OM642 bekannte Schwächen?
Hallo,
ich bin am überlegen ein Auto mit dem 350 cdi zu kaufen (265 PS),
Motocode müsste dann OM 642 sein?
Gibt es zu diesem Motor was zu sagen, gibt es bekannte Schwachpunkte?
Kann man etwas schon bevor es dann irgendwann sowieso kaputt geht tauschen um höhere Kosten zu sparen?
Einspritzpumpe, Injektoren?
Sind diese anfällig, möchte keinen Motorschaden riskieren.
Das Tauschen der Luftfilter soll extrem teuer sein, 120€ für 15 min Arbeit, man bekommt die Filter nur original angeblich?
Ebenso das wechseln eines Injektors oder einer Glühkerze sei extrem aufwändig und kostspielig, kann das jemand bestätigen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den Motor (OM642) selber im W204 bj.2008 als 4-Matic (224PS). Der Motor ist echt super, auch wenn er seine Kleinen Macken hat, die vielleicht in der 265 PS Version Geschichte sind.
Meine bisherigen Probleme am Motor:
230.000KM: Drallklappenmotor in Öl abgesoffen. (Ursache war wie bereits bekannt die relativ schlechte Kurbelentlüftung und die verschlissene Dichtung am Geweih/Turbolader)
-Neuen Drallklappenmotor 130€ + Dichtungen 60€
260.000KM: Ladeluftschlauch Beifahrerseite eingerissen:
- Schlauch 60€
Im alten war relativ viel öl, deshalb gleich noch den Ölabscheider ersetzt
Abscheider ca. 80€ (komplett mit dem 2 pol Sensor/Aktor)
265000KM:
Kurze zeit Später meldete das Motorsteurgerät, dass das Glühzeitsteuergerät über den LIN-BUS nicht erreichbar ist.
Funktioniert scheinbar trotzdem.
Aus Lust an der Schrauberrei ein neues von Beru für 100€ eingebau.
310000KM: Ladedrucksteller Turbolader spinnt
Ladedrucksteller einzel über ebay besorgt. Laut Mercedes darf der nicht einzeln getauscht werden, war mir aber egal,
keine Probleme bisher.
-Ladedrucksteller von Ebay im Austausch 130€
340000KM: Ölküher (Dichtung) war schon immer ein bissel undicht, leider jetzt so doll, das ich flecken hinterlasse
-Ölkühler und sämtliche Dichtungen 250€ (ölkühler war bestimmt nicht defekt, aber bei dem Aufwand lieber NEU)
3410000KM: Kohlebürsten vom Generator(Lichtmachiene) alle.
hat mich schon ein bissel geärgert, da bei 4-Matic wieder das Saugrohr mit Saugrohrklappe demontiert werden muss, das ich erst vor 1000km ab hatte........ aber naja
-Regler mit Kohlebürsten orignal Valeo 36€
-Dichtungen Ansaug 15€
Im großen und Ganzen überschaubar, die ein oder andere sache (ölabscheider, Glühzeitentstufe) hätte man auch so lassen können, bin aber immer bemüht alles ein bissel in gang zu halten.
Die Reperaturen hätten bei mercedes ca. 3000€ gekostet. Wobei ich persönlich (wenn ich kein Schrauber währe) niemals bei ein Kilometerstand von 250.000km zu Mercedes fahren , sondern immer eine freie seriöse Werkstatt aufsuchen würde.)
Aktuell bin ich bei 363.000KM der Motor läuft immer noch recht super (injektoren tickern etwas lauter wie neu), ist rundum Trocken und verbraucht auf 22.000KM 1L ÖL (reicht leider nicht ganz bis zum Ölwechsel).
Diesel Verbrauch liegt bei 7,6-8,5L
Mein Ziel sind 500.000KM.... mal gucken.... :-)
OT:
bisherige Reperaturen am w204 (außer Motor)
Gebläsemotor, Rückleuchten (Verschmort), Motorlager beide, Achsmanchetten vorne innen, Lenkgetriebe (nicht ausgeschlagen aber ab und an Knarz geräusche), Koppelstangen, Drehknopf fürs navi, Seitenblinker (undicht), Schlossträgerabdeckung, jede menge Standlich Glühbirnen, 1X beide Xenonbrenner
208 Antworten
Also bei mir im W463 braucht der OM642.886 bei BAB-Fahrt und versuchter dauerhafter Vmax, auf einer Strecke von 450 km, dann 17,5 l/100 km. Liegt aber wohl mehr an den permanenten Beschleunigungsvorgängen, sowie am Gewicht und dem Luftwiderstand des Würfels.
Diese Verbräuche dürften bei einer Limo wohl eher nicht eintreten. Z. B. ein N57 von BMW in unserem 330xd kommt, egal wie gefahren, max auf 10,0 l/100km.
Zitat:
@Balmer schrieb am 2. Januar 2024 um 09:25:03 Uhr:
Also bei mir im W463 braucht der OM642.886 bei BAB-Fahrt und versuchter dauerhafter Vmax, auf einer Strecke von 450 km, dann 17,5 l/100 km. Liegt aber wohl mehr an den permanenten Beschleunigungsvorgängen, sowie am Gewicht und dem Luftwiderstand des Würfels.Diese Verbräuche dürften bei einer Limo wohl eher nicht eintreten. Z. B. ein N57 von BMW in unserem 330xd kommt, egal wie gefahren, max auf 10,0 l/100km.
Servus,
doch, geht auch mehr mit ner limo. 223 400er cdi 18, nochwas, allerdings 214 schnitt!
gruß Franke
Weil 12l ist ja nen realistischer durchschnittlicher verbrauch oder für nen OM 642 als limo
Ähnliche Themen
Welches Öl ist eigentlich das beste für den OM 642 im W211 E320 CDI ( T Modell)
Also Motor sowie Getriebe Öl ?
Zitat:
@w246 schrieb am 1. Januar 2024 um 22:10:47 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 1. Januar 2024 um 15:08:23 Uhr:
506.000 hat unserer OM642 jetzt runter und geht noch wie die Feuerwehr.
Ölverbrauch etwa auf 10.000 km 0,5 Liter.
Einfach nur ein toller Motor mit eigenem heftigen Drehmoments
0 auf 100 6,2s
100 auf 200 20s
Verbrauch, wenn man mitschwimmt, pendelt sich bei um die 6 Liter ein.
Wenn man richtig reinlatscht, sind es 12,5 Liter.jemand , der noch nie über lägerem zeitraum so ein Auto gefahren ist, glaubt den schmarrn.
sorry!
Warum so ungläubig?
Der OM642 werkelt in einem S203 bei mir ohne DPF und einer leichten Anpassung der Software.
Die beschriebenen 12.5 gibt es natürlich nur, wenn man nicht ständig herunter Bremsen muss.
Dann kommen nochmal 2.5 Liter obendrauf.
Was die 6 Liter angeht, ist das natürlich sehr langweilig auf der rechten Seite mit um die 80 Km/h, aber er kann es noch, selbst mit dieser Laufleistung.
Zitat:
@l.w20 schrieb am 2. Januar 2024 um 13:18:32 Uhr:
Welches Öl ist eigentlich das beste für den OM 642 im W211 E320 CDI ( T Modell)Also Motor sowie Getriebe Öl ?
Ich habe nur PAO Öle verwendet, zunächst von Motul, dann Ravenol und heute ROWE 0W40.
Das 7G hat nur Fuchs Öl bekommen, genau wie das Differenzial alle 60.000 km
Zitat:
@klausram schrieb am 2. Januar 2024 um 14:56:17 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 1. Januar 2024 um 22:10:47 Uhr:
jemand , der noch nie über lägerem zeitraum so ein Auto gefahren ist, glaubt den schmarrn.
sorry!Warum so ungläubig?
Der OM642 werkelt in einem S203 bei mir ohne DPF und einer leichten Anpassung der Software.
Die beschriebenen 12.5 gibt es natürlich nur, wenn man nicht ständig herunter Bremsen muss.
Dann kommen nochmal 2.5 Liter obendrauf.
Was die 6 Liter angeht, ist das natürlich sehr langweilig auf der rechten Seite mit um die 80 Km/h, aber er kann es noch, selbst mit dieser Laufleistung.
Wenn ich jetzt so ca 1.750km im Monat fahre dann sollte ich ja mit 300-400€ Sprit hin kommen oder ?
Beim 80L Tank, bin jetzt kein Raser eher entspannter Fahrer aber ab und zu fahr ich auch mal zügig auf der Autobahn aber selten über 200
Jeder darf und sollte als freier Bürger fahren, wie er mag.
Niemand wird dir sagen können, was du verbrauchen wirst, weil dein Fuß das maßgeblich beeinflussen wird.
Grundsätzlich sollte man auf der Bank immer etwas Geld liegen haben, da auch der OM642 bei zunehmender Laufleistung Reparaturen benötigt. Wer selber schrauben kann, ist da klar im Vorteil.
An sich ist der Motor ja Mega soweit ich weis ist das größte Problem der Öl kühler im V des Motors sitzend und dazu können Injektoren mal undicht werden … Aber ich bin jemand der mit nem Auto besser umgeht als mit den eigenen vier Wänden ??… Ist diese Liebe zu Autos heißt für mich bei 21.000km die ich im Jahr ga fahre 3 mal Öl wechsle dazu alle Filter … und sonst ist natürlich sowas wie Achsteile normaler Verschleiß das geht bei jedem Auto kaputt bedingt durch Umwelteinflüsse usw. Aber kann man das selber machen ist das über schraubar ????… wie kann ich das eigentlich verhindern das man einen W211 E320cdi als T Modell erwischt wo man dann nur an dauernd reparieren muss weil hab schon gehört das jemand nach dem Kauf viel reparieren musste Laufleistung war meine ich 180.000 beim Kauf das teuerste war dabei aber das Wählhebel Modul sonst undichte Sprit Leitung und Kleinkram …
Bis jetzt hab ich zum Glück echt nur positives zum Auto gehört wenige die was bemängeln oder so
Der OM642 sollte so um die 200.000 eigentlich schon den Ölkühler gemacht haben, weil das in etwa die Standzeit der rosa Brillendichtung ist am Wärmetauscher. Bei mir war das so, heute 306.000 km später ist alles noch dicht, was zeigt, dass einige Änderungen nicht nur durch die Farbänderung der Dichtung auf Lila fürs Auge sind. Da ich gerne und auch ausgiebig längere Strecken schnell fahre, gibt es da dieses Problem mit den Abgaskrümmern, die sich auflösen.
In Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, ist das Problem relativ unbekannt. Mercedes hat hier teilweise 7x diese Krümmer überarbeitet, um 2009 mit der letzten Revision etwas Standfestes zu erhalten. https://www.google.de/imgres?...
Zitat:
@klausram schrieb am 3. Januar 2024 um 10:26:12 Uhr:
Hier https://www.youtube.com/watch?v=0r0tXZiq-Bg
Alter Schwede was ist dass den ? Wie lässt sich das vermeiden das mit das erst garnicht passiert wenn du h mir einen kaufe bis maximal 160.000