OM615 Drosselklappenhebel

Mercedes W114/115 W114/W115

Hallo Strich Acht Gemeinde,
kann mir jemand sagen, was der markierte Hebel an der Drosselklappe für eine Funktion hat?
Der schlabbert bei meinem 200D nur so herum. Verdrehe ich ihn nach oben (geht ohne jeglichen Widerstand) geht erstbdie Drehzahl etwas hoch und dann hat man das Gefühl, der Motor "überfettet".
Ich sehe keine mechanische Funktion. Geht man aufs Gas, sieht man, wie sich der Hebel nach oben bewegt. Was dann auch die Erklärung für Schwarzrauch bei meinem Auto ist, bei viel Drehzahl.
Kann mir jemand helfen?
Ich vermute eine fehlende Feder oder Ähnliches
Freue mich auf Hilfe oder Detailfotos
Viele Grüße
Peggy

Om-615-li
28 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Kann das nur der Bosch-Dienst machen?

Ich glaube , die können das nicht mehr! kann man aber selber machen, ist gar keine grosse Sache.

Zitat:

Darüber müsste die Nummer sein. Da ist aber nichts. Auch nichts weggeschliffen.

Ist alles merkwürdig

Das ist allerdings wirklich eigenartig. Das Typschild ist übrigens immer vorhanden , bei Tauschmotoren wird es durch ein Tauschschild ersetzt. Zumindestens früher war es so ,dass Freie Motoreninstandsetzer das Typschild entfernen mussten (ohne ein Tauschschild anzubringen). So konnte man immer sehen , ob der Motor noch original , ein Werkstauschmotor oder ein von einem Instandsetzer überholter war. Die Motornummer wurde aber nie entfernt.

MfG Volker

Hallo Peggy.
Ich selbst habe vor einigen Jahren selbst einen 200D/8 gefahren.
Das Qualmen dieses Motors ist für das heutige Verständnis nicht mehr normal. Aber ich kann dich beruhigen das macht er immer. Mal mehr mal weniger. Ich hab immer gesagt der darf das, bezahl ja auch Steuer dafür. Das Qualmen hat mit der ungewöhnlichen Steuerung der Einspritzpumpe und dem Vorkammerprinzip des Motors zu tun.
Je nachdem wie der Motor ein- bzw. freigefahren ist geht der ganz gut. Ist keine Rakete aber für Leistung und Gewicht gesehen kann man sich gut bewegen noch.
Ich hab meinen über längere Zeit viel Autobahn gefahren gesamt ca. 50.000 km im Jahr. Dabei gings oft meist am Limit (140 km/h) auch längere Zeit. Mit der Vmax konnte man zwischen Köln und Hamburg durchfahren ohne groß langsam machen zu müssen. Also gut 2 Stunden Vollgas. Alles ohne nennenswerte Probleme und das jedes Wochenende. Schauen dass immer genug Öl drin ist und dann läuft der Kleine. Der Verbrauch lag so bei 8 -10 Liter je nach Fahrweise. Sollte deiner davon abweichen kannst die Pumpe ja mal bei einem alten Instandsetzer einstellen lassen. Heute ist man geneigt, da der Motor ja etwas träge ist für die meisten, immer Vollgas zu geben. Dadurch kommt auch mehr Verbrauch. Mit der Zeit merkst wieviel Pedal er braucht bei der Drehzahl. Hast ja genug Zeit zum spielen.
Mach dir nicht zuviel Gedanken dass was nicht in Ordnung ist. Der Wagen stammt noch aus einer etwas anderen Zeit.
Motornummer steht mein ich seitlich auf einem Flansch wenn ich recht erinner. Nachschauen kann ich gerade nicht da zu weit weg steht.
Viel Spass mit dem schönen Auto.
Thomas

Moin Moin !

Zitat:

Das Qualmen dieses Motors ist für das heutige Verständnis nicht mehr normal. Aber ich kann dich beruhigen das macht er immer. Mal mehr mal weniger

nein , wenn der räuchert , ist etwas nicht in Ordnung.

Zitat:

Das Qualmen hat mit der ungewöhnlichen Steuerung der Einspritzpumpe und dem Vorkammerprinzip des Motors zu tun.

Quatsch , weder ist die Steuerung per Unterdruck ungewöhnlich ,noch bewirkt das Vorkammerprinzip ein Qualmen , im Gegenteil wird dadurch eine sehr gute Verbrennung bei geringstem Schadstoffausstoss erreicht

Zitat:

Dabei gings oft meist am Limit (140 km/h) auch längere Zeit. Mit der Vmax konnte man zwischen Köln und Hamburg durchfahren ohne groß langsam machen zu müssen.

Das ist eine der wenigen Dinge , die absolut tödlich für den Motor sind. Diese Motore sind absolut nicht vollgasfest , und hier sind nun tatsächlich die Vorkammern schuld.

MfG Volker

räuchern gibts bei aufgedrehter pumpe oder verkokste einspritzdüsen... und bei nicht richtigen einspritzzeitpunkt

Ähnliche Themen

Vielen dank für die ganzen Reaktionen.
Die Motornummer wurde gefunden. Es ist aber doch keinerlei Typenschild dran. Die Löcher für die Nieten sind leer.
Ich habe einen 200D von einem Freund nun fefahren und folgendes festgestellt.
Das Verbrennungsgeräusch ist wesentlich weicher wie bei meinem!
Qualmen tut er so gut wie nie, außer ich treibe ihn eine Steigung von 18% hoch.
Ansonsten kein Qualm und auch kein Abwischen des Seitenteils und Heck nötig.
Von der Leistung jedoch liegen sie erstaunlicher Weise ähnlich.
Zur Info: In der Winterpause musste ich den /8 mal umparken. Sprang sofort an

Kontrollier mal die Nummer deiner Einspritzpumpe. Es ist leicht eine vom 22D einzubauen.
Luftfilter mal kontrolliert und das Öl dort gewechselt.
Evtl mal die Düsen prüfen lassen.

Das ist eine Idee.
Luftfilteröl passt. Düsen wollte ich eh abdrücken lassen. Woran erkenne ich die richtige oder falsche Pumpe ?

Pumpe hat ein Typenschild. Die Nummern muss man dann vergleichen. Kannst ja mal die von deinem Kumpel dir aufschreiben.
Muss mal schauen ob im EPC was drin ist oder sonst mal googeln.

Oh ja. Das wäre super !!!

ich dachte immer die pumpen sind immer die gleichen bis auf die vom 300d ....hm

Moin Moin !

Zitat:

ich dachte immer die pumpen sind immer die gleichen

nein , die Elemente haben unterschiedliche Durchmesser.

Zitat:

Das Verbrennungsgeräusch ist wesentlich weicher wie bei meinem

ein Diesel muss kalt laut nageln und heiss leise laufen. Ist es umgekehrt , ist die Kompression schlecht.

Zitat:

räuchern gibts bei aufgedrehter pumpe oder verkokste einspritzdüsen... und bei nicht richtigen einspritzzeitpunkt

Richtig ! wobei die ESD praktisch unkaputtbar sind. Aber wer weiss , wer da mal wie rumgefummelt hat.

Ich würde folgendermassen vorgehen:

1. Ventile einstellen , muss sowieso alle 20 tkm gemacht werden.
2. Einspritzzeitpunkt kontrollieren 200D 26 Grad v.OT. alle anderen 24 Grad v. OT.Dabei auch gleich die NW-Stellung prüfen
3. Kompression messen
4. Düsen prüfen lassen

Motoröl verbraucht er keins?

MfG Volker

Nein, kein Ölverbrauch.
Anbei das Typenschild meiner Pumpe. Ich hoffe man kann es lesen
Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen :-)

20170831-200401

Die Nummer passt zum 200D. Die 220D Pumpe hat die Nummer PES4M55C320.

Moin Moin !

dannn die Punkte 1-4 abarbeiten

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen