon drückt es ganz minimal Kühlwasser (dampf) heraus und mit der Zeit fehlt dann immer etwas Kühlwasser.
MfG Günter
Naja, eigentlich sind so gut wie alle Fehlerquellen getauscht. Die Menge, die du verlierst, ist auch nicht so gewaltig.
Wenns im Innenraum nicht nach Frostschutz riecht, ist es wohl auch nicht der Wärmetauscher der Heizung.
Sonst fahr einfach erstmal so weiter und sieh regelmäßig nach, ob Du irgendwo was siehst. Das abgetrocknete Kühlmittel hinterlässt weiße Kalkspuren. Irgendwann sind sie zu sehen.
Das Gute ist, dass der Wagen dir rechtzeitig anzeigt, wenn der Kühlmittelstand auch nur ne Teetasse verloren hat. Also passieren kann eigentlich nichts..
Zitat:
@klausram schrieb am 11. Februar 2021 um 16:10:56 Uhr:
Danke, so werde ich es bei dem jetzigen Wetter erstmal machen.
Hi,
Was ist mit dem Wasserverlust? Konntest du den Leck finden?