TDI Kraftstoffsystem - Hochdruckpumpe voller Metallspäne

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen 🙂

Zu meinem Fehler finden sich leider keine genau passenden Threads, deshalb eröffne ich einen neuen und beschreibe euch mal was mir bisher geschehen ist.

Mein Audi A4 Avant (CR) Bj. 10/2010 bringt mich momentan ans Ende... Gekauft habe ich ihn am 24.05.2013 mit 146.000km Laufleistung für knapp über 14.000 Euro. Seither hat er bereits das 2-Masse-Schwungrad, die Kupplung, alle Getriebelager, diverse Sensoren und einige Kleinigkeiten neu bekommen. Die Inspektionsintervalle habe ich natürlich auch immer eingehalten. Jetzt ist er bei ca. 250.000km Laufleistung.

Nun zum eigentlichen Problem: Es kam schon einmal vor, dass er plötzlich im Leerlauf ruckelte und sich beim anfahren "verschluckte". Dieses Verhalten trat urplötzlich auf und verschwand nach 2 Wochen wieder um dann ein halbes Jahr später erneut zu erscheinen. Beim dritten Mal fuhr ich, wie die beiden Male zuvor auch, wieder in die Werkstatt... diesmal aber mit der Absicht den Fehler definitiv zu finden, auch wenn es nach kurzer Zeit wieder verschwinden sollte.

Diagnose: Kraftstoffdrucksensor gibt einen Fehler aus, Kraftstoff-Mengenvergleich der Zylinder übers Steuergerät ungleichmäßig.
Vermutung: Injektoren defekt.

Also zum Bosch-Dienst, Injektoren ausbauen und prüfen lassen.

Diagnose: Alle 4 Injektoren O.K. - Hochdruckpumpe voller Metallspähne.

Was? Meine Pumpe soll defekt sein und ich müsste für mehrere tausend Euro mein gesamtes Kraftstoffsystem austauschen lassen? (Audi hätte dafür 7000-8000€ verlangt). Dies war für mich ein riesiger Schock. Ich benötige das Auto dringend - zu meiner Uni in Köln fahre ich über 60 Kilometer und zu meiner Freundin in Nörvenich ganze 100km! Natürlich konnte ich mir so eine Reparatur nicht leisten und zudem wird der Wagen noch abbezahlt 🙁

Also den Wagen erst einmal abgeholt und zu einem Bekannten Techniker in die Garage gebracht. Bei ihm wurden dann 2 generalüberholte Injektoren von Bosch, ein neuer Kraftstofffilter sowie eine gebrauchte Ersatzhochdruckpumpe verbaut. Der Zahnriemen war bereits fast gerissen, deshalb kamen dieser und die Wasserpumpe auch gleich neu (Intervall war überschritten, Hat die Werkstatt bei der Inspektion wohl versäumt zu erledigen).

Ergebnis: Wagen lief, Leerlauf ruhig wie bei einem Neuwagen - alles schien super. Doch fuhr er ihn knapp über 2000u/pm ging der Notlauf an.... Also wieder den Tester dran gepackt und ausgelesen:

P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig.

Da mein Bekannter nicht wirklich weiter wusste kam der Wagen nun zum ansässigen VW-Vertragshändler. Dort stellte man die Steuerzeiten der HD-Pumpe neu ein, tauschte erneut einen Injektor und löste das Problem mit all dem ganzen Aufwand NICHT. Er machte immer noch dasselbe wie vorher.
Man sagte mir dort:
- die Vorfördermenge passt
- der Rückfluss passt auch - somit sind jetzt auch alle Injektoren funktionstüchtig (Was sie ja laut Bosch Prüfstand und Rückflussmenge von Anfang an waren -.- ...)
- die Pumpe schafft Ihre 1,3 Liter (Vorgabe wäre 1 Liter)
- Sie finden sichtbare Spähne mehr

Es könnte also nur noch am Druckregelventil vom Rail oder dem gegenüberliegenden Sensor liegen. Also habe ich den Wagen mit nach Hause genommen, da ich mittlerweile meine finanziellen Kapazitäten aufgebraucht hatte. Dort haben wir dann selber weiter versucht den Fehler beheben:
- Das Druckregelventil NEU bestellt, getaucht: Keine Veränderung.
- Den Drucksensor auch ausgetauscht: Keine Veränderung.
- Gesamtes Rail inkl. Kraftstoffleitungen ausgebaut und geschaut ob wir irgendetwas auffälliges finden, wieder zusammengesetzt: Keine Veränderung.
- Sogar das Druckregelventil, welches direkt auf der HD-Pumpe sitzt haben wir einmal ausgetauscht: Keine Veränderung.

Der A4 läuft super im Leerlauf, schaltet aber weiterhin ab ca 2000 Umdrehungen bzw unter Last beim Beschleunigen in den Notlauf, da der Systemdruck im Rail zu niedrig ist. Laut Steuergerät kommt er auf knapp 650bar bis der Notlauf aktiviert wird...

Wenn ihr irgendeine Idee habt, was es noch sein könnte oder mir auf irgendeine Art helfen könnt wäre ich sehr dankbar. Das Ganze hat bereits 2.500€ gekostet und zieht sich jetzt schon seit Ende Dezember - also befinde ich mich bald im dritten Monat ohne Auto. Gerade bei einer Fernbeziehung und der Entfernung zur Uni ist das mittlerweile pures Gift 🙁

Beste Antwort im Thema

unsere kompetenten Diesel-Kollegen haben uns hier mit weiteren Informationen versorgt. Das Fehlerbild ist bei den Kollegen bereits bekannt und wird als CP4-Triebwerkschaden bezeichnet. Die einzigen den Bosch-Experten bekannten Ursachen für dieses Fehlerbild stehen in Zusammenhang mit Mangelschmierung (z.B. Mangelversorgung, Luft im Kraftstoff) und/oder mangelhafte Kraftstoffqualität (z.B. reduzierte Schmierfähigkeit, reduzierter Dampfdruck, Ablagerungen, Wasser). Dabei ist es typischerweise so, dass die CP4 zum Zeitpunkt dieser Mangelschmierung, bzw. Betrieb mit unzureichender Kraftstoffqualität ihre Funktion, Kraftstoff ins Rail zu fördern, noch ohne Abweichungen erfüllt, d.h. nicht sofort ausfällt. Allerdings kann sie eine Vorschädigung erfahren, welche sich erst mit der Zeit zu einem Triebwerkschaden entwickelt. Typischerweise kommt es vor einem Totalausfall zu Auffälligkeiten (z.B. Motorkontrollleuchte, Leistungsverlust, Motor springt nicht an), nämlich wenn allmählich die Förderleistung der Pumpe abnimmt.
Solange die Pumpe nicht geschädigt ist, wird die Verdrehsicherung kinematisch durch die Geometrie der Konstruktion gewährleistet. Eine Verdrehung des Stössels ist eine der möglichen Folgen eines Schadens, nicht die Ursache.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Die Rolle des Stößels rollt dann nicht mehr auf dem Excenter (Antriebsnocke), da sie verdreht ist. Somit schleift sie sich ab, siehe Bild.

Hier noch ein Bild... und noch 3...

Laut Bosch verdreht sich der Stößel aber nur, wenn sie eine Vorschädigung hat durch mangelnde Schmierung (Luft, Wasser, Benzin im Kraftstoff, schlechte Kraftstoffqualität). Bei einer intakten Pumpe sei dies "kinematisch durch die Geometrie der Konstruktion gewährleistet".

Ich frag' mich dann nur, warum die HD-Pumpen von Nutzfahrzeugen eine entsprechende Nut aufweisen und auch andere Hersteller, z.B. Delphi den Stößel geometrisch so ausführen, dass er sich auf keinen Fall verdrehen kann.

Die Verdrehsicherung bewirkt aber auch keine Wunder, weil es schon Fälle gab, bei denen sich diese Verdrehsicherung gefressen hat bzw. Abrieb an der Zylinderwand generiert.

ist meines Erachtens aber schon auffällig wie oft Fahrzeuge mit Bosch-Pumpen das Problem haben.

Ich habe einige KFz'ler in der Bekanntschaft, die mir das bestätigen. Einer von denen berichtete mir mal von 'nem Fall wo jemand mit ihrem Toyota noch 120km gefahren ist mit Benzin im Tank - nach Tank auspumpen und neuer Dieselbefüllung wieder alles i.O. Mit 'ner Bosch kämst keine 2km weit...🙁

Ich würde sie ja gerne vorsorglich tauschen, aber 1500.-€ für die Pumpe allein ist mir zu teuer.

Ähnliche Themen

direkt bei Bosch ist sie sicherlich günstiger...

Zitat:

@spuerer schrieb am 31. Juli 2016 um 20:42:47 Uhr:


direkt bei Bosch ist sie sicherlich günstiger...

Hab grade erst eine neue von Bosch vom Händler für 410€ gekauft inkl.Mwst, ständiges Angebot. Also der Gewinn für die Audi Händler ist ordentlich wenn die Ihren Kunden für 1500€ verkaufen.

Wo genau gibt es die?

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 1. August 2016 um 00:49:29 Uhr:


Wo genau gibt es die?

Will jetzt hier keine Werbung machen, in der Bucht ist der Händler auch vertreten, steht dort mit 459 oder preisvorschlag, muss man nur Preisvorschlag machen, bzw. einfach ne mail schreiben dann wirds noch etwas günstiger..

Hallo Leute,
so muss nun auch meine Einspritz Pumpe tauschen, ne Bosch CP4 vom 8k 2.0tdi bekanntes Symptom, während der Fahrt Notlauf, und dann Feierabend. Springt nicht mehr an, Fehler Raildruck zu niedrig, schöne Spähne im Magnetventil. Neue Pumpe ist schon unterwegs, nur eine Frage, was braucht man für einen Abzieher für die Einspritzpumpe, und was muss bei der Pumpe nachher wie eingestellt werden, wenn ich die 1:1 umschmeissen bei gleichen Stellungen.. und wie kann man die am besten entlüften..Wäre super wenn mir jemand was dazu sagen könnte.. danke im voraus..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einspritzpumpe Bosch CP4 tauschen' überführt.]

Wieviele Kiolometer ist der A4 gelaufen?
Es gibt einen speziellen Gegenhalter sowie einen Abzieher für die Nabe der Hochdruckpumpe.
Entlüftet wird das System über den Diagnosetester (VCDS). Vorgehen wie nach dem Austausch vom Dieselfilter.
Nähere Information am besten über erWin einholen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einspritzpumpe Bosch CP4 tauschen' überführt.]

Knapp 188000 hat der gelaufen, neue Pumpe ist unterwegs.. hab noch nen Bmw abzieher in schmall, mal gucken ob der passt..

Wurde mal gechippt?

Im BMW Forum haben die Leute auch Probleme mit Späne im Kraftstoffsystem. Die haben auch Probleme mit Steuerketten.

Das ist ein und der selbe Mist, egal welcher Fahrzeughersteller.

Hallo,
nein kein Chip.. hab gerade mit dem "Bosch Innovation Team" kontakt gehabt, die haben gesagt, das nicht nur schlechter Sprit (lol) Ursache sein kann, sondern auch Luft im Kraftstoffsystem, das kann die Pumpe wohl gar nicht ab, und macht den Dreher am Stößel.. ich habe vor ca. 2000km den Dieselfilter gewechselt, und per VCDS normal über die Vorförderpumpe gefüllt.. nächstes mal entlüfte ich mit ne Handpumpe und durchsichtigem Schlauch. Ich kann nur jedem raten, wer seinen Dieselfilter nur vorgefüllt hat und dann reingesetzt hat, sein System nochmal per Unterdruckhandpumpe zu entlüften..hol mir keinen Common Rail mehr wo Bosch draufsteht wenn ich den wieder flott hab..

Die erzählen uns nur Märchen. Wahrscheinlich ist es schlicht und einfach Materialermüdung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen