OM642 bekannte Schwächen?
Hallo,
ich bin am überlegen ein Auto mit dem 350 cdi zu kaufen (265 PS),
Motocode müsste dann OM 642 sein?
Gibt es zu diesem Motor was zu sagen, gibt es bekannte Schwachpunkte?
Kann man etwas schon bevor es dann irgendwann sowieso kaputt geht tauschen um höhere Kosten zu sparen?
Einspritzpumpe, Injektoren?
Sind diese anfällig, möchte keinen Motorschaden riskieren.
Das Tauschen der Luftfilter soll extrem teuer sein, 120€ für 15 min Arbeit, man bekommt die Filter nur original angeblich?
Ebenso das wechseln eines Injektors oder einer Glühkerze sei extrem aufwändig und kostspielig, kann das jemand bestätigen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den Motor (OM642) selber im W204 bj.2008 als 4-Matic (224PS). Der Motor ist echt super, auch wenn er seine Kleinen Macken hat, die vielleicht in der 265 PS Version Geschichte sind.
Meine bisherigen Probleme am Motor:
230.000KM: Drallklappenmotor in Öl abgesoffen. (Ursache war wie bereits bekannt die relativ schlechte Kurbelentlüftung und die verschlissene Dichtung am Geweih/Turbolader)
-Neuen Drallklappenmotor 130€ + Dichtungen 60€
260.000KM: Ladeluftschlauch Beifahrerseite eingerissen:
- Schlauch 60€
Im alten war relativ viel öl, deshalb gleich noch den Ölabscheider ersetzt
Abscheider ca. 80€ (komplett mit dem 2 pol Sensor/Aktor)
265000KM:
Kurze zeit Später meldete das Motorsteurgerät, dass das Glühzeitsteuergerät über den LIN-BUS nicht erreichbar ist.
Funktioniert scheinbar trotzdem.
Aus Lust an der Schrauberrei ein neues von Beru für 100€ eingebau.
310000KM: Ladedrucksteller Turbolader spinnt
Ladedrucksteller einzel über ebay besorgt. Laut Mercedes darf der nicht einzeln getauscht werden, war mir aber egal,
keine Probleme bisher.
-Ladedrucksteller von Ebay im Austausch 130€
340000KM: Ölküher (Dichtung) war schon immer ein bissel undicht, leider jetzt so doll, das ich flecken hinterlasse
-Ölkühler und sämtliche Dichtungen 250€ (ölkühler war bestimmt nicht defekt, aber bei dem Aufwand lieber NEU)
3410000KM: Kohlebürsten vom Generator(Lichtmachiene) alle.
hat mich schon ein bissel geärgert, da bei 4-Matic wieder das Saugrohr mit Saugrohrklappe demontiert werden muss, das ich erst vor 1000km ab hatte........ aber naja
-Regler mit Kohlebürsten orignal Valeo 36€
-Dichtungen Ansaug 15€
Im großen und Ganzen überschaubar, die ein oder andere sache (ölabscheider, Glühzeitentstufe) hätte man auch so lassen können, bin aber immer bemüht alles ein bissel in gang zu halten.
Die Reperaturen hätten bei mercedes ca. 3000€ gekostet. Wobei ich persönlich (wenn ich kein Schrauber währe) niemals bei ein Kilometerstand von 250.000km zu Mercedes fahren , sondern immer eine freie seriöse Werkstatt aufsuchen würde.)
Aktuell bin ich bei 363.000KM der Motor läuft immer noch recht super (injektoren tickern etwas lauter wie neu), ist rundum Trocken und verbraucht auf 22.000KM 1L ÖL (reicht leider nicht ganz bis zum Ölwechsel).
Diesel Verbrauch liegt bei 7,6-8,5L
Mein Ziel sind 500.000KM.... mal gucken.... :-)
OT:
bisherige Reperaturen am w204 (außer Motor)
Gebläsemotor, Rückleuchten (Verschmort), Motorlager beide, Achsmanchetten vorne innen, Lenkgetriebe (nicht ausgeschlagen aber ab und an Knarz geräusche), Koppelstangen, Drehknopf fürs navi, Seitenblinker (undicht), Schlossträgerabdeckung, jede menge Standlich Glühbirnen, 1X beide Xenonbrenner
208 Antworten
Meine Überlegung ist jetzt ob es nicht an der Dichtmasse liegt. Ich habe jetzt beide Male die schwarze von Petec verwendet. Jetzt habe ich die laut WIS genommen (Loctite 5970). Auch überlege ich in nicht die Motorentlüftung zu ist und es mir infolge von Überdruck den Kurbelwellesimmering zerstört, jedoch denke ich mir dass zb die Ölwannendichtung früher kaputt gehen muss weil es eben schwächer ist als der Simmering!
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 27. Februar 2019 um 16:03:58 Uhr:
@Franjo001Auch unter Opel Fahrern soll es welche geben die zufrieden sind!
Pozz iz Be?a
Sorry, bin nur einfacher Deutscher und mein schöner Vorname (Franz-Josef) wurde abgekürzt.
Seit 71 außer 2 Jahren nur Benz und meistens ziemlich alte. Aber nie Opel. 😁
Bei den Ölwannenteilen sind keine Dichtugen verbaut alles nur geklebt. Der Simmerring ist im Deckel einvulkanisiert und der Deckel wird ebenfalls nur geklebt.
Bist du sicher dass es direkt an der KW rauskommt und nicht an der geklebten Dichtfläche?
Mit der Kurbelgehäuseentlüftung ist es eher umgekeht, d. h. die Membrane wird hart und es wandert zu viel Öl in den Ansaugtrakt.
Nein ich weiß es noch nicht. Ich gehe nach dem Ausscheidungsprinzip. Wenn ich Ölkühler und diese Dichtungen vom Turbo tausche und er rinnt nach ungefähr 2 std wieder dann kann es eben nur vom Simmering kommen oder vom Deckel der Ausgleichswelle was aber nicht nachvollziehbar wäre. Ölwanne wäre auch möglich aber nur beim Getriebe das glaube ich nicht. Worst case scenario wäre wenn die Kurbelwelle defekt wäre.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hier mal ein paar Beiträge rausgenommen, die a) nicht zum Thema passen und b) nicht allgemein verständlich sind. Es wäre doch angemessen, dass man eine Sprache benutzt, die hier im Forum üblich ist, damit niemand ausgeschlossen wird.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zum Thema:
Im Nachhinein bin ich der Meinung, dass der W211er MOPF einer der besten MB war, den ich gefahren habe (es sind 12). Mit heutiger Kenntnis hätte ich meinen nie in Zahlung gegeben. Hätte ich viel Geld gespart und im Resultat immer noch ein tolles Auto. Zwar kein modernes Interieur, aber technisch einen MB alter Klischee's entsprechend.
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 27. Februar 2019 um 20:04:03 Uhr:
@BalmerNein ich weiß es noch nicht. Ich gehe nach dem Ausscheidungsprinzip. Wenn ich Ölkühler und diese Dichtungen vom Turbo tausche und er rinnt nach ungefähr 2 std wieder dann kann es eben nur vom Simmering kommen oder vom Deckel der Ausgleichswelle was aber nicht nachvollziehbar wäre. Ölwanne wäre auch möglich aber nur beim Getriebe das glaube ich nicht. Worst case scenario wäre wenn die Kurbelwelle defekt wäre.
Ist der klimakompressor auch verölt? Der om642 hat eine ablaufbohrung vorne und eine hinten.
Die vordere kommt irgendwo beim klimakompressor raus und die hintere auch auf der linken motorseite nur halt hinten kurz vor dem getriebe. Das sieht natürlich immer so aus, als würde die kurbelwelle undicht sein. Erfahrungsgemäß fängt der ölkühler bis bj. 2011 ab der 200.000km marke langsam an undicht zu werden.
Zitat:
@almot schrieb am 5. März 2019 um 09:33:59 Uhr:
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 27. Februar 2019 um 20:04:03 Uhr:
@BalmerNein ich weiß es noch nicht. Ich gehe nach dem Ausscheidungsprinzip. Wenn ich Ölkühler und diese Dichtungen vom Turbo tausche und er rinnt nach ungefähr 2 std wieder dann kann es eben nur vom Simmering kommen oder vom Deckel der Ausgleichswelle was aber nicht nachvollziehbar wäre. Ölwanne wäre auch möglich aber nur beim Getriebe das glaube ich nicht. Worst case scenario wäre wenn die Kurbelwelle defekt wäre.
Ist der klimakompressor auch verölt? Der om642 hat eine ablaufbohrung vorne und eine hinten.
Die vordere kommt irgendwo beim klimakompressor raus und die hintere auch auf der linken motorseite nur halt hinten kurz vor dem getriebe. Das sieht natürlich immer so aus, als würde die kurbelwelle undicht sein. Erfahrungsgemäß fängt der ölkühler bis bj. 2011 ab der 200.000km marke langsam an undicht zu werden.
Die Erfahrung kann ich bestätigen. Hinten tropft das Öl in der Nähe des Ölsensors zum Getriebe hin.