OM642 Kühlwasserverlust ohne Undichtigkeit und Co2 Verlust Anzeichen

Mercedes

Ich habe Ende letzten Jahres einen neuen Kühler an unserem S203 erhaltenes es gibt keine Äußeren Undichtigkeiten. Keine Veränderung der Abgase und keinen CO2 im Ausgleichsbehälter werder bei kaltem noch bei heißem Motor. Ich muss aber alle paar 1000 km etwas Kühlwasser nachgeben (ca 0,2 Liter.) Keine Anzeichen am Öl Deckel. Wo verliere ich das Wasser? Laufleistung 430.000 km

22 Antworten

Keine Ahnung, es ist jedenfalls fast zur Ruhe gekommen.

Zitat:

@klausram schrieb am 13. Februar 2022 um 14:36:57 Uhr:


Keine Ahnung, es ist jedenfalls fast zur Ruhe gekommen.

Fast?

D.h weiterhin etwas Wasserverlust?

Etwa 100ml im Jahr

Zitat:

@klausram schrieb am 13. Februar 2022 um 15:14:12 Uhr:


Etwa 100ml im Jahr

Auf welche Fahrstrecke?

Also, ich gehe davon aus, das die Ausgleichsbehälter, bzw. der Deckel nach einer gewissen Zeit, nicht mehr zu 100% abdichten und dann durch den Deckel ganz allmählich etwas Wasser verloren geht.
Wenn du den Deckel abgenommen hast, ist da der große Durchmesser mit dem O-Ring welcher eigentlich den Ausgleichsbehälter verschließt. Oberhalb ist eine Verjüngung, wenn dort grünliche Ablagerungen sind, ist die O-Ring Abdichtung NICHT mehr i.O.!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Guter Hinweis Günter!
'Ich bin mir auch nicht sicher, ob bei dem Ausgleichsbehälter den ich vorsorglich dass das Silikat Säckchen defekt wird, ein neuer Deckel dabei war. Ansonsten hat @gamos auch nach mehreren Werkstattmeinungen auch den Wasserkühler des AGR als Quelle für den Verlust benannt bekommen. Da es sehr wenig Wasser ist, mache ich mich da auch nicht verrückt...

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 8. Februar 2021 um 19:31:13 Uhr:



Zitat:

@carsten253 schrieb am 8. Februar 2021 um 07:29:26 Uhr:


Also das einfachste ist, den in der Werkstatt abdrücken zu lassen. Etwas Druck auf das System und die undichte Stelle wird sich schnell zeigen.

Aber nur wenn die undichte Stelle einsehbar ist! 😁
Wenn der Motor auf 1000km 200ml Kühlwasser "braucht", dann sind das rund 15Std. Betriebszeit bei warmem Motor, unter diesen Voraussetzungen, muss sich einen Undichtigkeit, beim abdrücken nicht unbedingt zeigen.
Erster Ansatz wäre für mich, wie hier auch schon genannt wurde, der Ausgleichsbehälter/ der Deckel. Das sind Teile aus Kunststoff, die verlieren etwas die Form und schon drückt es ganz minimal Kühlwasser (dampf) heraus und mit der Zeit fehlt dann immer etwas Kühlwasser.

MfG Günter

Günter hat wohl den entscheidenden Hinweis gegeben.
Ich hatte mir zwar vor ein paar tausend Km einen neuen Ausgleichsbehälter und Deckel verbaut, aber es befanden sich leichte Ablagerungen unter dem Deckel außerhalb.
Ich habe jetzt seit einiger Zeit den neuen Deckel verbaut und der Flüssigkeitsstand bleibt augenscheinlich gleich.
Vielen Dank Günter

Zitat:

@klausram schrieb am 19. März 2022 um 14:55:30 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 8. Februar 2021 um 19:31:13 Uhr:


Aber nur wenn die undichte Stelle einsehbar ist! 😁
Wenn der Motor auf 1000km 200ml Kühlwasser "braucht", dann sind das rund 15Std. Betriebszeit bei warmem Motor, unter diesen Voraussetzungen, muss sich einen Undichtigkeit, beim abdrücken nicht unbedingt zeigen.
Erster Ansatz wäre für mich, wie hier auch schon genannt wurde, der Ausgleichsbehälter/ der Deckel. Das sind Teile aus Kunststoff, die verlieren etwas die Form und schon drückt es ganz minimal Kühlwasser (dampf) heraus und mit der Zeit fehlt dann immer etwas Kühlwasser.

MfG Günter

Günter hat wohl den entscheidenden Hinweis gegeben.
Ich hatte mir zwar vor ein paar tausend Km einen neuen Ausgleichsbehälter und Deckel verbaut, aber es befanden sich leichte Ablagerungen unter dem Deckel außerhalb.
Ich habe jetzt seit einiger Zeit den neuen Deckel verbaut und der Flüssigkeitsstand bleibt augenscheinlich gleich.
Vielen Dank Günter

Gerne!
Diese mögliche Ursache für einen "Kühlwasserverlust" wird von vielen nicht erkannt, weil diese "Ablagerungen" am Verschlussdeckel nicht richtig gedeutet werden.
Deshalb immer drauf achten, ob der Deckel OHNE Ablagerungen ist, an der entscheidenden Stelle!

MfG Günter

P.S @Klausram
Poste doch bitte einmal ein Bild von dem Deckel. Einmal Gesamtbild zur Orientierung und dann ein Bild mit den Ablagerungen, damit verständlicher wird WORAUF man achten muss.

Ich würde dann versuchen, diesen Thread in die FAQ der BR 211 "aufnehmen" zu lassen, damit man den wieder finden kann!
Das Problem mit den Ausgleichsbehältern/ Verschlüssen betrifft ja auch andere Baureihen.

Es tut mir leid, aber die Ablagerungen habe ich mit dem alten Deckel zusammen entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen