OM642 Fauchen im unteren Drehzahlbereich

Mercedes

Bei meinem G 320 cdi hört man seit kurzem ein relativ starkes Fauchen auf der rechten Seite.
Das Geräusch kann man im Stand nicht reproduzieren, erst während der Fahrt zwischen 1700 und 2000 RPM. Bis 80 km/h kann man es durch das offene Fenster der Beifahrertür gut hören. Danach sind die Windgeräusche lauter. Die Motortemperatur ist dabei egal, also gleich nach dem Start und losfahren das gleiche Geräusch wie im betriebswarmen Zustand.
Sobald man das Gas wegnimmt bricht das Geräusch ab.

Der Luftansaugtrakt mit Filter ist o.k. das Ladeluftverteilerrohr zwischen Turbo und den Bänken ist auch dicht, nicht gerissen o. ä. Der Auspuff ist auch dicht.
Bei MB war die Fehlerspeicherauslese negativ, also nichts abgelegt und die Motorleistung ist vorhanden.

Hat das jemand schon mal an seinem OM642 gehabt?

Beste Antwort im Thema

Das passt eigentlich ganz gut zu undichten Ladeluftschläuchen oder LLK.

24 weitere Antworten
24 Antworten

An meinem 463 wird das nicht funktionieren, da der Schlauch nicht nur einen einfachen 90 ° Bogen darstellt sondern die Seite zum Motor hin leicht nach oben angewinkelt ist. Die Schenkellänge liegt bei ca. 10 cm.
Ich meine mehrere Segmente zusammen stecken dürfte hier auch vom Platz her nicht funktionieren.

Preise wurden ja nicht genannt.

Ob ein Verstärkungstape da etwas bringt muss erst noch getestet werden. Aber wie o. g. 200000 km als Lebensdauer ist für mich o. k.

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Juli 2015 um 18:43:38 Uhr:



und ob man nicht gleich zu Silikonschläuchen aus dem Zubehör greifen sollte?
https://www.hg-motorsport.de/.../...durchmessern-von-6-5mm---51mm.html

http://www.turbozentrum.de/.../

Dann besorge dir vorher einmal die Technischen Daten zu diesen Schläuchen bezüglich mindest Biegeradius!

Wenn du die geforderten Radien einhalten möchtest, hat sich die Vernendung dieser Schläuche meist direkt erledigt!

MB etc. verwenden an solchen Stellen nicht umsonst "Formteile"!

Und aus mehreren Teilen zusammensetzen? Mit Bögen aus dem Sanitärbereich? Oder den Schlauch auf "Gärung" schneiden u. stumpf verkleben? Und/ oder wird das nicht dicht o. wird Strömungstechnisch eine Katastrophe.

MfG Günter

Hier noch ein vollständiges Bild von meinem Schlauch.

Ladeluftschlauch-3

Ich habe im Juli 2017 von Mercedes einen neuen Ladeluftschlauch in Fahrtrichtung rechts verbaut.
Ich hatte im Winter bereits ein Fauchen beim ab touren so um die 1200 U/min festgestellt.
Als ich heute beim Ölwechsel von unten auf den Ladeluftschlauch geschaut habe, war oben an der Einsteckstelle der Schlauch etwas ölig.
Nicht mal ein Jahr Lebensdauer für diesen Schlauch wäre wie ich finde schon etwas wenig. Hat einer hier an seinem OM642 so etwas schon mal erlebt?

Ähnliche Themen

War der Schlauch spannungfrei eingebaut oder passt die Position des LLK aus irgend welchen Gründen nicht?
Ich meine wenn wie bei mir beim Neufahrzeug, die Silentelemente der LLK-Befestigung ab Werk verspannt eingebaut sind so dass sie nach 1,5 Jahren abreißen, könnte ich mir vorstellen dass der Schlauch dann auch nicht allzu lange hält.

Zitat:

@Balmer schrieb am 18. April 2018 um 10:24:33 Uhr:


War der Schlauch spannungfrei eingebaut oder passt die Position des LLK aus irgend welchen Gründen nicht?
Ich meine wenn wie bei mir beim Neufahrzeug, die Silentelemente der LLK-Befestigung ab Werk verspannt eingebaut sind so dass sie nach 1,5 Jahren abreißen, könnte ich mir vorstellen dass der Schlauch dann auch nicht allzu lange hält.

Der erste Schlauch war nach 100.000 ca. Fällig. Der Jetzige könnte wurde das letzte mal bei der Erneuerung der Öl/Wasser Wärmetauschers im V von der Werkstatt abgezogen.Was können die da schon falsch gemacht haben??

Der Pfeil für die Flussrichtung auf dem Ladedruckschlauch war entgegen der Strömungsrichtung, müsste eigentlich bei allen OM642 so sein , oder?

Auf einen Pfeil habe ich nicht geachtet, weil man den Schlauch auf Grund seiner Anschlüsse nur in einer Position einbauen kann.

War lustig, weil ich auf Garantie bei Mercedes einen neuen Schlauch bekommen habe und der Monteur unverständlich vor sich hin gebrabbelt hat wegen dem Pfeil.
Es ist nämlich genau wie du es beschreibst, er geht nur in einer Position drauf, wegen dem einseitigen Bogen der unten auf den Ladeluftkühler kommt.

Kann es sein, dass nur Fahrzeuge mit intakten Drallklappen dieses Geräusch verursachen, weil der Stellmotor durch seine sich verändernde Stellung öffnet und schließt? Was die durchströmende Luft zu solchen Geräuschen annimiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen