OM642 Kettenspanner

Mercedes ML W164

Hallo an alle Mercedes Fahrer,

Bin seit eine Woche Besitzer von einem ML320CDI geworden,BJ 2008 mit bekannten OM642 Motor.

Der Wagen hat jetzt 200tkm und hab gemerkt das er kurz rasselt beim Kaltstart.

Bevor ich gleich Steuerkette tausche möchte ich versuchen mit neuen Kettenspanner.

Wenn ich den Kettenspanner tausche,auf was muss man achten besonders,oder kann man ihn nur abschrauben und neuen wieder einsetzen??

Verstellen sich die Steuerzeiten nicht wenn die Kette nicht mehr gespannt ist?

42 Antworten

Danke für die vielen tips habe heute erfolgreich den Kettenspanner getauscht Motor auf 40 grad gedreht den alten raus neuen rein dann Motor ca 6 x mit Hand gedreht und nach dem Start kein rasseln nix mehr .
Übrigens der alte Spanner ist auseinander gefallen nach dem raus nehmen

Soo, gestern Mal ran gemacht... 1. Luftfilterkasten ab, Halter vom Ölmeßstab ab, Motor auf 40 Grad gedreht (27er Nuss, so wie's der Doc im weissen Kittel im YouTube Video macht). 2. Mit 22er Nuss den Kettenspanner gelöst, vorher die Lima abdecken, da doch etwas Öl rauskommt. Achtung: darauf achten, dass auch die alte Aludichtring mit entfernt wird und nicht am Block kleben bleibt... Ging alles ohne Probleme rauszuschrauben. 3. Neuen orig MB Kettenspanner in Öl gestellt und 3 Mal "vorgeladen". Das Eindrehen: erst per Hand, ohne Widerstand, ohne Probleme. Mit 80 NM festschrauben. 4. Habe den Motor 2 Mal per Hand durchgedreht, um sicherzugehen, dass nichts übergesprungen ist und blockiert. 5. Kraftstoff-Pumpenrelais rausziehen (siehe Plan im Deckel des Sicherungskastens). Der Diesel startet dann tatsächlich nicht. 3 Startversuche durchführen, um den neuen Kettenspanner mittels Öldruck weiter zu spannen. Dann das Relais wieder rein. Start.... leichtes klackern, nach paar Sekunden weg.

Neuer Spanner
Eindrehen des neuen Spanners
Kraftstoff-Pumpenrelais ziehen
+3

Habe soeben versucht, den Kettenspanner an meinem S211 280 CDI zu tauschen. Motor auf 40 Grad gedreht, alten Spanner raus - aber ich bekomme den Neuen partout nicht auf das Gewinde... gibt es da einen Trick? Er greift einfach nicht...

das erreichen des gewünschten Winkels, meinetwegen 40 Grad, muss durch rechts Drehung der Kurbelwelle erfolgen. Damit wird die Kette rechts gespannt ist und links bleibt lose. Das erleichtert das reindrehen des neuen Spanners enorm. Ansonsten Druck ausüben und trotzdem vorsichtig (nicht verkanten) reindrehen. Voraussetzung, du hast den richtigen Spanner.

Ähnliche Themen

Wollte kein neues Thema aufmachen
Habe ein Problem bei meiner e-klasse w211 220 cdi
Habe da einen originalen Mercedes spanner geholt man sagte der solle passen
A6540500300
Nur ist dieser ein gutes Stück länger als der ausgebaute
Passt die Teile Nummer ?
Oder ist das gekaufte Teil falsch und muss ein anderes her falls ja bitte um teileNummer

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@44kilic schrieb am 23. Mai 2023 um 12:24:34 Uhr:



A6540500300

dann gib ihn zurück, er ist für einen OM656

Om656

Zitat:

@mbmlb schrieb am 29. June 2022 um 09:31:10 Uhr:



Zitat:

@dvdvectra schrieb am 15. April 2022 um 21:21:08 Uhr:


Hatte ein leichtes Kaltstartrasseln, und weil man hier viele Aussagen bzgl. dessen findet habe ich es jetzt einfach mal mit einem neuen Spanner probiert. Habe jetzt wieder den alten eingebaut und es ist alles wie vorher (leichtes Rasseln beim Start, danach absolute Ruhe)

Allerdings war der neue gefühlt noch kein bisschen mit Öl befüllt.

Was ist denn nun richtig? Einerseits liest man er kann bis ca. 7 cm ausfahren, andererseits liest man, Auslieferungszustand ist Endzustand (also so ca. 2,5 cm)

Habe einen von INA gekauft und im Vergleich identisch zu dem "original verbauten"

Im Anhang ein Foto von dem neuen, ist der denn so schon komplett ausgefahren?

War das Geräusch immernoch vorhanden mit dem INA Kettenspanner?

Gruss

Hi, ich habe heute auch den INA Spanner eingebaut.. selbes Problem, starkes Rasseln, der Zustand vom alten und neuen Spanner war gleich, ich habe den neuen sogar etwas "vorgeladen" mit Öl. Der alte originale mit wahrscheinlich 170.000km hat meiner Meinung nach einen ticken stärkere Federkraft. Hab nun den alten wieder eingebaut. Muss man echt einen originalen holen, kann doch nicht sein dass alle Nachbau Spanner schlecht sind und hier sogar bei einem INA Spanner so ein krasser Unterschied besteht.

Zitat:

@hp_r schrieb am 21. Oktober 2023 um 19:53:21 Uhr:



Zitat:

@mbmlb schrieb am 29. June 2022 um 09:31:10 Uhr:


War das Geräusch immernoch vorhanden mit dem INA Kettenspanner?

Gruss

Hi, ich habe heute auch den INA Spanner eingebaut.. selbes Problem, starkes Rasseln, der Zustand vom alten und neuen Spanner war gleich, ich habe den neuen sogar etwas "vorgeladen" mit Öl. Der alte originale mit wahrscheinlich 170.000km hat meiner Meinung nach einen ticken stärkere Federkraft. Hab nun den alten wieder eingebaut. Muss man echt einen originalen holen, kann doch nicht sein dass alle Nachbau Spanner schlecht sind und hier sogar bei einem INA Spanner so ein krasser Unterschied besteht.

und hat es mit einem originalen MB Spanner besser geklappt ?

Zitat:

@Wafflecream schrieb am 11. Dezember 2023 um 00:03:35 Uhr:



Zitat:

@hp_r schrieb am 21. Oktober 2023 um 19:53:21 Uhr:


Hi, ich habe heute auch den INA Spanner eingebaut.. selbes Problem, starkes Rasseln, der Zustand vom alten und neuen Spanner war gleich, ich habe den neuen sogar etwas "vorgeladen" mit Öl. Der alte originale mit wahrscheinlich 170.000km hat meiner Meinung nach einen ticken stärkere Federkraft. Hab nun den alten wieder eingebaut. Muss man echt einen originalen holen, kann doch nicht sein dass alle Nachbau Spanner schlecht sind und hier sogar bei einem INA Spanner so ein krasser Unterschied besteht.

und hat es mit einem originalen MB Spanner besser geklappt ?

hab den alten drin gelassen, da dieser wohl nicht verschlissen ist

Ich kann mir das nicht vorstellen das die anderen spanner alle sch*** sind. Du weißt aber schon das man den spanner erst nach Einbau aktiviert und nicht vorher rumdrücken tut oder so.

das mit Öl vorladen ist auch unnötig.

Zitat:

Du weißt aber schon das man den spanner erst nach Einbau aktiviert und nicht vorher rumdrücken tut oder so.

Das gilt für den M272/273 Motor schon, für den OM642 aber nicht mehr.

Bis jetzt habe ich alle OM642 Spanner nach Einbau aktiviert.

Motor ca. 40grad zurück drehen spanner Wechsel und Dan in dreh Richtung Motor drehen Dan hört und fühlt man das es rausspringen tut hmm

Wenn du sagst das es nicht nötig ist wäre es für mich neu.
Ich schau mir das nochmal mal WIS an..

Zitat:

@ka209 schrieb am 16. Dezember 2023 um 02:08:16 Uhr:


Bis jetzt habe ich alle OM642 Spanner nach Einbau aktiviert.

Motor ca. 40grad zurück drehen spanner Wechsel und Dan in dreh Richtung Motor drehen Dan hört und fühlt man das es rausspringen tut hmm

Wenn du sagst das es nicht nötig ist wäre es für mich neu.
Ich schau mir das nochmal mal WIS an..

ich kann die Aussage von @1cocoon1 so bestätigen, auch im WIS ist nichts davon beschrieben den Spanner zu aktivieren, das hätte ich ja auch gesehen, dann müsste der alte und der neue ja eine andere Länge haben. Bei den aktivierbaren sind diese nach Ausbau auch laut Mercedes unbrauchbar.

achja ich kann mir auch nicht vorstellen dass alle Zubehör Kettenspanner Müll sein sollen, vielleicht habe ich nur einen schlechten erwischt, aber das Problem scheint ja häufiger zu sein...
Ich hab momentan z.B. das Problem, das mein Motorlager hinüber war, dann habe ich es gegen ein Febi getauscht.. nach nur 8 Monaten ist es schon wieder platt, wobei ich bisher ausschließlich gute Erfahrungen mit Febi hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen