OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1
Hallo Liebe Mitglieder,
Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40
https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO
Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.
Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.
PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂
Vielen Dank !
Lg,
Alex
159 Antworten
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 22. Dezember 2024 um 23:57:08 Uhr:
Bei mir sind es beim Vorglühen 10,3 V mit einer 100Ah Batterie, also nicht weit entfernt. Deine Batterie hat sowieso schon etwas geschwächelt. Was ich nicht verstehe, was es mit der losen Masseleitung an der einen Glühkerze auf sich hat, normal ist da nur die Plusleitung kommend vom Vorglührelaise dran.
Auf jeden Fall diese GK demnächst wechseln.
Bin auf den Kaltstart Morgen früh gespannt.
Gruß
Das habe ich auch nicht verstanden.
Oben an der Kerze wird nur plus angelegt, die Masse holt sie sich über das Gehäuse Motor.
Servus. Beim Kaltstart bei einer Aussentemperatur von rund 5 Grad C scheint mir die Vorgluehzeit zu kurz zu sein.
Das war bei mir auch der Fall bevor ich die GK getauscht habe.
Ist der Wagen zittrig kurz nach dem Kaltstart? So fuer 15-30 Sekunden, je nach Aussentemperatur, und gibt es weissen Rauch in dieser Zwischenzeit? All das war bei mir vorhanden bis eben die neuen GK eingebaut wurden.
Guten Morgen,
Anbei einmal das Video vom Kaltstart:
https://youtube.com/shorts/wxFwX-bp8kY?si=fVin4FXQXpCTCHju
Auch heute waren nicht sofort alle Zylinder da und er war zittrig + viel weißer Rauch. Musste wieder Gas geben, um den Motor zu stabilisieren.
Ein weiteres Fahrzeug zum Überbrücken der Spannung habe ich aktuell leider nicht.
Ich denke mal, dass da definitiv was nicht stimmt mit der Glühanlage.
Also nächster Schritt Stromstärke und Widerstand messen ?
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@tchaikovsky schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:35:11 Uhr:
Servus. Beim Kaltstart bei einer Aussentemperatur von rund 5 Grad C scheint mir die Vorgluehzeit zu kurz zu sein.Das war bei mir auch der Fall bevor ich die GK getauscht habe.
Ist der Wagen zittrig kurz nach dem Kaltstart? So fuer 15-30 Sekunden, je nach Aussentemperatur, und gibt es weissen Rauch in dieser Zwischenzeit? All das war bei mir vorhanden bis eben die neuen GK eingebaut wurden.
Ja genau, da trifft es ganz gut zu.
Jedoch habe ich ja neue GK drinne.
Lg
Zitat:
@E300TDT schrieb am 22. Dezember 2024 um 16:30:32 Uhr:
Die Leuchte geht sehr schnell aus für einen Kaltstart. Wenn das hilft was Joeba59 vorschlägt und der Motor dann gut startet kann es auch sein dass der Temperatursensor der die Vorglühlange beeinflusst einen Weg hat.Ansonsten müssen hier definitiv mal die Kerzen durchgemessen werden und je nach Ergebnis auch mal geprüft werden ob die beim Glühvorgang alle bestromt werden. Sonst kommt man hier nicht weiter.
Den Kühlmitteltemperatursensor hatte ich im gleichen Zuge der GK auch getauscht, da der alte einen Weg hatte… Ich hatte sporadisch einen Vollauschlag der Anzeige über 120 Grad.
Der neue hatte dieses auch dreimal nun gemacht… vielleicht ein generelles Problem in der Elektrik.
Lg
Nachtrag:
Wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe und dann kaltstarte, müsste er ja maximal glühen ?
Vielleicht auch eine weitere gute Prüfung, um den neuen Sensor auszuschließen.. immerhin hat er ja sehr kurz geglüht vorhin.
Ich kann hier nichts versichern, keine Frage.
Aber ich tippe mit Nachdruck auf ein Defekt der GK, auch wenn diese neu sind. Das Verhalten des Motors ist genau wie des OM605 meines Sterns.
Sobald Motor warm, alles rund - auch das war bei mir nicht anders.
Viel Erfolg dir
Vorsicht: Der Sensor für die Anzeige im KI muss, je nach Baujahr, nicht der gleiche Sensor wie für das Vorglührelais sein.
Testen kannst du es aber ganz leicht. Schlüssel auf Stellung "Vorglühen" und dann trotz Lampe aus weiter glühen lassen, auch gern mal 20 Sekunden. Das Erlöschen der Lampe heißt nicht dass auch das Glühen beendet wird. Das war ja der Hintergrund von dem Test heute morgen.
Wenn du jetzt aber schon 10 Sekunden geglüht hast und er trotzdem nicht gut anspringt glaube ich auch eher dass eine Kerze gar nicht glüht. Also ja, Widerstand und wenn möglich Stromaufnahme messen. Ggf mit Zungenamperemeter. Dann müsste man nix demontieren.
Zungenamperemeter geht auch bei 9v Blockbatterien gut.
Sorry… mein alter Herr hat mich so mal testen lassen, ob auf einer 9v blockbatterie noch Saft ist.
Britzel…
Zitat:
@E300TDT schrieb am 23. Dezember 2024 um 15:16:16 Uhr:
Vorsicht: Der Sensor für die Anzeige im KI muss, je nach Baujahr, nicht der gleiche Sensor wie für das Vorglührelais sein.
Testen kannst du es aber ganz leicht. Schlüssel auf Stellung "Vorglühen" und dann trotz Lampe aus weiter glühen lassen, auch gern mal 20 Sekunden. Das Erlöschen der Lampe heißt nicht dass auch das Glühen beendet wird. Das war ja der Hintergrund von dem Test heute morgen.
Wenn du jetzt aber schon 10 Sekunden geglüht hast und er trotzdem nicht gut anspringt glaube ich auch eher dass eine Kerze gar nicht glüht. Also ja, Widerstand und wenn möglich Stromaufnahme messen. Ggf mit Zungenamperemeter. Dann müsste man nix demontieren.
Dankeschön ! Das klingt nach einem guten Plan, jedoch habe ich kein Zungenamperemeter. Wäre eine Investition wert.
Woran könnte es liegen, dass die GK ggf. nicht bestromt werden, trotz neuer Kerzen ? Daran liegt es denke ich. Glührelais defekt oder Kabelbaum defekt ? Worst Case wären ja defekte GK.. darauf habe ich eher nicht so Lust.
Folgende GK habe ich verbaut:
Bosch Duraterm
Hersteller AN: 0 250 201 055
Lg
Zitat:
@E300TDT schrieb am 23. Dezember 2024 um 15:16:16 Uhr:
Testen kannst du es aber ganz leicht. Schlüssel auf Stellung "Vorglühen" und dann trotz Lampe aus weiter glühen lassen, auch gern mal 20 Sekunden. Das Erlöschen der Lampe heißt nicht dass auch das Glühen beendet wird. Das war ja der Hintergrund von dem Test heute morgen.
Wenn du jetzt aber schon 10 Sekunden geglüht hast und er trotzdem nicht gut anspringt glaube ich auch eher dass eine Kerze gar nicht glüht. Also ja, Widerstand und wenn möglich Stromaufnahme messen. Ggf mit Zungenamperemeter. Dann müsste man nix demontieren.
> Das Erlöschen der Lampe heißt nicht dass auch das Glühen beendet wird.
GENAU ! Erst nach 20 - 30 Sek beendet das Relais das Vorglühen.
Das kann man daran erkenne, dass die Lämpchen heller werden und man hört das Relais auch klacken.
Stromaufnahme messen mit Zangenamperemeter ist natürlich aufwändig.
Widerstand messen ist da einfacher. Stecker am Relais runter und messen.
Dabei kann man auch gleich messen, ob an den Kontakten des Relais überhaupt Spannung anliegt, wenn man vorglüht.
Prüfung Glühkerzen
Glühstrom pro GK anfangs bis 20 A,
nach ca. 8 s : 13 – 16 A lt. WIS
Widerstand neue GK : ca. 0,7 Ohm ,
wenn sie nicht an der Spitze glüht : ca. 0,4 Ohm ,
wenn total defekt : unendlicher Ohm.
Werte können variieren, je nachdem, wie und wo man die Messspitzen ansetzt.
Werte besser untereinander vergleichen.
> Woran könnte es liegen, dass die GK ggf. nicht bestromt werden, trotz neuer Kerzen ? Daran liegt es denke ich. Glührelais defekt oder Kabelbaum defekt ?
Glührelais defekt !
Zitat:
@Konabar schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:59:39 Uhr:
Auch heute waren nicht sofort alle Zylinder da und er war zittrig + viel weißer Rauch.
Hi, Kühlwasserverlust hat er aber keinen?
Gruß,
Lasse
Zitat:
@Konabar schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:59:39 Uhr:
Guten Morgen,
Anbei einmal das Video vom Kaltstart:
https://youtube.com/shorts/wxFwX-bp8kY?si=fVin4FXQXpCTCHjuAuch heute waren nicht sofort alle Zylinder da und er war zittrig + viel weißer Rauch. Musste wieder Gas geben, um den Motor zu stabilisieren.
Ein weiteres Fahrzeug zum Überbrücken der Spannung habe ich aktuell leider nicht.
Ich denke mal, dass da definitiv was nicht stimmt mit der Glühanlage.
Also nächster Schritt Stromstärke und Widerstand messen ?Lg
Der Kaltstart mit verlängerter Vorglühzeit hört sich nicht gut an, hört sich auch nicht an, als wäre nur eine Glühkerze defekt.
Ich würde mal an einer Glühkerze nachmessen, ob nach dem erlöschen der Vorglühkontrolleuchte, noch länger Spannung als 2-3 Sekunden.anliegt.
Nach meiner Wahrnehmung verspürt man zwischen 3 oder 10 Sekunden Vorglühzeit keinen Unterschied am Startverhalten..
Schönen Abend Gruß
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 23. Dezember 2024 um 16:44:38 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 23. Dezember 2024 um 15:16:16 Uhr:
Testen kannst du es aber ganz leicht. Schlüssel auf Stellung "Vorglühen" und dann trotz Lampe aus weiter glühen lassen, auch gern mal 20 Sekunden. Das Erlöschen der Lampe heißt nicht dass auch das Glühen beendet wird. Das war ja der Hintergrund von dem Test heute morgen.
Wenn du jetzt aber schon 10 Sekunden geglüht hast und er trotzdem nicht gut anspringt glaube ich auch eher dass eine Kerze gar nicht glüht. Also ja, Widerstand und wenn möglich Stromaufnahme messen. Ggf mit Zungenamperemeter. Dann müsste man nix demontieren.> Das Erlöschen der Lampe heißt nicht dass auch das Glühen beendet wird.
GENAU ! Erst nach 20 - 30 Sek beendet das Relais das Vorglühen.
Das kann man daran erkenne, dass die Lämpchen heller werden und man hört das Relais auch klacken.
Stromaufnahme messen mit Zangenamperemeter ist natürlich aufwändig.
Widerstand messen ist da einfacher. Stecker am Relais runter und messen.
Dabei kann man auch gleich messen, ob an den Kontakten des Relais überhaupt Spannung anliegt, wenn man vorglüht.
Prüfung Glühkerzen
Glühstrom pro GK anfangs bis 20 A,
nach ca. 8 s : 13 – 16 A lt. WIS
Widerstand neue GK : ca. 0,7 Ohm ,
wenn sie nicht an der Spitze glüht : ca. 0,4 Ohm ,
wenn total defekt : unendlicher Ohm.Werte können variieren, je nachdem, wie und wo man die Messspitzen ansetzt.
Werte besser untereinander vergleichen.
Danke für die Werte und Erklärung !
Das Relais sitzt, wenn man vorm Motorraum steht, rechts überm ABS Block ?
Lg