OM642 E 320 CDI EKAS und Klappenproblem
Liebes Forum, nachdem mir bei meinem letzten Problem so hervorragend und kompetent geholfen wurde, melde ich mich hier mit einem Problemchen, dass wahrscheinlich schon einige OM642 Fahrer betroffen hat, in der Hoffnung, man könnte mir einen kleinen Tipp dazu geben.
Folgendes: Mein E320 CDI BJ 2006 Mopf OM642 Laufleistung 254000KM ist vor ein paar Tagen in den Notlauf gegangen und hatte wenig Kraftreserven. Gefühlte 70 PS. In die Werkstatt gefahren. Diagnose ergab Fehler 2513 EKAS. Neuer EKAS Motor bei Pierburg abgeholt. Turbo und Geweih ausgebaut. EKAS Motor gecheckt, scheint jedoch iO. Problem ist vielmehr, dass das damit verbundene Gestänge fahrerseitig bei der hintersten Klappe gebrochen ist. Zudem ist mir aufgefallen, dass in allen zugehörigen Teilen ordentlich Russ ist (in den Rohren eine durchgehende Schicht von 4 mm)
Ich habe nun zwei konkrete Fragen dazu: Der Mechaniker meinte, es ist ein neuer Krümmer nötig. Kostenpunkt dafür 600.-., plus EKAS Motor 200.- und Gestänge 100.-, Materialkosten ca. 900.-. Arbeit ca. 7-8 Stunden. Also alles in allem zwischen 1500 - 1600.-.
1. Gibt es für die Verbindung von Klappen und Gestänge wirklich keinen Reparatursatz? Das ist ja ein Plastikteil angetrieben von einem Plastikmotor :O
Was gibt es bei der Reparatur zu beachten? Evt. eine einfachere, clevere Methode?
2. Man stolpert in diversen Foren über die Stilllegung von EKAS / AGR etc. hat da jemand Erfahrungen? Ich tendiere klar zu einer sauberen, vollständigen Reparatur. Aber es würde mich einfach interessieren.
Vielen Dank für Meinungen und Hilfestellungen schon im Voraus.
69 Antworten
So heute habe ich losgelegt. Bisher lief alles problemlos. Ich hoffe nur, dass ich die Kabel und sonstigen Leitungen wieder sauber verlegen kann, wie sie vorher gewesen sind.
Um den Ölkühler herum war etwas Öl, aber das könnte auch vom Turbo heruntergetropft sein.
Jedenfalls hat sich mein Ekas Motor überhaupt nicht bewegt, also auch die Feder hat nicht zurückgestellt.
Wenn ich nun auch den Motorschaden vermeide ist alles top.
Ich bekomme den Turbo nicht drauf. Er ist zu weit hinten, sodass er nicht auf dem Stutzen aufliegt. Was mache ich falsch? Jemand ne Idee?
Zitat:
@ik91 schrieb am 27. Mai 2023 um 15:33:46 Uhr:
Ich bekomme den Turbo nicht drauf. Er ist zu weit hinten, sodass er nicht auf dem Stutzen aufliegt. Was mache ich falsch? Jemand ne Idee?
Wenn der Turbo identisch ist, sollte er doch wieder passen ?
Falls du einen neuen verbaust, vergleich die Abmessungen mit dem alten.
Eigentlich könntest du nur den Sockel um 180° verdreht haben, auch wenn das eigentlich nicht möglich ist.
Stell mal ein paar Bilder ein.
@klausram danke dir. Ich hatte einen neuen besorgt, aber der alte war so gut in Schuss und anscheinend vom Vorbesitzer 2016 erneuert worden, dass ich ihn wieder verbaut habe.
Ich hatte es einfach nicht hinbekommen den Turbo korrekt einzusetzen. Irgendwann habe ich das große Rohr zum Katalysator abgeschraubt und mich auch den Motor gesetzt, sodass ich den Turbo mit Blick von oben einsetzen konnte.
Ich bin gerade ca 30 km gefahren. Er hat relativ stark gequalmt, was sich nach kurzer Zeit gelegt hat.
Er geht nun extrem gut zur Sache, gefühlt hat er nun mehr Drehmoment.
Danke euch allen für eure Unterstützung.
Ähnliche Themen
Na dann mal auf viele weitere stressfreie Kilometer 😉
Respekt, dass du bei dem herrlichen Wetter da draußen so fleißig gewesen bist. Ich hätte vermutlich alles liegen gelassen.
@akif_28 danke dir. Ich hoffe auch auf viele stressfreie Kilometer. Bisher war er auch zig tausend km absolut stressfrei, außer Kleinigkeiten. Aber die letzten Probleme waren nicht unerheblich, obwohl ich wusste, dass der Tag kommen wird.
Jedenfalls sollte nun am Motor fit sein für weitere 200 tkm
Ich habe auch alles gemacht, von Wärmetauscher bis Krümmer. Wenn man alles selbst macht, dann bleiben die Kosten übersichtlich.
Wichtiger als die Kosten waren für mich das fehlende Vertrauen in die Werkstätten. Ich weiß, wie ich gearbeitet habe 🙂. In der Zwischenzeit bin ich fast 4000 km gefahren und er hält.
Noch eine Ergänzung: die Schaltqualität des Getriebes hat enorm zugenommen. In den Gängen 1 - 3 konnte ich davor abhängig von der Last Schaltstöße spüren. Diese sind gefühlt zu 70% verschwunden.
Das Getriebe wird durch das Verhalten des Motors adaptiert. Wenn der Motor Quatsch macht, schaltet das Getriebe wie Sack Nüsse. Ganz häufig liegt es am Motor.
Viel Spaß mit dem Wagen, hoffentlich ist erstmal Ruhe.