OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1
Hallo Liebe Mitglieder,
Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40
https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO
Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.
Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.
PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂
Vielen Dank !
Lg,
Alex
159 Antworten
Genau... Dann wären die Gewinde hin und er drückt Diesel raus.
Die du da hast von "MB Apotheke" habe ich auch..bin zufrieden.
Das mach mal, dann wird er auch wieder super starten.
Ergänzend kann ich noch sagen, du könntest mal immer einer starken Taschenlampe die durchsichtigen Leitungen vom Filter überprüfen ob dort Luftblasen durchwandern, ich hatte mal das an den schwarzen Dieselleitungen beim Feinfilter die Schlauchschellen alle lose waren und dort Luft reingekommen ist...
Also die kann man sowieso vom Tank bis Motorraum mal alle bei machen.
Habe Hydraulikleitung genommen die gegen alles mögliche resistent sind. Klappt super und die nächsten Jahre ist da nix mehr zu erwarten.
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 15. Dezember 2024 um 11:34:55 Uhr:
Genau... Dann wären die Gewinde hin und er drückt Diesel raus.Die du da hast von "MB Apotheke" habe ich auch..bin zufrieden.
Das mach mal, dann wird er auch wieder super starten.
Ergänzend kann ich noch sagen, du könntest mal immer einer starken Taschenlampe die durchsichtigen Leitungen vom Filter überprüfen ob dort Luftblasen durchwandern, ich hatte mal das an den schwarzen Dieselleitungen beim Feinfilter die Schlauchschellen alle lose waren und dort Luft reingekommen ist...
Also die kann man sowieso vom Tank bis Motorraum mal alle bei machen.
Habe Hydraulikleitung genommen die gegen alles mögliche resistent sind. Klappt super und die nächsten Jahre ist da nix mehr zu erwarten.
Danke für den Tipp !
Tatsächlich sifft er bei mir auch am Feinfilter… der liegt ja Richtung Motorlagerverschraubung am Block ?
Jedenfalls habe ich dort auch schon die Schellen nachgezogen.
Bezüglich der RESP:
Würde er den Diesel über die über die Überwurfmuttern rausdrücken oder über den O-Ringen der Druckhalteventile ? Die Überwurfmuttern sind zumindest handfest festgezogen.
Trotz Reinigung ist das gar nicht so einfach zu lokalisieren.. es sammelt sich halt Diesel neben den Ventilen.
Lg
Ja genau, da ist das Ding 😁
Also rausdrücken macht er an der RESP eigentlich nicht. Da wird es nur dieselfeucht.
Am besten mal mit Bremsenreiniger abssprühen und beobachten. Zur Not mal etwas Mehl dranmachen.
Meist zeigt es sich durch ein schlechter werden start durch über Nacht gezogene Luft über die Ventile.
Die überwürfe sind unauffällig, außer sie sind zu lose oder halt das Gewinde defekt. Das trifft auf die Düsen wie auf die Pumpenseite zu.
Dann wird es aber sehr nass und der Diesel kommt richtig raus.
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 15. Dezember 2024 um 18:37:37 Uhr:
Ja genau, da ist das Ding 😁Also rausdrücken macht er an der RESP eigentlich nicht. Da wird es nur dieselfeucht.
Am besten mal mit Bremsenreiniger abssprühen und beobachten. Zur Not mal etwas Mehl dranmachen.
Meist zeigt es sich durch ein schlechter werden start durch über Nacht gezogene Luft über die Ventile.
Die überwürfe sind unauffällig, außer sie sind zu lose oder halt das Gewinde defekt. Das trifft auf die Düsen wie auf die Pumpenseite zu.
Dann wird es aber sehr nass und der Diesel kommt richtig raus.
An der RESP ist es Dieselfeucht, der Wagen riecht auch ziemlich nach Diesel. Vorhin beim Kaltstart waren auch nur die Hälfte der Zylinder da, würde ich schätzen. Oder kann es auch einfach sein, dass die Glühkerzen nicht richtig arbeiten ? Lampe ging auch vorhin nach 2 Sekunden aus.. zu kurz geglüht ? Habe nämlich noch den Kühlmitteltemperatursensor getauscht.
Des Weiteren sind die ESD jetzt nach der Reparatur sehr laut am nageln bis er richtig heiß ist. Bei der Fahrt hört man das sogar sehr im Innenraum
Lg
Ähnliche Themen
Ich bitte dich, meinen Kommentar nur mit Vorsicht zu geniessen. Aber ich denke, es liegt an der Einspritzduese, da sich ja der Wagen nahezu einwandfrei starten laesst (selbst wenn die eine Gluehkerze nicht ganz intakt bzw ordnungsgemaess angeschlossen und funktionsfaehig ist).
Apropos Dieselgeruch: Als ich bei mir die GK getauscht habe, habe ich auch gleich die Schlaeuche mitgetauscht, weil die alten schon poroes waren. Mein Freund hat den Dieselgeruch bemerkt (ich selbst habe keine feine Nase). Die waren zu locker bzw hatten zu grosse Oeffnung. Wieder neue Schlaeuche rein, Dieselgeruch war weg, ebenso der Dieselverlust. Kann es sein, dass ein Schlauch bei dir auch nicht gut sitzt bzw nicht richtig Sprit liefert zu der einen Einspritzduese?
Bei mir habe ich 5 Schlaeuche von jeweils etwa 12 cm abschneiden muessen (OM605, 5 Zylinder), Meterware 10 Euro. Ehe du an die Einspritzduese rangehst, wuerde ich zuvor mal diese Kraftstoffschlaeuche pruefen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist.
Also mal Lecköllleitungen wechseln und die Dichtungen und Kupferringen der Durchhalteventile der RESP... Ist irgendwann sowieso fällig. Und dann kann man das alles ausschließen.
Viele kleine Baustellen ergeben eine große. Und den eventuellen schlechten lauf und kaltstart.
Wie Tchaikovsky auch schrieb, kann das dazu beitragen. Dann zieht er Luft über die Leckölleitungen und die Düsen bekommen ewig lange Luft... Nach dem Wechsel der Leitungen kann es auch paar hundert km ! dauern bis die gesamte Luft raus ist... ( Aussage von Stephan von Monopoel )
Bitte nicht einfach abreisen. Sonder mit Gefühl, sonst machst du dir die Leckölnippel kaputt..
Viel Erfolg
Hallo, ich wollte auch mal was zu euerem Problem sagen.
Also die Leckölleitungen haben nichts mit der Laufkultur des Motors zu tun, sie sind lediglich für den Rücktransport des Lecköl aus der Einspritzdüse zuständig. Wenn man die Leckölleitungen komplett weglässt, lauft der Motor ganz normal weiter, lediglich wird der Motorraum mit Diesel geflutet.
Wie schon einmal erwähnt gibt es für Gerade und Schrägeinspritzer unterschiedliche Glühkerzen. Die GK für Geradeeinspritze, also die älteren Modellreihen, sind ein paar Milimeter länger. Wenn in diesem Motor die kürzeren GK eingebaut werden, kommt es zu einem gleich schlechten Startverhalten wie zuvor beschrieben.
Natürlich müssen alle Glühkerzen vor dem Einbau ordnungsgemäß funktionieren.
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 16. Dezember 2024 um 08:50:11 Uhr:
Also mal Lecköllleitungen wechseln und die Dichtungen und Kupferringen der Durchhalteventile der RESP... Ist irgendwann sowieso fällig. Und dann kann man das alles ausschließen.Viele kleine Baustellen ergeben eine große. Und den eventuellen schlechten lauf und kaltstart.
Wie Tchaikovsky auch schrieb, kann das dazu beitragen. Dann zieht er Luft über die Leckölleitungen und die Düsen bekommen ewig lange Luft... Nach dem Wechsel der Leitungen kann es auch paar hundert km ! dauern bis die gesamte Luft raus ist... ( Aussage von Stephan von Monopoel )
Bitte nicht einfach abreisen. Sonder mit Gefühl, sonst machst du dir die Leckölnippel kaputt..
Viel Erfolg
Danke für die Tipps !
Was ist mit den Leckölleitungen gemeint ? Hab gerad mal gegoogelt aber was zur KGE, Dieselleitungen usw. gefunden. KGE habe ich schon erneuert.
Die O Ringe der Druckhalteventile werde ich bestellen Da drückt er auf jeden Fall Diesel drüber raus.
Lg
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:13:36 Uhr:
Hallo, ich wollte auch mal was zu euerem Problem sagen.
Also die Leckölleitungen haben nichts mit der Laufkultur des Motors zu tun, sie sind lediglich für den Rücktransport des Lecköl aus der Einspritzdüse zuständig. Wenn man die Leckölleitungen komplett weglässt, lauft der Motor ganz normal weiter, lediglich wird der Motorraum mit Diesel geflutet.
Wie schon einmal erwähnt gibt es für Gerade und Schrägeinspritzer unterschiedliche Glühkerzen. Die GK für Geradeeinspritze, also die älteren Modellreihen, sind ein paar Milimeter länger. Wenn in diesem Motor die kürzeren GK eingebaut werden, kommt es zu einem gleich schlechten Startverhalten wie zuvor beschrieben.
Natürlich müssen alle Glühkerzen vor dem Einbau ordnungsgemäß funktionieren.
Die GK, die ich verbaut habe sind von Bosch und haben eine Einbautiefe von 23mm. Habe mich da informiert und müssten die für den Schrägeinspritzer sein.
Lg
Irgendwas stimmt auf jeden Fall gewaltig nicht.
Ich bin gerade von der Arbeit zurückgekommen und nun springt er nicht mehr an.
https://youtube.com/shorts/B3y0xke_HU4?si=W02pKwpvhF_xIImt
Werde den ADAC rufen und wohl mal eine Werkstatt aufsuchen müssen
Hallo. Ähnliche Probleme hatte ich auch bei meinem om602. Sehr schlechtes startverhalten bei 10-15 Grad Celsius. Nach Start leuchtete noch die vorgluehlampe nach. Ist in der Regel ein Zeichen dafür das eine oder mehrere gluehkerzen nicht mehr vorglühen. Ging am Ende nur noch mit anschieben. Auch der dieselgeruch war bei mir ein Thema. Nach Wechsel der gluehkerzen mit Abbau der ansigbruecke lief er wieder aber der dieselgeruch blieb. Am Ende war es der leckoelnippel am letzten Zylinder der gebrochen war. So kam luft ins System und das startverhalten war schlechter auch nach gewechselten gluehkerzen. Diesen nippel habe im letzten Jahr 4 mal getauscht. Ist mir immer noch unklar warum die so schnell kaputt gehen. Ist ein centartikel. Nach dem Wechsel startet er wieder wie sein soll. Vielleicht hilft es dir ist ja fast der gleiche Motor. Lg.
Zitat:
@Rookie schrieb am 16. Dezember 2024 um 13:56:01 Uhr:
Hallo. Ähnliche Probleme hatte ich auch bei meinem om602. Sehr schlechtes startverhalten bei 10-15 Grad Celsius. Nach Start leuchtete noch die vorgluehlampe nach. Ist in der Regel ein Zeichen dafür das eine oder mehrere gluehkerzen nicht mehr vorglühen. Ging am Ende nur noch mit anschieben. Auch der dieselgeruch war bei mir ein Thema. Nach Wechsel der gluehkerzen mit Abbau der ansigbruecke lief er wieder aber der dieselgeruch blieb. Am Ende war es der leckoelnippel am letzten Zylinder der gebrochen war. So kam luft ins System und das startverhalten war schlechter auch nach gewechselten gluehkerzen. Diesen nippel habe im letzten Jahr 4 mal getauscht. Ist mir immer noch unklar warum die so schnell kaputt gehen. Ist ein centartikel. Nach dem Wechsel startet er wieder wie sein soll. Vielleicht hilft es dir ist ja fast der gleiche Motor. Lg.
Danke für deinen Beitrag !
Wie hast du die Nippel überprüft ? Sichtprüfung ? Meine sehen soweit i.O aus und da läuft auch nichts raus.
Habe denke ich definitiv Luft in der Leitung.
Batterie ist leider mittlerweile tot
Lg
Meine sahen auch gut aus. Der letzte Zylinder ist das Problem. Man muss sich richtig den Hals verrenken um das zu sehen. Es sieht aus wie eine kleine schwarze Kappe und der Obere Teil war gebrochen/ gerissen. Finger oben drauf und ein wenig hin und her. Da sah ich dann den Riss. War auch an der Düse dieselfeucht. Dieser blindstopfen ist der Grund gewesen. Der Diesel der dort rauslaeft läuft nach unten in die Düse. Wenn man dann reinschaut sieht man Luftblasen und denkt es sind die Düsen. Aber es ist der blindstopfen. Eine gängige Methode ist auch ein Stück von der leckoelleitung zu nehmen und mit einer passenden Schraube abdichten. Funktioniert ist aber nicht wirklich gut gelöst da Luft durch die Schraube in das System kommen kann.
Springt nicht an: Ich sehe auf dem Video, daß dein Zeiger der Tankuhr tief in der Reseve steht, vielleicht Tank komplett leer?
Der fehlende/undichte Blindstopfen der hinteren Einspritzdüse, hat ebenfalls nichts mit deinem schlechten Startverhalten zu tun.
Welches Baujahr hat dein W124 300D und wieviel PS hat der Motor?
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:08:12 Uhr:
Springt nicht an: Ich sehe auf dem Video, daß dein Zeiger der Tankuhr tief in der Reseve steht, vielleicht Tank komplett leer?
Der fehlende/undichte Blindstopfen der hinteren Einspritzdüse, hat ebenfalls nichts mit deinem schlechten Startverhalten zu tun.
Welches Baujahr hat dein W124 300D und wieviel PS hat der Motor?
Ich bin zwar heute Morgen mit Reserve losgefahren, jedoch nur 12km damit. Der Tankzeiger schaut immer so aus, bevor der Motor läuft wenn er etwas leerer ist. Die Nadel fängt sich dann wieder, sobald der Motor läuft. Also Tank leer würde ich schon ausschließen.
113PS, BJ90
Nachtrag:
ADAC war da, mit Startspray ist er angesprungen und lief dann wieder regulär.
Wäre jemand interessiert an einem Spanier mit Automatik und Klima + Ahk 🙂 ?
Lg