OM642 bekannte Schwächen?

Hallo,

ich bin am überlegen ein Auto mit dem 350 cdi zu kaufen (265 PS),
Motocode müsste dann OM 642 sein?

Gibt es zu diesem Motor was zu sagen, gibt es bekannte Schwachpunkte?
Kann man etwas schon bevor es dann irgendwann sowieso kaputt geht tauschen um höhere Kosten zu sparen?

Einspritzpumpe, Injektoren?
Sind diese anfällig, möchte keinen Motorschaden riskieren.

Das Tauschen der Luftfilter soll extrem teuer sein, 120€ für 15 min Arbeit, man bekommt die Filter nur original angeblich?

Ebenso das wechseln eines Injektors oder einer Glühkerze sei extrem aufwändig und kostspielig, kann das jemand bestätigen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den Motor (OM642) selber im W204 bj.2008 als 4-Matic (224PS). Der Motor ist echt super, auch wenn er seine Kleinen Macken hat, die vielleicht in der 265 PS Version Geschichte sind.

Meine bisherigen Probleme am Motor:

230.000KM: Drallklappenmotor in Öl abgesoffen. (Ursache war wie bereits bekannt die relativ schlechte Kurbelentlüftung und die verschlissene Dichtung am Geweih/Turbolader)
-Neuen Drallklappenmotor 130€ + Dichtungen 60€

260.000KM: Ladeluftschlauch Beifahrerseite eingerissen:
- Schlauch 60€
Im alten war relativ viel öl, deshalb gleich noch den Ölabscheider ersetzt
Abscheider ca. 80€ (komplett mit dem 2 pol Sensor/Aktor)

265000KM:
Kurze zeit Später meldete das Motorsteurgerät, dass das Glühzeitsteuergerät über den LIN-BUS nicht erreichbar ist.
Funktioniert scheinbar trotzdem.
Aus Lust an der Schrauberrei ein neues von Beru für 100€ eingebau.

310000KM: Ladedrucksteller Turbolader spinnt
Ladedrucksteller einzel über ebay besorgt. Laut Mercedes darf der nicht einzeln getauscht werden, war mir aber egal,
keine Probleme bisher.
-Ladedrucksteller von Ebay im Austausch 130€

340000KM: Ölküher (Dichtung) war schon immer ein bissel undicht, leider jetzt so doll, das ich flecken hinterlasse
-Ölkühler und sämtliche Dichtungen 250€ (ölkühler war bestimmt nicht defekt, aber bei dem Aufwand lieber NEU)

3410000KM: Kohlebürsten vom Generator(Lichtmachiene) alle.
hat mich schon ein bissel geärgert, da bei 4-Matic wieder das Saugrohr mit Saugrohrklappe demontiert werden muss, das ich erst vor 1000km ab hatte........ aber naja
-Regler mit Kohlebürsten orignal Valeo 36€
-Dichtungen Ansaug 15€

Im großen und Ganzen überschaubar, die ein oder andere sache (ölabscheider, Glühzeitentstufe) hätte man auch so lassen können, bin aber immer bemüht alles ein bissel in gang zu halten.

Die Reperaturen hätten bei mercedes ca. 3000€ gekostet. Wobei ich persönlich (wenn ich kein Schrauber währe) niemals bei ein Kilometerstand von 250.000km zu Mercedes fahren , sondern immer eine freie seriöse Werkstatt aufsuchen würde.)

Aktuell bin ich bei 363.000KM der Motor läuft immer noch recht super (injektoren tickern etwas lauter wie neu), ist rundum Trocken und verbraucht auf 22.000KM 1L ÖL (reicht leider nicht ganz bis zum Ölwechsel).
Diesel Verbrauch liegt bei 7,6-8,5L

Mein Ziel sind 500.000KM.... mal gucken.... :-)

OT:
bisherige Reperaturen am w204 (außer Motor)

Gebläsemotor, Rückleuchten (Verschmort), Motorlager beide, Achsmanchetten vorne innen, Lenkgetriebe (nicht ausgeschlagen aber ab und an Knarz geräusche), Koppelstangen, Drehknopf fürs navi, Seitenblinker (undicht), Schlossträgerabdeckung, jede menge Standlich Glühbirnen, 1X beide Xenonbrenner

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 5. März 2019 um 11:16:29 Uhr:


@almot @Otako

Bitte genau lesen was ich schreibe! Ich habe geschrieben dass der Ölverlust 2 Std nach Ölkühlertausch wieder aus der Getriebeglocke zu vernehmen war!!!

oh sorry, hätte ich doch nicht nur die letzte Seite lesen sollen.... eventuell hat ja auch irgend ein bauteil ein riss z.b. die stütze vom turbo.... das würde auch alles da hinten rauslaufen

Zitat:

Hab noch vergessen zu erwähnen dass ich bei diesem Motor (nicht mein fzg sondern Kunden) schon einige Motorschäden auch gesehen habe. Auffällig waren die Hauptlager der Kurbelwelle. Meistens wird es zu spät erkannt wodurch der Rumpf des Motors inkl Kurbelwelle neu gemacht werden muss oder gleich Tauschmotor. Auch gab es ein paar mit einem Loch im Kolben bei welchem ein defekter Injektor der Grund war!
Auch ist das Verteilergetriebe auffällig oft defekt genauso wie die Luftfederung vorne, ein in sich auflösender Krümmer der dadurch auch Turbo und DPF zerstört, Querlenkergummis und Spurstangen.

Warum löst sich ein Krümmer auf? Durch ständiges Vollgas-fahren?
Und wie macht sich ein defektes EKAS bemerkbar?

Das mit den Krümmern war vor 2006. Bis dahin haben sich die Ersatzteilnummern 6x ersetzt und sind danach jeweils für rechts und links bis 2016 gleich geblieben.

Der EKAS-Stellmotor befindet sich unterhalb des Turbo und dort läuft gelegentlich Öl raus und das mag der Motor nicht. Deshalb wird dann ein Fehler abgelegt.

Für EKAS oder AGR gibts hier eigene Threads. Wobei man auch unterschiedliche Erfahrungen bei den Motoren feststellen kann. So ist z. B. mein 320cdi ohne Störungen am EKAS-Stellmotor sowie ohne versotteten AGR-Steller bis km-Stand 220000 gekommen.

Zitat:

@Balmer schrieb am 2. Mai 2019 um 16:49:27 Uhr:


Das mit den Krümmern war vor 2006. Bis dahin haben sich die Ersatzteilnummern 6x ersetzt und sind danach jeweils für rechts und links bis 2016 gleich geblieben.

Der EKAS-Stellmotor befindet sich unterhalb des Turbo und dort läuft gelegentlich Öl raus und das mag der Motor nicht. Deshalb wird dann ein Fehler abgelegt.

Für EKAS oder AGR gibts hier eigene Threads. Wobei man auch unterschiedliche Erfahrungen bei den Motoren feststellen kann. So ist z. B. mein 320cdi ohne Störungen am EKAS-Stellmotor sowie ohne versotteten AGR-Steller bis km-Stand 220000 gekommen.

Die letzten Revisions Krümmer die auch halten sind aus 2009.

Ähnliche Themen

Mein OM 642.970 war von 03/2006 und hatte keine Probleme. Die Daten wann die Kümmer das letzte mal geändert wurden, sind aus dem EPC und da fällt o. g. Motor drunter. Die Nummern aus dem Jahr 03/2006 sind die gleichen (ET-Nummern) wie 2009 oder 2016.

Wir hatten auch keine Probleme. BJ 2005, 2006, 2014

Die Krümmer vor 2009 sind nur dann ein Problem, wenn man die Pferde oft und auch auf langer Strecke Anschlag laufen lässt.
In Österreich mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt wohl auch keine Probleme mit den Krümmern.
Diese habe ich seit ein paar Jahren verbaut : Krümmer 1 = A6421400809 Krümmer 2 = A6421400909

Hier die mir bekannten Änderungsnummern der Krümmer: rechts = A 642 142 0002, A 642 140 0861, A 642 140 0461, A 642 140 0661, A 642 140 0409, A 642 142 0609, A6421400809 und links A 642 142 0102, A 642 140 0761,A 642 140 0161,A 642 140 0509, A6421400909.

Ja die 09-er am Ende sind die Guten ;-)

Sind es auch die letzten?

Ich meine ja. Mein WIS ist von 2018.

Zitat:

@Otako schrieb am 25. Juli 2019 um 22:15:55 Uhr:


Ich meine ja. Mein WIS ist von 2018.

Mein WIS geht leider nicht mehr... 🙂
https://www.mbwis.net

Nachtrag zu meinem wie wir in Wien sagen würde "heisl":

Vorm Sommer habe ich den KW Simmering zum dritten Mal erneuert. Diesmal hab ich echt viel Dichtmasse darauf gemacht (ca 1cm dick). Bin seitdem ca 5 tkm gefahren und es sieht so aus als wäre er jetzt dicht (ich will's nicht verschreien).

Im Juli war dann wieder der Differenzdrucksensor fällig.

Dafür ist jetzt das Lenkgetriebe defekt (hat Spiel in der Zahnstange) und ab und zu wenn ich zum Stillstand komme bleibt das Bremspedal unten und ich muss auf P oder N schalten und es kommt wieder hoch und ich kann erst danach wieder fahren. Keinen Plan was das sein kann. Außerdem ist das Gestänge vom ekas ausgeschlagen und der Motor geht deswegen ab und zu in den Notlauf. Mercedes bietet intelligenterweise dies nur in Verbindung mit beiden Ansaugkrümmern für um die 1000€ an. Hab mir jetzt aus eBay die Alustangen für 50€ bestellt. Im Zuge der Arbeit mache ich auch wieder das ekas gleich mit da ich keinen Bock habe dies wieder zu zerlegen. Würde gerne auch anmerken dass ich das Ansaugrohr mit dem Silikon T-Stück Versehen habe wodurch ich kein Öl in diesem Bereich mehr habe. Der kurze Dieselschlauch zum Dieselfilter war undicht, hat aber Gott sei Dank nur 10€ gekostet. Der Fahrersitz hat im Leder einen Riss welcher bereits 2x versucht wurde zu raprieren aber ohne Erfolg er reißt an der selben Stelle immer wieder. Hätte ich es fast vergessen das linke Hecklicht ist defekt aufgrund von Wassereintritt (die LED Streifen außen).

Mittlerweile hasse ich dieses Auto.

Mit den Jahren kommen leider auch die Mucken.
Was deinen Sitz angeht, würde ich den einfach mal den Bezug abziehen und von Innen mit einem größeren Flicken und vor allem hitzebeständigen Kleber es nochmal versuchen. Vielleicht macht auch ein gebrauchter Bezug für die Sitzfläche Sinn.

Der Typ der dies repariert hat (macht nur Lederreparaturen), hat so eine Art Netz eingelegt und von innen geklebt aber leider ohne Erfolg. Er meint dass dies kein reines Leder ist, weswegen es immer wieder reißt.

Vorausgesetzt das man sein Handwerk versteht, ist die Beschädigung vielleicht an einer Stelle die höher beansprucht wird? Du kannst ja auch nach Sitzbezügen Ausschau halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen