OM642 bekannte Schwächen?
Hallo,
ich bin am überlegen ein Auto mit dem 350 cdi zu kaufen (265 PS),
Motocode müsste dann OM 642 sein?
Gibt es zu diesem Motor was zu sagen, gibt es bekannte Schwachpunkte?
Kann man etwas schon bevor es dann irgendwann sowieso kaputt geht tauschen um höhere Kosten zu sparen?
Einspritzpumpe, Injektoren?
Sind diese anfällig, möchte keinen Motorschaden riskieren.
Das Tauschen der Luftfilter soll extrem teuer sein, 120€ für 15 min Arbeit, man bekommt die Filter nur original angeblich?
Ebenso das wechseln eines Injektors oder einer Glühkerze sei extrem aufwändig und kostspielig, kann das jemand bestätigen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den Motor (OM642) selber im W204 bj.2008 als 4-Matic (224PS). Der Motor ist echt super, auch wenn er seine Kleinen Macken hat, die vielleicht in der 265 PS Version Geschichte sind.
Meine bisherigen Probleme am Motor:
230.000KM: Drallklappenmotor in Öl abgesoffen. (Ursache war wie bereits bekannt die relativ schlechte Kurbelentlüftung und die verschlissene Dichtung am Geweih/Turbolader)
-Neuen Drallklappenmotor 130€ + Dichtungen 60€
260.000KM: Ladeluftschlauch Beifahrerseite eingerissen:
- Schlauch 60€
Im alten war relativ viel öl, deshalb gleich noch den Ölabscheider ersetzt
Abscheider ca. 80€ (komplett mit dem 2 pol Sensor/Aktor)
265000KM:
Kurze zeit Später meldete das Motorsteurgerät, dass das Glühzeitsteuergerät über den LIN-BUS nicht erreichbar ist.
Funktioniert scheinbar trotzdem.
Aus Lust an der Schrauberrei ein neues von Beru für 100€ eingebau.
310000KM: Ladedrucksteller Turbolader spinnt
Ladedrucksteller einzel über ebay besorgt. Laut Mercedes darf der nicht einzeln getauscht werden, war mir aber egal,
keine Probleme bisher.
-Ladedrucksteller von Ebay im Austausch 130€
340000KM: Ölküher (Dichtung) war schon immer ein bissel undicht, leider jetzt so doll, das ich flecken hinterlasse
-Ölkühler und sämtliche Dichtungen 250€ (ölkühler war bestimmt nicht defekt, aber bei dem Aufwand lieber NEU)
3410000KM: Kohlebürsten vom Generator(Lichtmachiene) alle.
hat mich schon ein bissel geärgert, da bei 4-Matic wieder das Saugrohr mit Saugrohrklappe demontiert werden muss, das ich erst vor 1000km ab hatte........ aber naja
-Regler mit Kohlebürsten orignal Valeo 36€
-Dichtungen Ansaug 15€
Im großen und Ganzen überschaubar, die ein oder andere sache (ölabscheider, Glühzeitentstufe) hätte man auch so lassen können, bin aber immer bemüht alles ein bissel in gang zu halten.
Die Reperaturen hätten bei mercedes ca. 3000€ gekostet. Wobei ich persönlich (wenn ich kein Schrauber währe) niemals bei ein Kilometerstand von 250.000km zu Mercedes fahren , sondern immer eine freie seriöse Werkstatt aufsuchen würde.)
Aktuell bin ich bei 363.000KM der Motor läuft immer noch recht super (injektoren tickern etwas lauter wie neu), ist rundum Trocken und verbraucht auf 22.000KM 1L ÖL (reicht leider nicht ganz bis zum Ölwechsel).
Diesel Verbrauch liegt bei 7,6-8,5L
Mein Ziel sind 500.000KM.... mal gucken.... :-)
OT:
bisherige Reperaturen am w204 (außer Motor)
Gebläsemotor, Rückleuchten (Verschmort), Motorlager beide, Achsmanchetten vorne innen, Lenkgetriebe (nicht ausgeschlagen aber ab und an Knarz geräusche), Koppelstangen, Drehknopf fürs navi, Seitenblinker (undicht), Schlossträgerabdeckung, jede menge Standlich Glühbirnen, 1X beide Xenonbrenner
208 Antworten
Wie o. g. passt der Umbau 1:1.
Es wird nur hinten am Zylinderkopf der Anschluß getauscht. Denn die alte KGE besitzt einen runden Schlauchanschluß und die neue einen abgeflachten. Dabei entfällt die auf der Zylinderkopfhaube montierte eigentliche KGE.
Man benötigt lediglich A 642 010 17 91 Entlüftungsventil mit Schlauch und Heizun, ist alles mit Presschellen zusammen vormontiert und einbaufertig. Preis 121,25 € bei MB
Mein Motor ist ein 350BT, er hat jetzt ca. 120000 km gelaufen und im Ansaugtrakt sieht es relativ "ölarm" aus.
Dann ist an Motoren nach 2012 unten am Kabelträger (unterhalb es Reinluftanschlusses vom Turbo) eine Art kleine Wanne mit ca. 5 mm Rand vorhanden. Vermutlich soll diese Wanne das evtl. aus der roten Dichtung austretenede Öl auffangen. Hier ist bei mir alles trocken. Dazu muss ich noch sagen dass ich bei jedem Luftfilterwechsel auch die restlichen Dichtungen an der Reinluftleitung mit tausche.
Dein Baumuster hat zwar einen anderen Abscheider wenn man das überhaupt so nennen möchte, aber Öl hält der auch nicht wirklich aus der Ansaugung fern. Die Luftfilter sind sicherlich auch deutlich teurer wie bei meinem 2006 Motor.
Wenn diese kleine Wanne original von Mercedes ist wäre das schon irgendwie ein Armutszeugnis, da diese Idee in Foren Bastlern der OM642 der ersten Stunde als Notlösung entstanden ist. Ich finde das man dafür Änderungen macht wenn etwas am Anfang nicht so optimal gelaufen ist, aber doch nicht so ! Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem jetzigen Abscheider und kann die extrem gut Filterwirkung bestätigen.
@klausram: ich habe gelesen, dass Du den originalen Mann Abscheider fährst. Was spricht gegen den chinesischen PROVENT? Habe mir Dein Ölabscheider Video angeschaut. Im Prinzip eine schöne Sache. Was mir nicht so gut gefällt sind die extreme Leitungslänge und dass Du nicht bei 1" / 25mm durchgehend geblieben bist. Rechts vorne war kein Platz in Deiner C-Klasse? Bei mir im CLK ist da ausreichend Raum (kürzerer Weg), nur die Hupe muss ein wenig Beiseite. Die Vorwärmung müsste vielleicht etwas näher zum Abscheider Ausgang, wegen der Frostgefahr. Bin echt am überlegen, ob ich das mache, weil jetzt ein neuer Ladeluftkühler rein soll und ich möchte das gute Teil von Beginn an sauber halten. Gefällt mir gut der große 200er PROVENT, viel als die billigen "catch tanks".
LG
Ich habe nicht das Original von MANN verbaut.
Ich habe mittlerweile den 2, da bei dem ersten das Material des Deckel zu weich war und das Schraubgewinde aufgegeben hat. der jetzige scheint zu halten.
Was den Leitungsstärke angeht, bin ich nicht keiner geworden wie Serie, was jetzt auch bereits seit vielen Jahren funktioniert. Im Winter fahre ich den Metallfilter der Kopie, da ich Angst hatte das der originale Filter von MANN den ich im Sommer fahre einfrieren könnte. Die Kopien aus Stoffgewebe taugen nichts, da Sie sehr schnell verstopft waren und gerissen sind. Grundsätzlich hat sich für mich nach 4 verschiedenen Abscheidern diese Lösung als die beste erwiesen. Auf der rechten Seite hatte ich vorher die deutlich kleineren OCC verbaut, der Provent war an der Stelle einfach zu groß.
Ähnliche Themen
Hallo Leute ich bin momentan am schwanken zwischen dem M112 oder OM 642 … Wir sprechen hier vom W211 E320 den ist interessant finde ich bin mir bloß unschlüssig ob M112 oder OM 642 weil die 500+ nm im Diesel klingen schon gut das geht bestimmt gut nach vorne aber ob der Motor so stabil und unauffällig wie der M112 ist ?
Zitat:
@l.w20 schrieb am 28. Dezember 2023 um 20:52:01 Uhr:
Hallo Leute ich bin momentan am schwanken zwischen dem M112 oder OM 642 … Wir sprechen hier vom W211 E320 den ist interessant finde ich bin mir bloß unschlüssig ob M112 oder OM 642 weil die 500+ nm im Diesel klingen schon gut das geht bestimmt gut nach vorne aber ob der Motor so stabil und unauffällig wie der M112 ist ?
Ja
Zitat:
@l.w20 schrieb am 29. Dezember 2023 um 18:49:12 Uhr:
Ist er das?
Die Unterschiede beider Motoren sind aus meiner Erfahrung heraus gigantisch.
Der M112 ist sehr wartungsarm, solide und äußerst zuverlässig.
Im direkten Vergleich zum V6 Diesel aber sehr träge. Der Diesel fährt sich im Alltag souveräner, schaltet beim Überholen meist nur einen Gang runter, der M112 für die gleiche Beschleunigung zwei 😁
Aber diese OM 642 gehen ja auch bis 500.000 hab schon welche gesehen mit 430.000km also so schlecht kann es ja net sein … 3 mal im Jahr Öl wechseln bei 20.000km fahrt und dann geht das schon gut ????… Welches Getriebe ist dem im E320 CDI ?
506.000 hat unserer OM642 jetzt runter und geht noch wie die Feuerwehr.
Ölverbrauch etwa auf 10.000 km 0,5 Liter.
Einfach nur ein toller Motor mit eigenem heftigen Drehmoments
0 auf 100 6,2s
100 auf 200 20s
Verbrauch, wenn man mitschwimmt, pendelt sich bei um die 6 Liter ein.
Wenn man richtig reinlatscht, sind es 12,5 Liter.
Klingt super ????!… Was ist den bei euch bin jetzt bzw. Bei dienem bis jetzt so kaputt gegangen also beim E320 cdi
Zitat:
@klausram schrieb am 1. Januar 2024 um 15:08:23 Uhr:
506.000 hat unserer OM642 jetzt runter und geht noch wie die Feuerwehr.
Ölverbrauch etwa auf 10.000 km 0,5 Liter.
Einfach nur ein toller Motor mit eigenem heftigen Drehmoments
0 auf 100 6,2s
100 auf 200 20s
Verbrauch, wenn man mitschwimmt, pendelt sich bei um die 6 Liter ein.
Wenn man richtig reinlatscht, sind es 12,5 Liter.
jemand , der noch nie über lägerem zeitraum so ein Auto gefahren ist, glaubt den schmarrn.
sorry!
Zitat:
@w246 schrieb am 1. Januar 2024 um 22:10:47 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 1. Januar 2024 um 15:08:23 Uhr:
506.000 hat unserer OM642 jetzt runter und geht noch wie die Feuerwehr.
Ölverbrauch etwa auf 10.000 km 0,5 Liter.
Einfach nur ein toller Motor mit eigenem heftigen Drehmoments
0 auf 100 6,2s
100 auf 200 20s
Verbrauch, wenn man mitschwimmt, pendelt sich bei um die 6 Liter ein.
Wenn man richtig reinlatscht, sind es 12,5 Liter.jemand , der noch nie über lägerem zeitraum so ein Auto gefahren ist, glaubt den schmarrn.
sorry!
Naja, 12,5 l habe ich wirklich noch nicht geschafft und sechs Liter machen wohl keinen Spaß; sind aber auf Langstrecke machbar!
Ich hänge incl. Campingurlauben mit 1,8 to Caravan und sehr viel Kurzstrecke im Stadtverkehr (hatte ich Angst vor, aber seit fast 10 Jahren und 140 tkm kein Problem) bei 9,7 l/100 km.