OM642 Diesel HD Pumpe Zustand
Gibt es für die HD Pumpe des OM642 eine Möglichkeit den Zustand bzw. den Verschleiß auszulesen unter Vollast?
S203 CDI320 Bj.06.2006 HD Pumpe hat 468.000 auf dem Buckel.
32 Antworten
Hier habe ich etwas noch gefunden.
Und die HDP wurde nicht nur im VAG Konzern verbaut sondern auch bei BMW und Co.
Mangelnde Schmierung tut ihr übriges dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...voller-metallspaene-t5607098.html?...
Also, 2- Takt Öl und gut ist.
Nun ja, ich habe ja bereits mit Überzeugung 60Liter 2T durch den Motor geschickt, 500.000 km für eine Pumpe ist ja auch schon mal eine Ansage. Ich werde Sie im Somme wohl doch sicherheitshalber tauschen.
Leg sie Dir in den Kofferrraum und Du wirst sie nie brauchen. 😁
Ähnliche Themen
Ja nee, wenn ich eine überholte Pumpe kaufe, dann wird die natürlich auch verbaut und nicht in den Kofferraum gelegt.
der häufigste Defekt an den Pumpen ist wohl dass sie sich von der Aluplatte lösen und dann undicht werden
Müsste nicht über meine 460.000 km auch der Pumpenstößel Abtragungen besitzen, da da ja Metall auf Metall läuft?
Deine HD-Pumpe scheint dich stark zu beschäftigen.
Meine Meinung: Solange der Dieselfilter regelmäßig (nach MB-Vorgabe alle 75 tkm) getauscht wird und du nicht Benzin in den Tank einfüllst, wirst du das Ende deiner HD-Pumpe vermutlich nicht erleben. Mir sind keine diesbezüglichen Threads bekannt. Es mag ein paar geben.
In der HD-Kolbenpumpe gleitet nicht Metall auf Metall, sondern der Diesel dient quasi als Schnmierstoff und verhindert, dass Metall auf Metall reibt. Außerdem hat der Standarddiesel eine kleine Beigabe von Rapsöl, meines Wissens 3 bis 5%. Das Rapsöl hat zwar diverse Nachteile, aber eben auch einen Vorteil: Es verbessert nochmals die Schmierwirkung des Kraftstoffes.
Die zusätzliche Zugabe von 2T-Öl schadet der Pumpe nicht, nützt aber auch nichts. Meine Meinung.
Entschuldige wenn ich nicht glauben kann das die beweglichen Teile nicht auch einem gewissen Verschleiß unterliegen sollen, der sich irgendwann . Ich habe unserem Diesel seit 2013 wann immer es möglich war, auch Drehzahl gegeben, was ja nun mal auch die hat schneller drehen lassen. Wenn man da bei 460.000 mit neuen Injektoren angekommen ist, macht man sich natürlich auch Gedanken das diese nicht durch eine defekte Pumpe in den Tod gerissen werden. Was Filter angeht wechsel ich diesen spätestens bei 30.000 eigentlich aber 1x jedes Jahr. 2T Öl hat das System bereits 60 Liter verdaut und was die Wirksamkeit angeht, sind wir nicht einer Meinung.
Winterdiesel soll ja auch einer schlechtere Schmierwirkung besitzen.
Persönlich bin ich der Überzeugung das immer da wo sich mechanische Teile gegeneinander bewegen, sich auch eine Abnutzung ergibt, egal welches Schmiermittel zur Reduzierung der Reibung und Verschleißschutz eingesetzt wird.
Bei 200.000 km war ich da noch entspannt, aber jetzt eben etwas unsicher.
Die HDP ist etwas anders konstruiert als die von VW (ja beide von Bosch) . Deine Angst mit den Spänen kann ich verstehen ist aber unbegründet.
Die HDP von deinem OM642 werden undicht und bringen den Druck irgendwann nicht mehr.
Einen Test kannst Du machen mit der SD
Motor
Prüfungen
Hochdruck system prüfen. Automatischer Ablauf .
Dann kommt ein Diagramm mit dem Druck der aufgebaut wurde mit Roter linie = Soll und
schwarzer Linie = ist.
Solange der läuft .... -
Wir haben ne Taxe mit dem Motor ausgemustert mit 738000km und der ist vom Hof gefahren.
Okay danke für die Beruhigenden Worte!
Letzte Zeit braucht es etwas länger bis er auf V-max kommt, vielleicht fehlt der Pumpe ja unter Vollast etwas die Leistung?
Dann würde die Gelbe Lampe leuchten . Raildruck zu niedrig.
Die Grenzen sind hier sehr eng. Schau dir lieber das Getriebeöl an.
Aber das ist nur eine Vermutung.
Das Getriebe wird seit dem ich das Auto habe alle 60.000 gespült, da ist die Farbe zumeist noch leicht rötlich.
Schaltübergänge sind bis auf das leichte Kaltlaufrupfen wenn man an eine Ampel heranfährt sehr gut.
Montag fahre ich zu der Werkstatt die mir den DPF und AGR ... hat.
Vielleicht kann der ja erkennen was der Grund ist?
Heute habe ich noch den Kraftstoffilter und Luftfilter erneuert und die Luftmassenmesser gereinigt.
Im Anschluß Luftfilter und LMM zurückgesetzt.
Interessant ist nach 7800 km ohne DPF und AGR, dass das Öl sich nicht mehr so stark schwarz einfärbt wie vorher.
Zu dem ist mir aufgefallen, das ich deutlich weniger Blow up Gase und Öl in meinem OCC wie vorher habe.
Ich denke das es letztlich alles damit zusammen hängt.