OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1
Hallo Liebe Mitglieder,
Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40
https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO
Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.
Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.
PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂
Vielen Dank !
Lg,
Alex
159 Antworten
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 23. Dezember 2024 um 18:06:58 Uhr:
Zitat:
@Konabar schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:59:39 Uhr:
Auch heute waren nicht sofort alle Zylinder da und er war zittrig + viel weißer Rauch.Hi, Kühlwasserverlust hat er aber keinen?
Gruß,
Lasse
Hallo,
Ne hat er nicht.
Lg
Kleiner Nachtrag:
Der Wagen hat vorhin bei 1,5 Grad keine 2 Sekunden geglüht.. Lampe ging innerhalb von 1 Sekunde aus.
Anbei einmal ein Foto der Sensorik.
Ich denke dass er kaum bzw. wenn nicht sogar gar nicht glüht. Das starten vorhin war wieder sehr holprig mit viel Rauch verbunden.
Aus dem Raum SH/HH kommt nicht zufällig jemand, der sich dem Thema messen und Glühanlage prüfen annehmen möchte ?
Das würde mich freuen.
Frohe Weihnachten/Festtage !
Lg
Hi,
der Sensor über der WAPU ist IMHO nur für die Nachglühzeit zuständig und nicht die Ursache des Problems. Wann die Lampe ausgeht sollte das Relais selbst bestimmen (außerdem glüht es ja ohnehin weiter wie hier geschrieben wurde). Geradeinspritzer haben den Sensor übrigens nicht.
Gruß,
Lasse
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 24. Dezember 2024 um 16:24:54 Uhr:
der Sensor ÜBER ???? der WAPU ist IMHO nur für die Nachglühzeit zuständig und nicht die Ursache des Problems. Wann die Lampe ausgeht sollte das Relais selbst bestimmen (außerdem glüht es ja ohnehin weiter wie hier geschrieben wurde). Geradeinspritzer haben den Sensor übrigens nicht.
Kühlwasser Sensoren
bei 2V Diesel :
Sensor im ZK mittig = Anzeige im KI + ggfalls fürs Vor + Nachglühen.
Im KUEHLWASSERAUSLAUFSTUTZEN vorne am ZK sitzen 2, wobei der 2 Pol für den Klimalüfter und der andere für die ELR ist.
Sensor Wapu : wenn vorhanden : Temperaturschalter 50°C führt zum Umschaltventil Druckumsetzer ATG
bei 4V Diesel :
hinterste Sensor (also zur Spritzwand hin) = Kühlwasseranzeige
mittlerer 2 poliger Sensor = ELR elektronische Leerlaufregelung
Sensor ganz vorne am ZK = Temperaturschalter für die Klimaanlage
Sensor WaPu regelt die Nachglühzeit
Habe das teilweise übernommen, daher keine Gewähr.
Ähnliche Themen
Großer Fühler am Block. ( Nachglühen )
Kleiner Fühler am Block. ( Temperatur KI )
Kleiner Fühler an der WaPu ( Vorglühen )
Roter Fühler auf Block ( Kühlerlüfter )
Blauer Fühler auf Block ( Klimaanlage )
Das hab ich bei meinen 603.912 2V mal so rausgefunden.
Und alle schon gewechselt. ( Bis auf dem zum nachglühen )
Großer Fühler am Block. ( Nachglühen ), Kleiner Fühler am Block. ( Temperatur KI )
IM Block kenne ich nur EINEN Sensor, entweder mit einem oder mit 2 Polen. Foto 1.
Kleiner Fühler an der WaPu ( Vorglühen ) : den habe ich bei meinem abgeklemmt, nachdem ich den Druckumsetzer, auch Ufo genannt, entfernt habe. Foto 2.
Roter Fühler auf Block ( Kühlerlüfter ) bzw Blauer Fühler auf Block ( Klimaanlage ) :
der elektrische Kühlerlüfter kühlt bei hohen Temperaturen den Kondensator der Klimaanlage, oder ? Foto 3.
Wenn keine Klima verbaut ist, schauts aus wie auf Foto 4.
Das ist alles korrekt was du schreibst.
Dennoch habe ich wie bei dir in Bild 1 einen Hellgrünen 2 poligen Fühler drin.
Und wenn ich den abziehe, wird maximal lang nachgeglüht wenn der Motor läuft.
Da scheint innerhalb der Jahre mal was geändert worden zu sein. Also wenn ich den abziehe glüht er bei laufendem Motor bis zu 60 Sekunden...
Und da das ja unnötig auf die Glühkerzen geht, wollte ich das dass alles funktioniert. Hab ewig gebraucht bis ich kapiert hab das der das ist...
Bei anderen 124ern ist das anders gelöst mit dem nachglühen.
https://m.motointegrator.de/.../...or-kuehlmitteltemperatur-nrf-727070
Ein 300d mit ELR sollte 2 Sensoren am Kopf haben. Abgesehen von Modellen mit Klima - da noch +1
Einmal für die ELR und einmal für die Anzeige im KI.
Je nach Baujahr gibt es für das Nachglühen dann noch den dritten Sensor an der WaPu oder der hintere Sensor am Kopf ist Mehrpolig. Dann wird neben dem Signal für die Anzeige im KI dort zusätzlich das Signal für das Nachglühen angenommen und der Sensor an der WaPu entfällt.
Die Glühdauer die man an der Anzeige im KI sieht legt das Vorglührelais fest, das hat imho einen internen Sensor
Der einpolige Sensor ganz vorne am Kühlwasserstutzen ist der 50°C-Schalter den imho nur Turbos haben (und das auch noch Baujahr abhängig). Der ist dazu da den Modulierdruck fürs Getriebe umzuschalten.
Imho aber alles hier nicht die (Haupt-)Ursache: So ungleichmäßig wie die Karre hier anspringt gibt es hier imho ein Problem mit dem Vorglühen auf allen Zylindern.
Selbst wenn zu kurz vorgeglüht wird müsste er -zwar schlecht- aber denn noch Recht "gleichmäßig"-schlecht dann anspringen und nicht wie hier ewig auf 4 oder 5 Zylinder rappeln.
Deshalb: Zurück auf "LOS", keine 200€ einziehen und den Kram nochmal durchmessen. Vorallem wenn man da so nen "Wackelkandidat" dabei hat. Und wie gesagt würde ich am Stecker des Relais die einzelnen Widerstände messen.Nicht direkt an der Kerze. So prüft man die Leitung und Anschlüsse gleich mit.
Wenn alle Kerzen richtig glühen, funktioniert das mit der Anzeige der Vorglühdauer vielleicht auch wieder, bzw. Wenn nicht, kann man da im zweiten Schritt danach suchen.
Dennoch habe ich wie bei dir in Bild 1 einen Hellgrünen 2 poligen Fühler drin.
Genau, der 2 polige ist dann für Tempanzeige + Vor/ Nachglühen.
Wie unten verlinkt, dieser : https://m.motointegrator.de/.../...or-kuehlmitteltemperatur-nrf-727070
Und wenn ich den abziehe, wird maximal lang nachgeglüht wenn der Motor läuft.
Genau !
Da scheint innerhalb der Jahre mal was geändert worden zu sein.
IMHO nur von 1 polig onhe Nachglühen auf 2 polig.
Zitat:
@Konabar [url=https://www.motor-talk.de/.../...art-w124-300d-mopf1-t8007606.html?...]schrieb am 16. Dezember 2024 um 06:48:39
Des Weiteren sind die ESD jetzt nach der Reparatur sehr laut am nageln bis er richtig heiß ist. Bei der Fahrt hört man das sogar sehr im Innenraum
Lg
Hallo zusammen,
ich habe mir nochmal den kompletten Thread angeschaut, mir ist aufgefallen das die Einspritzdüsen (ESD) erwähnt wurden
Was heißt: ESD jetzt nach der Reparatur?
Sind diese erneuert worden? Warum? Neuteile, instandgesetzt oder wurden nur die Düsenkörper ausgetauscht?
Wurden die ESD vor dem Einbau auf dem Düsenprüfstand auf richtige Funktion überprüft?
Welche Düsenkörper wurden verbaut?
Aus Erfahrung wenn die ESD nicht richtig arbeitet, z.B. Tropft beim Einspritzen meist bei geringer Fördermenge, also im Leerlauf, kommt es auch zu solch einem Nageln bei betriebswarmen Zustand. Dabei ist das Kaltstartverhalten ebenso schlecht.
Auch wenn alle Düsen auf dem Prüfstand optimal arbeiten, läuft der Motor anfänglich noch nicht sauber. Dies stellt sich meisten erst nach mehreren 100 Km ein.
Ich versuche noch ein Video hochzuladen mit einer optimal funktionierenden ESD.
Frohes Weihnachtsfest
> Ein 300d mit ELR sollte 2 Sensoren am Kopf haben.
Alle meine 3 OM603, 2 verbaut und einer in Reserve, haben nur einen Sensor im Kopf, ziemlich in der Mitte.
> Je nach Baujahr gibt es für das Nachglühen dann noch den dritten Sensor an der WaPu
Im EPC steht für diesen Sensor : Schalter Automatik Temperatrurschalter A0055457024
> Die Glühdauer die man an der Anzeige im KI sieht legt das Vorglührelais fest, das hat imho einen internen Sensor hat.
Nur die frühen Relais ohne Nachglühen.
> Der einpolige Sensor ganz vorne am Kühlwasserstutzen ist der 50°C-Schalter den imho nur Turbos haben (und das auch noch Baujahr abhängig). Der ist dazu da den Modulierdruck fürs Getriebe umzuschalten.
Wie gesagt, das sollte der in der Wapu machen. Der entfiehl gemeinsam mit dem Entfallen des Druckumsetzers. Das habe ich bei meinem komplett entfernt inkl Kabel zum Sensor.
> Und wie gesagt würde ich am Stecker des Relais die einzelnen Widerstände messen. Nicht direkt an der Kerze. So prüft man die Leitung und Anschlüsse gleich mit.
Genau.
Hier der Link zum Video der ESD auf dem Prüfstand.
Auch bei geringer Fördermenge muss die Düse schnarren. Bei defekter Düse tropft der Diesel einfach aus der Düse.
https://youtube.com/shorts/dGrWDt4nFz0?si=TxP2S-qmBARR_c2W
Zitat:
@E300TDT schrieb am 25. Dezember 2024 um 08:54:21 Uhr:
Ein 300d mit ELR sollte 2 Sensoren am Kopf haben. Abgesehen von Modellen mit Klima - da noch +1
Einmal für die ELR und einmal für die Anzeige im KI.
Je nach Baujahr gibt es für das Nachglühen dann noch den dritten Sensor an der WaPu oder der hintere Sensor am Kopf ist Mehrpolig. Dann wird neben dem Signal für die Anzeige im KI dort zusätzlich das Signal für das Nachglühen angenommen und der Sensor an der WaPu entfällt.
Die Glühdauer die man an der Anzeige im KI sieht legt das Vorglührelais fest, das hat imho einen internen Sensor
Der einpolige Sensor ganz vorne am Kühlwasserstutzen ist der 50°C-Schalter den imho nur Turbos haben (und das auch noch Baujahr abhängig). Der ist dazu da den Modulierdruck fürs Getriebe umzuschalten.Imho aber alles hier nicht die (Haupt-)Ursache: So ungleichmäßig wie die Karre hier anspringt gibt es hier imho ein Problem mit dem Vorglühen auf allen Zylindern.
Selbst wenn zu kurz vorgeglüht wird müsste er -zwar schlecht- aber denn noch Recht "gleichmäßig"-schlecht dann anspringen und nicht wie hier ewig auf 4 oder 5 Zylinder rappeln.
Deshalb: Zurück auf "LOS", keine 200€ einziehen und den Kram nochmal durchmessen. Vorallem wenn man da so nen "Wackelkandidat" dabei hat. Und wie gesagt würde ich am Stecker des Relais die einzelnen Widerstände messen.Nicht direkt an der Kerze. So prüft man die Leitung und Anschlüsse gleich mit.
Wenn alle Kerzen richtig glühen, funktioniert das mit der Anzeige der Vorglühdauer vielleicht auch wieder, bzw. Wenn nicht, kann man da im zweiten Schritt danach suchen.
Gibt es ein Video, Beitrag zum Durchmessen des Relais ? Hab auch schon google benutzt, jedoch nichts gefunden. Bin leider Elektronik-Laie.
Lg
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:39:16 Uhr:
Zitat:
@Konabar [url=https://www.motor-talk.de/.../...art-w124-300d-mopf1-t8007606.html?...]schrieb am 16. Dezember 2024 um 06:48:39
Des Weiteren sind die ESD jetzt nach der Reparatur sehr laut am nageln bis er richtig heiß ist. Bei der Fahrt hört man das sogar sehr im Innenraum
Lg
Hallo zusammen,
ich habe mir nochmal den kompletten Thread angeschaut, mir ist aufgefallen das die Einspritzdüsen (ESD) erwähnt wurden
Was heißt: ESD jetzt nach der Reparatur?
Sind diese erneuert worden? Warum? Neuteile, instandgesetzt oder wurden nur die Düsenkörper ausgetauscht?
Wurden die ESD vor dem Einbau auf dem Düsenprüfstand auf richtige Funktion überprüft?
Welche Düsenkörper wurden verbaut?
Aus Erfahrung wenn die ESD nicht richtig arbeitet, z.B. Tropft beim Einspritzen meist bei geringer Fördermenge, also im Leerlauf, kommt es auch zu solch einem Nageln bei betriebswarmen Zustand. Dabei ist das Kaltstartverhalten ebenso schlecht.
Auch wenn alle Düsen auf dem Prüfstand optimal arbeiten, läuft der Motor anfänglich noch nicht sauber. Dies stellt sich meisten erst nach mehreren 100 Km ein.
Ich versuche noch ein Video hochzuladen mit einer optimal funktionierenden ESD.Frohes Weihnachtsfest
An den ESD habe ich nichts gemacht, sind auch noch nicht geprüft.
Lg