OM642 deutlich höherer Verbrauch als das KI anzeigt
Hallo, Das Thema habe ich zwar schon in einem anderen Thread thematisiert, aber ich denke, dass es in einem eigenen besser aufgehoben ist.
Ich habe nun, seit fast 2 Monaten, einen S211 280 CDI (OM642) mit 7G Tronic. Laut der KI soll mein Durchschnittsverbrauch bei ca. 8L liegen - damit habe ich vor dem Kauf kalkuliert und das wäre plausibel bei meinem Streckenprofil. Realistisch liegt der Verbrauch aber bei knapp 10L - das ist mir deutlich zu viel. Mein Gedankengang bei der Fehleranalyse ist folgender: So eine hohe Abweichung kann nur entstehen, wenn die Motorelektronik nichts vom Mehrverbrauch weiß - also entweder verliert der Wagen irgendwo Kraftstoff (was nicht der Fall ist) oder einer/mehrere Injektoren tropfen nach. Das kann die Motorsteuerung nämlich nicht registrieren.
Per SD habe ich die Nullmengenkalibrierung überprüft, da war alles in einem guten Rahmen. Der Motor läuft auch sehr gut, kein Rucken, Rußen oder schlechtes Startverhalten. Dann habe ich einen Rücklaufmengentest gemacht, dabei waren alle Zylinder ungefähr gleich - bis auf Nummer 3, die Rücklaufmenge war mehr als doppelt so hoch als die anderen. Den Injektor habe ich dann also erstmal gegen einen Instandgesetzten getauscht. Ging relativ einfach, der Motor läuft immer noch genauso gut und es scheint dicht zu sein.
Leider ist der Verbrauch immer noch zu hoch. Da kommt jetzt auch meine Frage: Kann es sein, dass wenn z.B. eine Lambdasonde verschlissen ist, der Motor mehr verbraucht und die KI das nicht anzeigt? Gibt es da vielleicht Sensoren, die das verursachen könnten? Oder sollte ich tatsächlich einfach alle Injektoren zur Überprüfung geben, da es eigentlich nur das sein kann?
35 Antworten
Sooo, heute habe ich die Sonde getauscht, hat alles gut gepasst und ging überraschend schnell. Demnächst tanke ich voll und dann werde ich berichten.
So, jetzt habe ich ein Ergebnis, 7,6L angezeigt, 9,3L realer Verbrauch. Das war es also nicht. Ich prüfe mal demnächst die Standheizung, vielleicht läuft sie ja während der Fahrt mit, manchmal ist es ja blöd. Gibt es solche Fälle überhaupt? Oder ich muss mal alle Injektoren zum Prüfen schicken... Oder was wäre der nächste, sinnvolle Schritt?
Du solltest allerdings auch in Deine Überlegungen miteinbeziehen, das das KI sehr häufig, bzw. fast immer einen zu niedrigen Verbrauch anzeigt und das ist auch so gewollt. Ich habe vor etlichen Jahren bei Mercedes gefragt, warum der angezeigte Verbrauch im KI nicht mit dem Realverbrauch übereinstimmt.
Antwort : Das ist ab Werk so gewollt, da fast alle Autofahrer dem KI glauben und nicht nachrechnen, wird das so programmiert. Man könnte das allerdings so einstellen, daß das KI korrekte Werte anzeigt.
Das kuriose ist, das war beim W210 auch schon so, da habe ich das bei Mercedes ändern lassen und siehe da, der reale Verbrauch und der angezeigte Verbrauch lagen nur noch 0,1 l auseinander, der Unterschied vorher waren glatte 2 Liter beim E430.
Beim W211 soll der Unterschied bei 0,5 bis 1,0 l betragen, bei meinem E 500 ist es der besagte 1 Liter.
Viele Grüße
Mein KI ist ziemlich genau. Ich behaupte mal maximale Abweichung 0,2-0,3 L
Ähnliche Themen
Bei meinem 320 CDI hängt die Anzeige von der Fahrweise ab.
Im Stadtverkehr oder Überland mit viel Stop and Go ist der reale Verbrauch ca. 0,5-0,75 Liter höher als das KI anzeigt.
Bei gleichmäßiger BAB Fahrt ist das KI ziemlich genau.
Bei zügiger Autobahnfahrt ist der reale Verbrauch ca. 0,2-0,5 Liter geringer, als das KI anzeigt.
Dass am angezeigten Verbrauch gemogelt wird ist definitiv richtig und gewollt. Die Vormopf KIs fangen bei Kaltstart bei einem viel höheren Verbrauch an als die Mopf KIs. Mein Vormopf E55 KI z. B. fing immer bei 24L/100 km an, mein Mopf KI jetzt bei 16L/100 km. Auch die Geschwindigkeit wie sich der Verbrauch ändert beim Kaltstart ist ganz anders. Er verbraucht viel schneller viel weniger Kraftstoff. Das gleiche beim Vormopf und Mopf KI in meinem 320er. Nur mit anderen Werten.
Man kann den Verbrauch aber der berechnet wird mit der SD anpassen.
Ich hab im Leben noch nie daran gedacht mir was auszurechnen. Wozu auch? Er braucht was er braucht egal was das KI sagt.
Mir geht es nur darum, dass das Auto auch prinzipiell zu viel verbraucht. Bei meinen bisherigen Autos war ich, im Vergleich zu den Daten bei Spritmonitor, immer bei den sparsamsten Verbräuchen unterwegs. Meinen E39 525i bin ich im Schnitt mit knapp über 9L/100km gefahren. Ich habe vor dem Kauf damit gerechnet, das ich mit der E-Klasse bei ca. 8L landen sollte. Laut KI wäre ich auch da, was ich für plausibel halte.
Edit: Muss man nach dem Lambdasondentausch Adaptionswerte zurücksetzen? Wenn ja, schande über mich 😁
Zitat:
@Gentlemander schrieb am 4. August 2022 um 16:05:57 Uhr:
Edit: Muss man nach dem Lambdasondentausch Adaptionswerte zurücksetzen? Wenn ja, schande über mich 😁
Sollte gemacht werden. Dann siehst und merkst du sofort den Unterschied. So kann es jetzt dauern bis er sich neu adaptiert.
Der OM642 ist kein Sparwunder. Meine Limo verbraucht im Schnitt 7,7 wobei ich sehr viel Landstraße sehr moderat fahre. In der Stadt sehe ich nicht zu selten eine 11 vor der Komma. Ein M57 von BMW ist deutlich sparsamer.
Wie genau setze ich alle Adaptionsdaten zurück? Ich kann nur die HFM Driftkompensation, den Luftfilter und die Nullmengenkallibrierung resetten. Unter Steuergeräteübergreifende Funktionen, oder wie das hieß, sehe ich 3 Punkte, die mit der Motorsteuerung zu tun haben, aber bei jedem dieser Punkte habe ich kommunikationsfehler...
Eine original Star Diagnose. Ein Kumpel hat sie bei einer Werkstattauflösung gekauft, Softwarestand könnte 2019 sein, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich will euch nur mal auf dem laufenden halten: ne andere SD habe ich nicht angeschlossen, bin jetzt ne Weile so gefahren - Verbrauch ist immer noch zu hoch. Meine Vermutung ist, dass die Software"optimierung" vom Vorbesitzer schlecht ist. Deswegen werde ich das, hoffentlich noch diesen Monat, von jemanden erneut Optimieren lassen. War ja eh mein Plan, danach wird weiter gesehen. Mir ist auch aufgefallen, das er beim Kaltstart wohl sehr fett anspringt, ein kleines dunkles Wölkchen habe ich zumindest einmal gesehen.
Hallo,
Von einer Softwareoptimierung hast du natürlich nichts erzählt... Auch nicht, dass der DPF entfernt wurde...
Wenn die Optimierung richtig gemacht wurde, wurde nicht nur die Ansteuerzeit der Injektoren nach hinten verlängert, sondern auch nach vorne verschoben. Es wird also früher angefangen einzuspritzen. Die EDC16 ist aber ohne richtig tiefgreifende Veränderungen nicht in der Lage, diese Vorverlegung des SOI für die Verbrauchsberechnung zu verwenden, sodass in diesem Fall immer zu wenig Verbrauch angezeigt wird. Klingt also für mich völlig normal und nicht nach einer tendenziell schlechten Leistung deines Tuners.
Grüße
Das Auto fühlt sich für mich nach 190PS an. Die schnellste 0-100 Zeit waren bisher knapp über 9s, gemessen mit Dragy. Das würde ja ungefähr der Werksangabe vom 280CDI entsprechen. Selbst wenn er Mehrleistung haben sollte, sollte er bei Teillast nicht mehr verbrauchen, als mit der Serienleistung. Wenn man die Mehrleistung abruft, muss er ja mehr verbrauchen, alles andere macht keinen Sinn. Wozu sollte er unnötig zu fett laufen, außer durch schlechte Software. So dermaßen trete ich ihn jetzt auch nicht.