OM642 E 320 CDI EKAS und Klappenproblem

Mercedes E-Klasse S211

Liebes Forum, nachdem mir bei meinem letzten Problem so hervorragend und kompetent geholfen wurde, melde ich mich hier mit einem Problemchen, dass wahrscheinlich schon einige OM642 Fahrer betroffen hat, in der Hoffnung, man könnte mir einen kleinen Tipp dazu geben.

Folgendes: Mein E320 CDI BJ 2006 Mopf OM642 Laufleistung 254000KM ist vor ein paar Tagen in den Notlauf gegangen und hatte wenig Kraftreserven. Gefühlte 70 PS. In die Werkstatt gefahren. Diagnose ergab Fehler 2513 EKAS. Neuer EKAS Motor bei Pierburg abgeholt. Turbo und Geweih ausgebaut. EKAS Motor gecheckt, scheint jedoch iO. Problem ist vielmehr, dass das damit verbundene Gestänge fahrerseitig bei der hintersten Klappe gebrochen ist. Zudem ist mir aufgefallen, dass in allen zugehörigen Teilen ordentlich Russ ist (in den Rohren eine durchgehende Schicht von 4 mm)

Ich habe nun zwei konkrete Fragen dazu: Der Mechaniker meinte, es ist ein neuer Krümmer nötig. Kostenpunkt dafür 600.-., plus EKAS Motor 200.- und Gestänge 100.-, Materialkosten ca. 900.-. Arbeit ca. 7-8 Stunden. Also alles in allem zwischen 1500 - 1600.-.

1. Gibt es für die Verbindung von Klappen und Gestänge wirklich keinen Reparatursatz? Das ist ja ein Plastikteil angetrieben von einem Plastikmotor :O

Was gibt es bei der Reparatur zu beachten? Evt. eine einfachere, clevere Methode?

2. Man stolpert in diversen Foren über die Stilllegung von EKAS / AGR etc. hat da jemand Erfahrungen? Ich tendiere klar zu einer sauberen, vollständigen Reparatur. Aber es würde mich einfach interessieren.

Vielen Dank für Meinungen und Hilfestellungen schon im Voraus.

69 Antworten

Es gibt auf YouTube ein Video, wie ein Russe mit einem Hammer die Klappen herausdängelt.
Ich würde Sie drin lassen, da die Klappen die Gemischbildung verbessern sollen.
Neue Gestänge aus Alu und ggf. neue Lagerung der Klappen und schon ist für lange Zeit Ruhe an dieser Front.
Mit zusätzlichem OCC würde alles noch deutlich länger halten.

Ich hatte den Silikonschlauxh an das Hirschgeweih angebaut. Hat wohl nicht geholfen. Vllt doch ne OCC.
Neues Gestänge hatte ich bereits bestellt und erhalten für den Ölkühlerwechsel.
Dann wäre das herausholen eine mögliche Pfuschversion

Die Drallklappen sorgen im geschlossenen Zustand bei wenig Sauerstoff und Abgasgemisch für eine Verwirbelung im Brennraum. Bei deaktiviertem AGR und Sauerstoff-Überschuss kann man die wegmachen. Es gibt von Pierburg ein tolles Video dazu.

https://youtu.be/ZQbj59euXvA

Gibt es keine Möglichkeit die Klappen zu öffnen ohne Turbo bzw Ekas zu demontieren? Also einfach die Klappen umzustellen?

Was mich wundert ist, dass die meisten behaupten es ginge einfach mit dem 4.7 Ohm Widerstand. Wenn die Klappen allerdings normalerweise immer zu sind, müsste doch jeder mein Problem haben. Also zu wenig Leistung und Ruß - außer man fährt nur unter Teillast. Ohne Volllast fährt er sich aktuell unauffällig.

Ähnliche Themen

Nach meinen Recherchen sollten die Klappen im Normalzustand offen sein und nicht geschlossen. Nun müsste ich irgendwie schauen, dass ich sie irgendwie aufmachen kann.

Ich würde wie in diesem Bericht und deinem Hinweis auf den Widerstand auch vermuten, dass die Klappen bei Motor aus geschlossen sind. https://www.motointegrator.de/blog/drallklappen-defekt/

Zitat:

@ik91 schrieb am 19. Mai 2023 um 12:09:16 Uhr:


Nach meinen Recherchen sollten die Klappen im Normalzustand offen sein und nicht geschlossen. Nun müsste ich irgendwie schauen, dass ich sie irgendwie aufmachen kann.

Ein Schrauber mit kleinen Händen kann die Kugelpfannen aushaken und das Gestänge verschieben. Die rechte Reihe muss nach hinten geschoben werden und die Linke nach vorne.

Ich habe ein kleines Video gemacht:

https://youtu.be/dKOdA9A_ySU

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Mai 2023 um 12:11:29 Uhr:


Ich würde wie in diesem Bericht und deinem Hinweis auf den Widerstand auch vermuten, dass die Klappen bei Motor aus geschlossen sind. https://www.motointegrator.de/blog/drallklappen-defekt/

Mein Wissensstand war eigentlich auch der, dass die Klappen bei Motor aus, immer offen stehen. Ich habe mir mal spaßeshalber ein paar Ansaugbrücken im Netz angeschaut. Diese würden die Theorie auch bestätigen.
Der Widerstand sollte als Notbehelf somit funktionieren - den Tipp hatte ich einen Kumpel mal gegeben, hat auch super ohne erkenntliche Einbußen funktioniert.

Screenshot_20230519_135109_eBay.jpg

Bei unserem 642 wurde bei etwa 200.000 km der Ölkühler erneuert.
Die Klappen waren da zwar schon etwas ausgearbeitet, aber noch nicht dramatisch.
Heute mit 498.000 km wundere ich mich, dass da noch keine Probleme vorhanden sind und das Fahrzeug noch auf Schleichfahrt runter bis unter 5 Liter auf 100 km kommt. Mit 1 Fahrrad auf der Anhängerkupplung sind es 6 Lter auf 100.

Ja. Denke auch, dass die Einbußen sonst zu groß wären. Für mich heißt es also erstmal die Diagnose zum laufen bringen und dann schauen, was der Fehler sein könnte

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Mai 2023 um 14:24:55 Uhr:


Bei unserem 642 wurde bei etwa 200.000 km der Ölkühler erneuert.
Die Klappen waren da zwar schon etwas ausgearbeitet, aber noch nicht dramatisch.
Heute mit 498.000 km wundere ich mich, dass da noch keine Probleme vorhanden sind und das Fahrzeug noch auf Schleichfahrt runter bis unter 5 Liter auf 100 km kommt. Mit 1 Fahrrad auf der Anhängerkupplung sind es 6 Lter auf 100.

Weil der externe Ölabscheider schon eine Menge noch vor dem verbrennen abfängt und umleitet. Ich glaube du könntest richtig Geld damit verdienen, wenn du an die Modelle der aufgeladenen W211er angepasste Komplettsätze hier anbieten würdest 🙂)). Wie gut ich damals mit meinem Smart mit einem
ölabscheider hatte, wo die gleichaltrigen schon auf dem Schrott gelandet waren.

Da muss schon jeder Hand anlegen.
Die 211er-Modelle sollten doch eigentlich deutlich mehr Platz haben wie meine C Klasse...

Zitat:

@Otako schrieb am 19. Mai 2023 um 12:40:09 Uhr:



Zitat:

@ik91 schrieb am 19. Mai 2023 um 12:09:16 Uhr:


Nach meinen Recherchen sollten die Klappen im Normalzustand offen sein und nicht geschlossen. Nun müsste ich irgendwie schauen, dass ich sie irgendwie aufmachen kann.

Ein Schrauber mit kleinen Händen kann die Kugelpfannen aushaken und das Gestänge verschieben. Die rechte Reihe muss nach hinten geschoben werden und die Linke nach vorne.

Ich habe ein kleines Video gemacht:

https://youtu.be/dKOdA9A_ySU

Wow. Danke für das Video!

Ich habe mir inzwischen schon alle Teile neu bestellt. Gestänge, Motor, Turbolader und Ölkühler.

Vor meinem Urlaub mit ca 12.000km Fahrstrecke habe ich zwar keine Lust noch Hamd anzulegen, aber wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen.
Angst habe ich vor den Schrauben des Turbos, weil der Bauraum eng ist und vor dem Ölkühler, dass da ja nichts reinfällt in die Ölleitungen…

Doppelpost

Zitat:

@ik91 schrieb am 19. Mai 2023 um 17:23:38 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 19. Mai 2023 um 12:40:09 Uhr:


Ein Schrauber mit kleinen Händen kann die Kugelpfannen aushaken und das Gestänge verschieben. Die rechte Reihe muss nach hinten geschoben werden und die Linke nach vorne.

Ich habe ein kleines Video gemacht:

https://youtu.be/dKOdA9A_ySU

Wow. Danke für das Video!

Ich habe mir inzwischen schon alle Teile neu bestellt. Gestänge, Motor, Turbolader und Ölkühler.

Vor meinem Urlaub mit ca 12.000km Fahrstrecke habe ich zwar keine Lust noch Hamd anzulegen, aber wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen.
Angst habe ich vor den Schrauben des Turbos, weil der Bauraum eng ist und vor dem Ölkühler, dass da ja nichts reinfällt in die Ölleitungen…

Um den Turbolader auszubauen brauchst du schmale lange Außentorx. Ich habe mir vor Jahren diesen Satz hier gekauft, wobei nur E10,E11 und E12 benötigt werden. Eventuell kaufst die dir die Nüsse einzeln. Ich habe schon 3x damit den TL ausgebaut und eingebaut. Es muss ja nicht immer Hazet sein:

https://www.ebay.de/itm/121005407322?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen