OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1
Hallo Liebe Mitglieder,
Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40
https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO
Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.
Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.
PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂
Vielen Dank !
Lg,
Alex
159 Antworten
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 25. Dezember 2024 um 19:06:17 Uhr:
Ich dachte, du hast die ESD neu gemacht ?
Nein, habe ich nicht.
Hatte ich das irgendwo geschrieben ? Vielleicht klang es im Kontext falsch.
Lg
Du hast die doch ausgebaut und neue eingebaut ?
Da ging es doch noch darum, welche man nehmen sollte ?
Oder vertue ich mich da jetzt?
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:57:54 Uhr:
Hier der Link zum Video der ESD auf dem Prüfstand.
Auch bei geringer Fördermenge muss die Düse schnarren. Bei defekter Düse tropft der Diesel einfach aus der Düse.
https://youtube.com/shorts/dGrWDt4nFz0?si=TxP2S-qmBARR_c2W
Bei meinem 300TD hab ich vor 2000 km neue Düsenhalter überholt von Monopoel reingemacht.
Hab an Zylinder 6 immernoch unregelmäßiges klackern im Standgas. Betriebswarm ab 1000 Umdrehungen nicht mehr.... Nervt mich aber.
Hydros sind auch keine 2000 km alt.
Wenn ich den Überwurf des 6 Düsenhalters löse, verschwindet das Geräusch... Damit sollte der Fall klar sein... Werde dann nochmal 1 überholten düsenhalter nachfordern... Oder ist das noch verfrüht?
Denke er tropft bei LL drehzahl.
Ähnliche Themen
2000 km fahrstrecke ist ausreichend, da wird sich auch nichts mehr verändern. Evtl. Einspritzdüse Nr. 6 ausbauen und beim Boschdienst mal überprüfen lassen. Wenn er schlecht ist bei Monopoel reklamieren.
LG
Hallo Zusammen,
Kennt ihr eine gute Werkstatt aus Hamburg, die sich dem Problem aneignen kann ?
Ich habe den Wagen gerade nochmal gestartet und da waren keine 3 Zylinder da, trotz 4x vorglühen a. 6-8 Sekunden.
Der Wagen qualmt auch extrem nach dem er dann anfängt rund zu laufen.
Langsam bin ich davon echt genervt, gerade da ich ja die Glühkerzen neu gemacht habe und 2x den ganzen Kram auseinander gebaut habe, aufgrund der undichten Druckhalteventile - aktuell kann ich keine Dieselundichtigkeit erkennen.
Bezüglich des Relais durchmessen habe ich noch keine Info, da ich von der Prüfung leider keinen Plan habe.
Eine Werkstatt oder eine Fachperson wäre klasse als Empfehlung.
Vielen Dank !
Schöne Feiertage,
Lg
Zitat:
@Konabar schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:41:40 Uhr:
Hallo Zusammen,
Kennt ihr eine gute Werkstatt aus Hamburg, die sich dem Problem aneignen kann ?
moin, mir fallen da auf die Schnelle Langer in Norderstedt und Dreyer in Sinstorf ein, bei Aust in Altona weiß ich nicht, ob die auch Ölmotoren machen.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 17. Dezember 2024 um 17:00:53 Uhr:
Ich würde mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen das es deine Krafstoffvorwärmung ist.Das erklärt auch das ewige Orgeln.
Wo so viel Diesel rauskommt, kommt auch viel Luft rein.
Es gibt einen O Ring den man wechseln kann. ( Bitte mit Vaseline oä. einsetzen, da er sonst beschädigt werden kann beim einsetzen )
Das ist schnell gemacht.
Viele überbrücken den Thermostat. Was ich aber Quatsch finde, da die Reperatur total einfach ist und wieder 20 Jahre hält.
Den besagten Dichtring für die Krafstoffvorwärmung gibts bei Mercedes nicht mehr.
Den kann man nur noch bei Kurth Classics total überteuert kaufen.
Oder man nicht den exakt baugleichen O Ring von Mercedes der den Kühlkreislauf abdichtet.
Der Gebogene Eingang vom Einlass des Kühlwassers in den Block. Hinter dem Thermostat. Das ist genau der gleiche O Ring. Und Kostet 2€. Der ist ebenfalls Öl Diesel Klimamittel usw beständig... Ich hatte mal einen Post wo ich das genau beschrieben hatte mit teilenummer.... Ich such das mal raus.
A 0119973948
Den bekommt man bei MB nicht mehr
Mit Versand bei Kurth Classics 10.40€
Den O Ring der an dem Flasch sitzt unterm Krümmer ist der gleiche und der ist nach 20 Jahren plus auch bald undicht. Und da man den Kühlkreislauf sowieso auf hat, macht es sinn. Habe deswegen gleich beide getauscht und für beide O Ringe keine 4€ bezahlt .
https://youtu.be/vqxjDT8de6A?si=tTLBFnT1sZDMKVCX
Hier ist alles bestens dargestellt.
////// Das ist übrigens der O Ring vom Kraftstoffthermostat. /////
Der ist schnell gewechselt und man muss nicht irgendwas überbrücken oder abklemmen.
So ist das Kraftstoffthermostat wieder 30 Jahre dicht.
Der O Ring ist der gleiche wie der am Wasserflansch vom Motor bei der WaPu. Der wird auch undicht nach Jahrzehnten. Bitte mitwechseln wenn man am Kühlwasserkreislauf arbeitet.
Das Rohr 206 muss einfach nur rausgezogen werden. Den O Ring 215 mit Technischer Vaseline wieder einsetzen. Der Alte O Ring ist hart wie Stein und wird bei der kleinsten Bewegung undicht.
Das war dann mein Senf für die Nachwelt.
Zitat:
@Bruce 1688 schrieb am 29. Dezember 2024 um 14:13:56 Uhr:
Zitat:
@Konabar schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:41:40 Uhr:
Hallo Zusammen,
Kennt ihr eine gute Werkstatt aus Hamburg, die sich dem Problem aneignen kann ?moin, mir fallen da auf die Schnelle Langer in Norderstedt und Dreyer in Sinstorf ein, bei Aust in Altona weiß ich nicht, ob die auch Ölmotoren machen.
Viel Erfolg!
Danke !
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 29. Dezember 2024 um 14:37:05 Uhr:
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 17. Dezember 2024 um 17:00:53 Uhr:
Ich würde mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen das es deine Krafstoffvorwärmung ist.Das erklärt auch das ewige Orgeln.
Wo so viel Diesel rauskommt, kommt auch viel Luft rein.
Es gibt einen O Ring den man wechseln kann. ( Bitte mit Vaseline oä. einsetzen, da er sonst beschädigt werden kann beim einsetzen )
Das ist schnell gemacht.
Viele überbrücken den Thermostat. Was ich aber Quatsch finde, da die Reperatur total einfach ist und wieder 20 Jahre hält.
Den besagten Dichtring für die Krafstoffvorwärmung gibts bei Mercedes nicht mehr.
Den kann man nur noch bei Kurth Classics total überteuert kaufen.
Oder man nicht den exakt baugleichen O Ring von Mercedes der den Kühlkreislauf abdichtet.
Der Gebogene Eingang vom Einlass des Kühlwassers in den Block. Hinter dem Thermostat. Das ist genau der gleiche O Ring. Und Kostet 2€. Der ist ebenfalls Öl Diesel Klimamittel usw beständig... Ich hatte mal einen Post wo ich das genau beschrieben hatte mit teilenummer.... Ich such das mal raus.
A 0119973948
Den bekommt man bei MB nicht mehr
Mit Versand bei Kurth Classics 10.40€
Den O Ring der an dem Flasch sitzt unterm Krümmer ist der gleiche und der ist nach 20 Jahren plus auch bald undicht. Und da man den Kühlkreislauf sowieso auf hat, macht es sinn. Habe deswegen gleich beide getauscht und für beide O Ringe keine 4€ bezahlt .
https://youtu.be/vqxjDT8de6A?si=tTLBFnT1sZDMKVCX
Hier ist alles bestens dargestellt.////// Das ist übrigens der O Ring vom Kraftstoffthermostat. /////
Der ist schnell gewechselt und man muss nicht irgendwas überbrücken oder abklemmen.
So ist das Kraftstoffthermostat wieder 30 Jahre dicht.
Der O Ring ist der gleiche wie der am Wasserflansch vom Motor bei der WaPu. Der wird auch undicht nach Jahrzehnten. Bitte mitwechseln wenn man am Kühlwasserkreislauf arbeitet.
Das Rohr 206 muss einfach nur rausgezogen werden. Den O Ring 215 mit Technischer Vaseline wieder einsetzen. Der Alte O Ring ist hart wie Stein und wird bei der kleinsten Bewegung undicht.Das war dann mein Senf für die Nachwelt.
Er ist zwar komplett dicht und verliert dort keinen Diesel aber probieren kann man es ja.
Lg
Ich versuche beim Kaltstart mal den Kühlmitteltemperatursensor abzuziehen.. dann glüht er ja maximal.
Ich poste davon nochmal ein Video.
Lg
Versuch mal bei eingeschalteter Innenbeleuchtung den Schlüssel auf Vorglühen zu drehen. Dabei müsste die Innenbeleuchtung etwas dunkler werden. Man hört auch evtl ein Klack von vorne wenn das Vorglührelais anzieht.
Jetzt einfach abwarten und beobachten. Wann geht die Vorglühkontrolle aus?
Verändert sich dann die Helligkeit der Innenbeleuchtung?
Einfach weiter abwarten. Schlüssel nicht verändern. Nach ca. 1 Minute hört man ein Klack und die Innenbeleuchtung wird wieder heller. So sollte es sein.
Fast alle Dieselfahrzeuge starten den Glühvorgang und signalisieren mit dem ausgehen der Vorglühkontrolle, dass für die Temperatur genug geglüht wurde.
Dennoch wird üblicherweise noch weiter nachgeglüht um einen schneller besseren Motorlauf zu bekommen.
Wenn das bei deinem nicht so, dann mal das Vorglührelais tauschen.
Zeigt das Relais das von mir beschriebene Verhalten dann einfach Schlüssel auf Vorglühen drehen und mal ne gute halbe Minute warten. Dann Motor starten und schauen ob er besser startet.
Guten Morgen zusammen,
https://youtube.com/shorts/-oU9sX-v0Xg?si=xe4d7JeNnQ9IrXII
Anbei einmal ein Kaltstartvideo mit abgezogenem Temperatursensor… deutliche Besserung
Meiner Meinung nach war das Glühverhalten anders.
Regulär geht die Lampe immer nach 1-2 Sekunden aus.. dieses Mal hat er natürlich anders geglüht.
Ich werde noch eine Glühkerze austauschen, da ich dort eine „wacklige“ Plusverbindung habe.
Lg
Zitat:
@musitom schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:01:54 Uhr:
Versuch mal bei eingeschalteter Innenbeleuchtung den Schlüssel auf Vorglühen zu drehen. Dabei müsste die Innenbeleuchtung etwas dunkler werden. Man hört auch evtl ein Klack von vorne wenn das Vorglührelais anzieht.
Jetzt einfach abwarten und beobachten. Wann geht die Vorglühkontrolle aus?
Verändert sich dann die Helligkeit der Innenbeleuchtung?
Einfach weiter abwarten. Schlüssel nicht verändern. Nach ca. 1 Minute hört man ein Klack und die Innenbeleuchtung wird wieder heller. So sollte es sein.Fast alle Dieselfahrzeuge starten den Glühvorgang und signalisieren mit dem ausgehen der Vorglühkontrolle, dass für die Temperatur genug geglüht wurde.
Dennoch wird üblicherweise noch weiter nachgeglüht um einen schneller besseren Motorlauf zu bekommen.Wenn das bei deinem nicht so, dann mal das Vorglührelais tauschen.
Zeigt das Relais das von mir beschriebene Verhalten dann einfach Schlüssel auf Vorglühen drehen und mal ne gute halbe Minute warten. Dann Motor starten und schauen ob er besser startet.
Hallo,
Ja genau, meine Innenbeleuchtung wird sofort dunkel, sobald ich den Schlüssel auf glühen drehen.
Irgendwann kommt auch das beschriebene Klack, unabhängig von der Glühkontrolllleuchte.
Diese geht nämlich immer nach 1-2 Sekunden aus.
Lg
Zitat:
@Konabar schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:46:12 Uhr:
Guten Morgen zusammen,https://youtube.com/shorts/-oU9sX-v0Xg?si=xe4d7JeNnQ9IrXII
Anbei einmal ein Kaltstartvideo mit abgezogenem Temperatursensor… deutliche Besserung
Meiner Meinung nach war das Glühverhalten anders.
Regulär geht die Lampe immer nach 1-2 Sekunden aus.. dieses Mal hat er natürlich anders geglüht.
Ich werde noch eine Glühkerze austauschen, da ich dort eine „wacklige“ Masseverbindung habe.Lg
Der Anschluss oben an der GK ist Plus, nicht Masse.
Masse holt sich die Kerze über das Gehäuse.